Der Damalige

Der Damalige weiß ganz genau, wie es früher zuging. Deswegen kauft er vereinzelt vorhandene Vorräte aus alten Lagerbeständen und liest politische Bücher von Verlagen vergangener Zeiten.

Springt der Damalige von der durchgelegenen Feldliege auf, schiebt er zu Beginn des Tages eine Kassette mit zackiger Militärmusik in den Radio-Recorder oder legt eine Schallplatte mit beliebten Schlagern aus der guten alten Zeit auf den Plattenspieler. Er marschiert ins Bad, putzt die Zähne mehrere Minuten mit Elkadent-Creme, wäscht seinen schlanken Oberkörper mit Nautic-Seife und rasiert über den kaum vorhandenen Bart mit dem stumpfen bebo-sher-Gerät. Im Laufschritt rennt er ins Zimmer zurück, zieht das weiße Turnhemd mit dem aufgenähten Staatsemblem an und hebt schwere Hanteln für die Körperertüchtigung. Von den Übungen hellwach, setzt er sich an den Frühstückstisch und liest die Junge Welt und das Neue Deutschland. Und bis auf den Wetterbericht glaubt er seinen Zeitungen jede darin abgedruckte Nachricht. Er isst Burger-Knäckebrot mit Nudossi-Brotaufstrich, knabbert Filinchen mit Fruchtmarmelade und schlürft zwei große Tassen Trink-Fix. Tagesgestärkt verlässt er die Wohnung und stolziert einmal um den ungepflegten Innenhof des Wohnblockes. Feierlich stellt er sich vor der verrosteten Teppichstange auf und entrollt die Flagge der Internationale. Mit viel Mühe bläst er die Trompete. Werden die Fenster geöffnet, rennt er zur nahe gelegenen Garagenanlage. Ist sein Motorroller wegen fehlender Einzelteile wieder zerlegt, eilt er im Stechschritt und viel zu spät die Straßen entlang bis zur Krankenpflegeschule. Sieht er den Pförtner am Schlagbaum stehen, geht er ihm so weit als möglich aus dem Weg. Kann er ihm nicht entweichen, winkt er ihm verlegen den Sozialistischen Gruß entgegen. Hört der Pförtner diese Worte, ruft er den Damaligen einen ahnungslosen Spinner, eine elende rote Socke oder einen völlig verwöhnten Westbalg. So als würde er die Beleidigungen des Pförtners nicht mitbekommen, spurtet der Damalige schnellen Schrittes ins Klassenzimmer. Und obwohl er weiß, dass die anderen Pflegeschüler seit Jahren von seinem übertriebenen Kollektivgefühl genervt sind, grüßt er auch sie mit einem zünftigen Kammeradengruß. Verpetzt ihn ein Schüler deswegen bei der Mutter Oberin, beschimpft er ihn als üblen Vaterlandsverräter und rührt ihm das Abführmittel Regulax heimlich ins Essen. Gibt ihm hingegen eine ältere Krankenschwester Tipps für die Grundpflegeprüfung oder flüstert ihm die Lehrerin Informationen ins Ohr, dass eine junger Kollege eine Leistungskontrolle anstrebt, lobt er die Frauen gönnerhaft als beherzte Agentinnen der gerechten Sache, schenkt ihnen abgelaufene Schlager-Süßtafeln und Märchenriegel oder legt ihnen verbeulte Medaillen in die Taschen und Mäntel. Einmal in der Woche wartet der Damalige als selbst ernannter Gruppenratsvorsitzender bei Club-Cola und Rotgardistenmusik im Keller der Krankenpflegeschule vergebens auf Neumitglieder für die von ihm gegründete FDJ-Gruppe. Und er ist sehr stolz, einer verfassungsfeindlichen Vereinigung anzugehören, die nichts weiter zum Ziele hat, als das Lebensglück aller Menschen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird gemunkelt, dass er einen Fluchtkoffer im Krankenhaus und einen in der Wohnung bereithält.

Hat der Damalige wieder handgeschriebene Zettelchen mit Zitaten aus dem Kommunistischen Manifest auf Stühle, in Gesangsbücher oder gar auf den Altar in der Kapelle angeklebt und will ihn die Oberin deswegen bestrafen, schickt sie ihn von Station zu Station und lässt ihn lästige Botengänge verrichten sowie Schwerkranken Gottes gütige Worte verkünden. Im Namen des Auftrages geht er eifrig mit der Bibel unterm Arm die langen Flure entlang und ballt die Ernst-Thälmann-Faust für jedermann gut sichtbar zum Gruß. Und so mancher ältere Patient steht bei diesem Anblick stramm oder schiebt erschrocken das Gehbänkchen in die Ecke und erleidet einen schweren Herzanfall. Sieht der Damalige auf dem Rückweg ins Klassenzimmer in den überfüllten Warteräumen Patienten in gut erhaltener Ost-Originalkleidung sitzen, schleicht er mehrfach um sie herum, verstrickt sie in wortreiche Gespräche und begleitet sie mit allerhand freundlichen Hilfereichungen ins Patientenzimmer. Bettelnd verfolgt er sie anschließend in den Garten und dreht mit ihnen Runde um Runde bis sie sichtbar entnervt das gewünschte Kleidungstück vor ihm stehend ausziehen und frierend übergeben. Seit Neuesten wird wiederholt von Fällen berichtet, dass auf der Intensivstation Malimo-Bademäntel spurlos verlorengingen.
Steht der Damalige in der Kantine und hört er den Kassierer am Buffet aufgeregt seine wirren Wahrheiten an die neugierige Mitarbeiterschaft verteilen, unterbricht er ihn ungeduldig und fragt im forderndem Tone nach nahrhaften Ostspeisen. Verneint der Kassierer das Anliegen, oder meint er, dass er diese Speisen gar nicht kenne oder fragt er misstrauisch ob sie überhaupt genießbar seien, nennt der Damalige ihn vor allen Anwesenden empört einen hundsgemeinen, hinterhältigen Konterrevolutionär. Tags darauf kann man den Damaligen beobachten, wie er ihm mit Duosan-Rapid die Kasse verklebt oder den Sitz mit Chemisol-Kleber einreibt.

Geht der Damalige nach einem anstrengenden Kampftag mit geschwellter Brust aus der Krankenpflegeschule, rennt er zu einer der unzähligen Haushaltauflösungen, stürmt die Treppenanlage zur Wohnung des Verstorbenen empor, drängelt sich zwischen all den anderen Interessenten nach vorn und ersteigert ungesehen die Altbestände, um auch diese wertvollen Produkte des Sozialismus vor der Müllkippe zu bewahren. Sieht er auf dem Weg dorthin ein ehemals messeprämiertes Glasserie-oder Gastronomiegeschirr aus einer seltenen Herstellungsreihe in der Auslage eines Geschäftes, stürzt er erregt hinein. Minutenlang drückt er die kostbaren Stücke an die Brust, dreht sich euphorisiert im Kreise und küsst oder streichelt sie fortwährend. Begeistert verwickelt er den verdutzten Verkäufer in leidenschaftliche und ellenlange Fachgespräche. Und so manches Mal hat er dabei dem im Nachhinein verärgerten Verkäufer eine museumsreife Rarität zum Selbstkostenpreis abgeschwatzt. Hat er das Gesehene vom gestohlenen Geld aus der Brieftasche eines Privatpatienten gekauft, läuft er im Marschschritt nach Hause und stellt es wie eine Karl-Marx-Büste in eine der wenigen noch freien Ecken oder Regale. Sodann setzt er sich an die Erika-Reiseschreibmaschine, zündet sich eine Duett-Zigarette nach der anderen an und arbeitet den Stapel unzähliger Beschwerden sorgfältig ab. Geduldig schreibt er ausführliche Änderungsvorschläge an die Intendanten der ARD, wenn für längere Zeit keine Schwarz-Weiß-Filme vom Fernsehfunk der DDR gezeigt wurden. Empört verfasst er leidenschaftliche Appelle an verschiedene Westfirmen, wenn diese wieder die Produktion einer beliebten Ostware einstellen. Und manchmal schreibt er auch bitterböse Proteste an die Stadtverwaltung, wenn sie seiner Meinung nach wieder völlig zu Unrecht den Straßennamen eines verdienten Stalinisten ändern. Sind die Briefe verfasst, beendet er sie stets mit sozialistischen Grüßen und klebt alte Briefmarken darauf. Danach setzt er sich an den Rechner und sucht fieberhaft im Internet nach Jahressätzen des Neuen Deutschland und der Jungen Welt. Um sich von der Fleißarbeit zu erholen, kocht er zwei Tassen starken Rondo-Kaffee in der Kaffeeboy-Maschine, gießt Bitterlemon ins Limonadenglas und legt eine Dokumentation über die großen sozialen Erfolge der DDR in den Videorecorder. Zufrieden schläft er bei den Sozialistischen Erfolgen über flächendeckende Kindertagesplätze, medizinische Versorgung und das Wohnungsprogramm auf der Doppellbettcouch Dagmar als zukünftiger Staatsratsvorsitzender ein. Weckt ihn die Kuckucksuhr, zieht er sein blaues FDJ-Hemd über und legt den Stapel liebevoll gefertigter Handzettel mit den vielen Vorteilen einer neuen DDR in den dicken Armee-Rucksack. Wahllos verteilt er sie auf Straßen und Plätzen und vor Schulen an verdutzte Passanten und an die neugierige Schülerschaft.
Kommt er nach der Agitation über eine sozialistische Zukunft erschöpft nach Hause, zieht er die Jesuslatschen aus und badet stundenlang mit einem Pionierlied auf den Lippen in Badusan. Läuft am Abend ein beliebter Fernsehfilm der DDR, lädt er seine Freundin oder gleichgesinnte Genossen in die vollgestellte Wohnung ein. Im Wohnzimmer lümmeln sie auf der breiten Sesselgarnitur aus dem Politbüro, kochen Gulasch mit Makkaroni in Töpfen aus dem Kulturministerium, trinken Sekt aus Gläsern vom Amtssitz der Staatsicherheit und naschen Gebäck aus Glasschalen von Wandlitz. Gemeinsam sehen sie begeistert die künstlerischen Leistungen der verstorbenen Schauspieler und knabbern Unmengen Knusperflocken und Halloren-Kugeln.
Beschläft der Damalige nach solch einem Abend seine Freundin auf der ehemaligen Ruheliege von Erich Mielke, flüstert er ihr als Ansporn zu höheren Liebesleistungen Kampflosungen aus dem Vaterländischen Kriege abwechselnd in die Ohren. Darf sie irgendwann nach den vielen Losungen endlich eingeschlafen, verlässt er auf Zehenspitzen und in voller Kampftruppenmontur die Wohnung. Geübt schraubt er Straßenschilder von Geächteten über neue Namen, führt stolz Kontrollen an Kreuzungen durch, inspiziert Autokinos oder entrollt Transparente mit SED-Parolen auf alterschwachen Dächern. Ab und zu setzt er sich auch in Gaststätten und belauscht begierig die konsumkritischen Meinungen der Anwesenden ab. Und bis weit nach Mitternacht notiert er eifrig deren Gedanken über den im Absterben befindlichen Kapitalismus in seinen knallroten Schulhefter.
Kommt der Damalige mit der unerschütterlichen Gewissheit für die gerechte Sache unterwegs zu sein wieder in den verschmutzten Wohnblock, wirft er die tagesgenaue Junge Welt und das Neue Deutschland in den kaputten Briefkasten. Er schleicht in die Wohnung, stellt den Ruhla-Wecker und legt sich neben seine Freundin. Dankbar steckt er ihr einen seiner zahllosen Orden an das Nachthemd. Neben ihr liegend, überlegt er beim Schimmer des Metalls ob es nicht an der Zeit wäre, eine neue Einheitspartei zu gründen. Er schließt die Augen und ist sich sicher, dass die sozialistische Idee niemals untergehen darf. Um das zu verhindern, ist er aus der Wohngegend seiner reichen Eltern mit den nörgelnden Nachbarn zu den Ausgestoßenen des Kapitalismus gezogen. Außerdem hat er seine Wohnung liebevoll mit Alltagsgegenständen aus der DDR vollgestellt, damit diese ihn immerzu an den großen Traum der Menschheit erinnern.
Fährt der Damalige in den Ferien endlich in den Urlaub, wandert er zum Verdruss seiner Freundin, den antifaschistischen Schutzwall mehrfach auf und ab, steigt begeistert auf Armeekontrolltürme oder spielt leidenschaftlich Passkontrolle an einem der vielen verlassenen Grenzübergänge.

Würde man den Pförtner nach dem Damaligen befragen, würde er die rechte Hand zur Faust ballen um sie danach flach über den nicht vorhandenen Scheitel zu wischen. Anschließend würde er an der Oberlippe kratzen und im oberösterreichischen Dialekt aus dem Kapital zitieren. Weiterhin würde er mit nicht ernst gemeinter Stimme versprechen, die gestohlenen Teile aus dem Pitty-Motorroller reumütig wiederzugeben.

Hoch zwei

Wir setzen auf Eile am Montagmorgen. Wir schlafen so lange, dass wir beim ersten Piepen des Weckers sofort aufstehen müssen, sonst verpasse ich meinen Zug und du deinen Bus. Während ich im Bad bin, schmierst du mir Brote; während du im Bad bist, packe ich. Wir brauchen 43 Minuten für unsere Routine, deswegen steht der Wecker auf 6:17 Uhr. Früher sind wir 6:15 Uhr aufgestanden, aber dann hatten wir nach dem Rasieren, Deodorieren und dem Tee noch zwei Minuten übrig. Du hast dich dann noch zwei Minuten zu mir gesetzt, wir haben zwei Minuten gesprochen oder ich habe zwei Minuten mit der Hündin gespielt. Dann ging es uns schlechter. Es hat sich bewährt, stattdessen zwei Minuten länger bewusstlos zu bleiben.

Ich ziehe den Reißverschluss bis unter die Nase, damit mir der Regen nicht in den Nacken tropft. Geradeaus gibt es nichts zu sehen; Dunkelheit ist schwarz und Kälte hat keine Farbe. Der Weg ist matschig und schmal, also fällt mein Blick auf den Boden.

Ich befürchte, spät dran zu sein, aber ich bin zu faul, die tief vergrabene Hand aus der Jackentasche zu ziehen um das zu prüfen; zumal ich dadurch nicht pünktlicher würde. Ich versuche mir einzureden, mich auf mein Talent zur Pünktlichkeit zu verlassen. „Sich auf ein Talent verlassen“ klingt besser als „ein Talent missbrauchen“. In Wirklichkeit will ich diesen Zug nicht erreichen; er fährt mich weg von dir. Er fährt mich an einen Schreibtisch, an dem ich der kleinen Uhr rechts unten fünf Tage lang beim Hochzählen zu sehen werde, bevor mich ein anderer Zug zurückbringt. „Wir brauchen das Geld“ klingt besser als „ich brauche meine Freiheiten.“

Mein Telefon vibriert in der Tasche. Du schreibst, dass du mich vermisst, obwohl ich deinen Bart noch auf meiner Wange spüre. Du schreibst, dass ich auf mich aufpassen soll, wenn du es nicht kannst. Das Handy nicht aus der Tasche zu nehmen, um deine Nachricht zu lesen, hat nichts mit Faulheit zu tun. Ich muss mich vorsehen, nicht auszurutschen; außerdem kenne ich deine Nachricht, denn ich kenne dich. Deshalb habe ich meine Pantoffeln nicht neben die Flurkommode gestellt, wo sie deiner Meinung nach hin gehören, sondern tief in den Schuhschrank gestopft. Deshalb habe ich meine Teetasse gespült, sobald sie leer war und selbst zurück in den Schrank gestellt. Und deshalb sieht mein Schreibtisch bei dir montagmorgens wie eine Blumenbank aus.

Etwas ist bunt im Schlamm und ich korrigiere meinen Schritt, um nicht darauf zu treten. Auf den ersten Blick ein Amulett, auf den zweiten ein eingeschweißtes ovales Stück Papier. Es wurde nicht weggeworfen sondern verloren, das ist eindeutig. Dementsprechend habe ich es nicht nur gesehen, sondern gefunden. Ich bücke mich und hebe es auf. Während andere Passanten an mir vorbei zur U-Bahn drängen, krame ich nach einem Papiertaschentuch, um meinen Fund zu reinigen.

Ich glaube, dass man durch Dinge, die man findet etwas über sich selbst erfahren kann. Wenn einem ein Ding nichts sagt, übersieht man es. Das ist wie, wenn man plötzlich nur noch Paare sieht, weil man gerade Single ist oder auf einmal nur noch Singles, weil man jemanden hat. Ich habe das ungelenk ausgeschnittene Porträt eines Mannes gefunden.

Ich trage das Taschentuch zum Papierkorb und betrachte das Bildnis im gelben Gaslaternenlicht. Ein väterlicher Mann. Mit vollem schwarzen Haar und einem stattlichen Bart, der an den Ansätzen weiß wird. Mit festem Blick, fast adlerhaft, wegen der schwungvoll gezogenen Augenbrauen. Mit einem hellen Schein um seinen Kopf, der kitschig in einen hellblauen Hintergrund ausläuft. Auf der Rückseite ein Name: Pater Pio. Darunter ein winziges schwarzes Quadrat. Ich streiche mit dem Daumen darüber und fühle die Erhebung unter der Folie. Es ist ein Stück Stoff, halb so groß nur, wie der Nagel meines kleinen Fingers. Es hat die gleiche Farbe wie das Gewand des Mannes auf der Vorderseite. Es ist ein Teil davon. Es war.

Ich komme zu spät zur U-Bahn, denke ich kurz, aber dann schwindet meine Hoffnung. Die U-Bahnen fahren zu häufig und ich bin zu früh los, als das mir dieses Stück Stoff dabei helfen könnte, meinen Zug zu verpassen. Zumal es ja jetzt, da ich diesen Gedanken gedacht habe, ohnehin kein Verpassen mehr wäre, sondern eine Entscheidung. Im Entscheiden bin ich nicht gut.

In der U-Bahn hole ich mein Telefon aus der Tasche. Pater Pio war Kapuzinerpriester. Er wurde heiliggesprochen weil er die Stigmata trug. Und weil er der Bilokation fähig war. Ich tippe auf das Wort „Bilokation“.

Wenn ich an zwei Orten gleichzeitig sein könnte, bliebe ich hier bei dir und würde nebenbei in die andere Stadt zur Arbeit fahren. Nachmittags würden wir gemeinsam mit der Hündin gehen, während ich meine Freunde treffe. Am Abend würde ich meinen Kopf auf deinem Schoß legen und mit dir fernsehen und anderswo mit den Jungs ausgehen. Nachts wäre ich ganz bei dir. Zusammen würden wir auf Reisen gehen und gleichzeitig das Geld dafür in unseren Büros verdienen.

Die Frau, die mir in der U-Bahn gegenübersitzt, schneidet mit einer Nagelschere das untere Ende eines schmalen Stapels Papier in Streifen. Später, wenn die Plakate an den Laternen hängen, kann man sich so leicht Schnipsel abreißen, auf denen ihre Telefonnummer steht. Die Plakate zeigen das Foto einer Katze und fragen „Wo ist Schrödinger?“. Ich frage mich, ob die Frau Quantenphysikerin ist. Ich habe gelesen von Schrödingers Katze. Das ist ein quantenphysikalisches Gleichnis, benannt nach dem Mann, der es sich ausgedacht hat:

Eine Katze wird in einen Karton gesperrt. Darin befindet sich außer ihr ein Fläschchen Blausäure, ein Hämmerchen, ein Geigerzähler und ein radioaktives Atom. Zerfällt das Atom, springt der Geigerzähler an und das Hämmerchen schlägt auf das Fläschchen: Die Katze stirbt. Ob das Atom aber zerfällt oder wann, kann niemand wissen. Den Gesetzen der Quantenphysik zufolge ist die Katze deshalb zugleich tot und lebendig. Bis sich einer entscheidet, nachzusehen.

Ich bin der Fähigkeit zur Bilokation so nahe, wie ihr jemand ohne Heiligenschein kommen kann. Ich habe zwei Adressen, zwei Kleiderschränke und zwei Paar Hausschuhe. Ich führe ein Junggesellen- und ein Eheleben und habe sowohl einen Hund als auch keinen. Ich begreife, dass keine Entscheidung und zwei Entscheidungen das Gleiche sein können. Ich bin verwirrt.

Wenn ich der Quantenphysikerin meine Hilfe beim Aufhängen der Plakate anbiete, würde sie vielleicht anschließend einen Kaffee mit mir trinken. Sie sieht nett aus und sie hat Humor: ihre Katze heißt Schrödinger. Außerdem sind wir Leidensgenossen: Sie vermisst ihre Katze, ich vermisse dich. Allerdings muss sie Plakate kleben, hoffen und bangen, während ich nur eine Entscheidung treffen müsste. Vielleicht könnten wir über Bilokation sprechen, damit habe ich ein Problem, fürchte ich.

Ich drehe die Reliquie zwischen meinen Händen und versuche es nicht albern zu finden: Man schneidet die Kutte eines Mannes in winzige Quadrate und verkauft sie an Pilger und Touristen. Ich stelle mir vor: Die Kleidungsstücke eines Heiliggesprochenen haben eine schützende Aura; beim Zerschneiden wird die nicht geteilt, sondern vervielfältigt. Mit dem Daumen streiche ich über die Erhebung und denke: Gewebe ist Gewebe, nichts sonst. Eine Aura kann man, wenn überhaupt, nur mit der Nase wahrnehmen. Sie verfliegt.

Als ich aufsehe ist die Frau ausgestiegen, jedenfalls ist sie nicht mehr da. Mein Telefon vibriert in meiner Hand. Nach einem augenzwinkernden Smiley schreibst du: „Du hast wieder meine Jacke genommen, oder?“ Ich vergrabe meine Nase im Kragen. Auf meinem Stammplatz im Zug angekommen antworte ich: „Dafür kannst du meine nehmen.“

Die Besungene

Hört die Besungene die ersten Töne aus dem kleinen Radiowecker, dreht sie sich auf ihrem durchgelegenen Schlafsofa müde auf die Seite. Sie schielt auf die blinkende Leuchtziffernanzeige und vergleicht die Zeit mit der auf dem Ziffernblatt ihrer ramponierten Armbanduhr. Hat sie sich von der Richtigkeit der Zeitangabe überzeugt, löst sie die Armbanduhr vom Handgelenk und schiebt sie unter das Kissen. Gähnend zieht sie die Wolldecke weit über den Kopf und massiert im Halbschlaf ihre Waden. Ist sie an den Füßen angelangt, tastet sie behutsam über die vielen schmerzenden Stellen auf den Fußsohlen. Wird dabei im Radiowecker ein Liebeslied gespielt, träumt sich die Besungene unter der dicken Decke liegend, in das Schicksal der Besungenen hinein. Erschrocken hält sie den Atem an oder drückt die zierlichen Hände kichernd auf ihre schmalen Lippen oder die immer noch faltenfreie Stirn. Voller Mitgefühl beginnt sie zu weinen und reibt die Augen rot.

Kommt die Besungene endlich unter der Wolldecke hervor, schleicht sie ins Bad, zieht ihr vollgeträntes Nachthemd aus und sucht einen leeren Platz auf der Leine, die sie spinnennetzartig über die Badewanne gespannt hat. Noch in tiefer Trauer befindlich, schlurft sie zurück ins Schlafzimmer, stellt sich mit gebeugtem Rücken vor den Spiegel und betrachtet ihr verheultes Gesicht. Will sie ihr Gesicht nicht mehr sehen, öffnet die Besungene die Türen des Kleiderschrankes und macht sich für den Tag zurecht. Dabei orientiert sie sich stets am Text des ersten Liedes. Wählerisch wühlt sie in den Stapeln der Regalfächer und Schubladen. Wurde im ersten Lied von einem glücklichen Ausgang der Liebenden gesungen, tanzt die Besungene in einem dünnen Sommerkleid aus schimmerndem Stoff vor dem Spiegel und dreht sich selbstverliebt um die eigene Achse. Hatte hingegen einer der Verliebten ein tödliches Ende gefunden, zieht sie schweigend einen schwarzen Hosenanzug an und tupft sich fortwährend Tränen aus dem verweinten Gesicht. Ist sie endlich angekleidet, schließt sie die Schranktür mehrfach ab und versteckt den Schlüssel in einen der unzähligen Kartons unter dem durchgelegenen Schlafsofa. Anschließend geht sie in die kalte Küche und trinkt ein Glas Cranberrysaft oder schlürft angewidert an der Zitronenlimonade.

Auf dem Weg zur Arbeit durchlebt die Besungene immer und immer wieder das gehörte Lied. Oft schüttelt sie heftig den Kopf und überlegt, wie sie das Unfassbare zu einem guten Ende hätte führen können. Hat ihr hingegen der Text gefallen, pfeift sie aufgeregt auf ihrem Stuhle sitzend das Liebeslied. Sie winkt den vorbeieilenden Passanten freundlich durch das Straßenbahnfenster und schwelgt sich in die starken Arme des Sängers hinein. Dabei reibt sie ihre blonde Zopffrisur am Fensterglas oder am Kopf des verdutzten Vordermannes oder der kreischenden Vorderfrau. Und mehr als einmal hat sie wegen der starken Arme die Haltestelle verpasst und eine ernste Ermahnung von der Wäschereileiterin erhalten.

Schon von weitem erkennt der Pförtner den Inhalt ihres Morgenliedes. Steht sie in Tiefschwarz vor ihm, drückt er sie minutenlang fest an sich heran. Steht sie hingegen im grellen Gelb, im feurigen Rot oder gar in Azurblau an seiner Seite, verneigt er sich, nimmt ihre Hand und tanzt mit ihr um den herabgelassenen Schlagbaum. Danach öffnet er ihn, schreitet mit ihr feierlich hindurch und bringt sie höchstpersönlich bis an die Tür.

Kommt die Besungene in die dämmsige Wäscherei, wühlt sie zu Beginn ihres Dienstes den Stapel Mitarbeiterwäsche nach absichtlich abgelegten Zettelchen durch. Findet sie auch an diesem Tage wieder keine an sie adressierte Nachricht, sucht sie emsig in den Körben mit Patientenkleidung nach vergessenen Fotos, Handys oder anderen persönlichen Dingen. Manchmal wühlt die Besungene so unermüdlich in dem Berg verschmutzter Kleidung, dass sie die Pause vergisst und von der Leiterin an die Heißmangel strafversetzt wird. Nur widerwillig legt sie dort die Bettbezüge zusammen, nutzt jedoch jedes Mal die Möglichkeit, handgeschriebene Nachrichten in der gebügelten Wäsche zu verstecken. Mit der Morgenmusik auf den Lippen, belädt sie im Anschluss die Wäschekisten und fährt sie auf die Stationen. Sind die Mitarbeiter oder Patienten beim Frühstück, greift sie blitzschnell Fotos vom vollgestellten Schreibtisch der Schwestern oder den unaufgeräumten Nachttischen der Patienten. Herzklopfend stopft sie die Fotos in die Tasche oder die leeren Wäschekisten. Hat sie alle eingesammelt, geht sie auf die Nachbarstation, um auch dort unbeobachtet Fotos von gut aussehenden Männern an sich zu bringen. Hastig rumpelt sie mit den leeren Kisten die langen Gänge zurück, hinunter in die Wäscherei. Sie schließt sich auf der Toilette ein und holt die Taschenlampe und das Vergrößerungsglas aus ihrer Jackentasche. Mit großen Augen und offenem Mund betrachtet sie die mitgenommenen Männerportraits. Findet sie einen der portraitierten Männer unattraktiv oder meint sie zweifelsfrei zu erkennen, dass er zu keinerlei aufrichtiger Liebe fähig sei, zerreißt sie von ihm angeekelt das Foto und wirft es zerschnipselt in die Toilette. Empört zieht sie ihre Hose herunter, setzt sich auf die Toilettenbrille und presst sich notdürftig ein Geschäft ab. Und meist schläft sie darüber ein und holt für kurze Zeit einen Teil ihres fehlenden Nachtschlafes nach. Kommt die Besungene am Nachmittag nach Hause, geht sie in die Küche und reiht die eingeheimsten Fotos an der Mittelfalte des Leinentuches auf. In aller Ruhe betrachtet sie die Portraits und ordnet sie nach einer ihr unerklärlichen Wertigkeit. Ist sie mit der Bewertung fertig, liebkost sie gründlich jedes Portrait mehrfach ab. Akribisch notiert sie auf der Rückseite die erküsste Liebesfähigkeit und ordnet sie bestimmten Liedern oder Interpreten zu. Sorgsam steckt sie die Portraits in die unzähligen und nach Jahreszahlen beschrifteten Schuhkartons. Den persönlichen Tagesfavoriten hingegen schiebt sie in die große Sichtfläche ihrer Brieftasche oder legt ihn gut sichtbar auf den Nachttisch. Und so mancher Mitarbeiter behauptet beharrlich, die Besungene des Öfteren im Laden beobachtet zu haben, wie sie sich in die längere Warteschlange einreiht und das Kleingeld in der Brieftasche mehrfach mit einem Lächeln abzählt. Hat die Besungene endlich alle Fotos zugeordnet, steht sie zufrieden vom Küchentisch auf und wischt mit einem Seufzen über die Mittelfalte des nun leeren Leinentuches. Im Stehen isst sie schnell ein trockenes Brötchen und trinkt dazu heißen Kakao. Noch mit vollem Mund stellt sie die Tasse und den Teller in die Spüle, hebt den Stuhl auf den Tisch und schiebt ihn an den Schrank. Ungeduldig streift sie die glitzernden Hausschuhe ab und wirft sie in die Ecke. Sie lässt das Rollo herabsausen und hängt die bunte Diskoleuchte und die Lichtschlange ins Fensterkreuz. Leise schließt sie die Küchentür, löscht das Licht und schaltet das Radio an. Sie stellt sich auf die Stelle mit dem abgenutzten Linoleum und beginnt zu tanzen. Behutsam umgreift sie ihre Schultern und streichelt sanft über Ohren und Nacken und die immer noch schlanke Taille. Ohne sichtbare Müdigkeit träumt sie sich barfuß in die besungenen Schicksale hinein. Und bis weit nach Mitternacht hört die Besungene Lieder, die sie seit Jahren allesamt auswendig kann.

Würde man den Pförtner nach ihr befragen, würde er gutmütig den Kopf schütteln und meinen, dass man der Träumerin einfach nicht böse sein kann. Außerdem würde er sagen, dass er selbst an seinen freien Tagen früh morgens noch vor ihrer Weckzeit bei verschiedenen Radiostationen anruft und romantische Liebeslieder bestellt.

Briefe & Falten

Aus dem Briefkasten fällt ein Umschlag. Ich klemme meine Einkäufe unter den Arm, bücke mich und erwische ihn zwischen Zeigefinger und Mittelfinger. Ich wundere mich darüber, wie dick und weich er sich anfühlt. Ich lese meine Adresse und versuche von der Handschrift auf den Verfasser zu schließen. Meine Hausnummer wurde ausgebessert, aber wer sie falsch hin schrieb und dann korrigierte, erkenne ich nicht. Auf der Rückseite des Umschlags steht ein Wort. Ich kann nicht entziffern, welches. Es besteht aus unterschiedlich hohen Spitzen und Haken, es hat keine Ösen, keine Schlaufen, keine Kringel. Der Handschrift nach eine aggressive Person, denke ich und komme mir albern vor. Ich reiße das Kuvert auf, vorsichtig, an der Seite, damit das Wort auf dem Rücken keinen Schaden nimmt. Ohne den Brief auseinander zu falten erkenne ich an den sich auffächernden Rändern, dass er aus drei Bögen besteht, die von vorn und hinten beschrieben sind.

Ich freue mich darüber, einen Brief erhalten zu haben, zumal einen handgeschriebenen. Während ich die Treppen zu meiner Wohnung nach oben steige, versuche ich mich zu erinnern, wann ich zum letzten Mal einen handgeschriebenen Brief erhielt. Bis zum zweiten Stock fallen mir nur Postkarten ein. Bis zum dritten Stock bin ich frustriert darüber, dass nur Rechnungen und Reklame in meinem Briefkasten landen. Dann denke ich wieder an die Postkarten und ärgere mich über meinen gewohnheitsmäßigen Frust. Bis zum vierten Stock nehme ich mir vor, mehr Postkarten zu schreiben, um im Gegenzug häufiger welche zu empfangen. Aber woher denn, denke ich im Fünften,  ich verreise doch so selten. Und an wen denn, denke ich dann, aber da erreiche ich meine Tür.

Ich schließe meine Wohnung auf und werfe meine Schlüssel in den Korb. Den Brief lege ich auf den Schuhschrank, mit der Anrede nach oben, das ist Zufall, wirklich. Die Einkäufe stelle ich auf den Boden und während ich meine Jacke ausziehe, erkenne ich, dass die Anrede auf meinen Namen endet und meinem Namen nur eine sehr kurze Grußformel vorangestellt ist. Als ich meine Schnürsenkel öffne, entschlüsselt mein Gehirn das kurze Wort. „Ach“, sage ich. „Ach“ und mein Name steht da, denke ich, und dann weiß ich, der Brief ist von dir. Niemandes Namen besteht aus so vielen Spitzen und Haken wie deiner: Vinzent.

Ohne mir vorher die Hände zu waschen gehe ich ins Arbeitszimmer und setzte mich an meinen Schreibtisch. Während mein Rechner hochfährt, überlege ich wegen einer passenden Anrede. Ich finde „Ach“ sehr treffend, aber „Ach“ hast Du verwendet und außerdem ist es wehleidig. Während ich ein leeres Dokument öffne, frage ich mich, wie du darauf kommst, dass das bei mir ziehen könnte. Ich schreibe nur „Vinzent,“ und dann warte ich, bis mein Herz wieder langsamer schlägt als die Eingabemarkierung auf dem Bildschirm blinkt.

Ich schreibe:

„danke für Deinen Brief. Ich habe lange keinen Brief mehr erhalten, zumal keinen handgeschriebenen. Vielleicht wünschst Du dir eine handgeschriebene Antwort, aber die schreibe ich nicht. Weil ich es nicht gewohnt bin mit der Hand zu schreiben, bereitet es mir Schmerzen. Außerdem habe ich keine schöne Schrift. Deine Schrift ist auch nicht schön.“

Diesen Satz lösche ich wieder. Es geht nicht um Schönheit. Nicht mehr.

„Es ist komisch, dass ich mich über deinen Brief freue. Ich habe nämlich beschlossen, ihn nicht zu lesen.

In den letzten Tagen ist es mir einige Male gelungen, auf dem Nachhauseweg an Deinem Haus vorbei zu radeln, ohne dabei zu Deinem Fenster hinauf starren zu müssen, um zu sehen, ob du rauchst. Das ist ein Erfolg, denn ich nehme auf dem Nachhauseweg am Straßenverkehr teil und kann mir eine solche Unaufmerksamkeit nicht erlauben. Einmal wäre ich beinahe auf ein ausparkendes Auto aufgefahren und musste mich als Hans-guck-in-die-Luft beschimpfen lassen. Gestern habe ich zum ersten Mal fast nicht an Dich denken müssen. Es ist gemein von Dir, dass Du mir heute schreibst.

Ich habe mich wegen meines neuen Geruchs oft wie von einem Fremden bedrängt gefühlt in den letzten Wochen. Aber ich sah mich gezwungen, mein Deo zu wechseln, nachdem ich jahrelang ohne Erklärung geduldet hatte, dass Du das gleiche verwendest wie ich. Jetzt habe ich mich daran gewöhnt und werde dabei bleiben.

In den letzten Wochen habe ich viel gefroren. Bis auf zwei Paar waren alle dicken Socken, die ich besaß von Dir gestrickt, weshalb ich mir verboten hatte, sie anzuziehen. Am nächsten Dienstag wird der Wäschekorb für die Kleidersammlung vor der Haustür stehen, dort werde ich sie hineingeben, der Sack ist gepackt und verknotet. Ich habe neue Socken inzwischen, die sind zwar nicht so schön bunt aber dafür kann ich sie auch im Büro tragen.

Wenn ich Deinen Brief lese und Du darin endlich erklärst, warum es ausgerechnet Konrad sein musste, könnte es sein, dass wir uns wieder vertragen. Dann wirst du mir vielleicht neue Socken stricken oder Schals. Eines Tages werde ich dann wieder frieren, das ist mir zu riskant. Abgesehen davon habe ich eine Aufstellung gemacht, die ergeben hat, dass die Vorteile des Endes unserer Freundschaft die Nachteile bei weitem überwiegen: Ich habe mehr Zeit zum Lesen. Und ich habe mehr Zeit zum Schreiben. Zum Beispiel fürs Tagebuchschreiben. Anders als Du merkt sich mein Tagebuch die Dinge, die ich ihm erzähle. Und es verwendet sie nicht gegen mich. Weder verschweigt es mir etwas noch erfindet es etwas dazu, das ich nie gesagt habe. Ich werde wieder an Dich denken müssen, wenn ich Deinen Brief lese, dabei gibt es so viel anderes, über das ich dringend nachdenken müsste, zum Beispiel darüber, was ich nun an Weihnachten mache. Wenn ich Deinen Brief lese, werde ich mich wahrscheinlich ärgern, weil Du mir wieder versuchen wirst weiszumachen, dass ich nicht erwähnt hätte, wie schön ich Konrad finde und ich will keinen krummen Mund vom Ärger. Am Schlimmsten wäre, wenn Du „Entschuldigung“ sagen würdest. Man kann nicht einfach so „Entschuldigung“ sagen. Man kann nur darum bitten.

Nach wie vor stört mich, dass Du in die gleiche Wohnung in der gleichen Etage auf der gleichen Seite wie ich gezogen bist, wenn auch sechs Häuser weiter. Aber ich werde Deinetwegen nicht umziehen.

Wenn ich Deinen Brief nicht lese, wird das Ende unserer Freundschaft meine Schuld sein. Wenn wir in einigen Jahren darauf zurückblicken – Du in deiner Wohnung und ich in meiner – werde ich derjenige sein, der die letzte Chance zur Versöhnung ungenutzt hat verstreichen lassen. Ich werde nicht wissen können, ob Du immer noch behauptest, das bisschen Mitdenken wäre zu viel verlangt gewesen. Ob Du mir wieder vorwirfst, dass ich Dir auch viel angetan hätte, ohne aber zu benennen, was. Vielleicht verpasse ich aber auch den historischen Moment in dem Dir eine Einsicht über die Lippen kommt. Ich habe schon manches verpasst, Konrad zum Beispiel, ich bin immer noch da, das halte ich aus.

Bestimmt, findest Du es feige und faul von mir, deinen Brief nicht zu lesen, aber feige und faul sein ist eine Überlebensstrategie, die sich in der Tierwelt sehr bewährt hat und ich mag Tiere. Außerdem war ich sehr fleißig, das Loch, dass Du hinterlassen hast, irgendwie zu stopfen. In den Lücken in meinen Bücherregalen leben jetzt beispielsweise Schwäne und Giraffen aus Papier. Aus deinem Brief ließe sich eine Schildkröte oder einen Fuchs falten, aber das kann ich noch nicht.

Jedenfalls kannst Du jetzt nicht einfach so zurückkommen. Und überhaupt kannst Du nicht zurückkommen. Weil es Dich, wie ich Dich dachte ja nie gegeben hat. Es wäre deshalb besser gewesen, Du hättest Deinen Brief an mich nicht abgeschickt. Den Fehler, der Dir mit der Hausnummer passiert ist, hättest Du als Zeichen lesen sollen. Ich kenne Deine Hausnummer leider noch genau. Aber meine Druckerpatrone ist leer, und ich werte das als eindeutiges Zeichen.

Als ich gefragt werde ob ich speichern möchte, klicke ich auf „Beenden ohne speichern“. Während ich meine Einkäufe ins Regal räume, beneide ich meinen Computer.

(m)eine rechtfertigung zur kleinschreibung

(m)eine rechtfertigung zur kleinschreibung.

manches mal schon wurde ich gefragt, warum ich eigentlich immer alles kleinschriebe. das würde nerven. das wäre unleserlich. das entspräche nicht der norm. ja genau, antworte ich dann trotzig, es entspricht nicht der norm und das ist gut so.

argument eins. ich widersetze mich gerne der norm, auch wenn´s nur die rechtschreibenorm ist. für mich ist das ein ausdruck des widerstandes gegen gesetze.

viel entscheidender aber ist argument zwei. die großschreibenorm wird meiner meinung nach schlichtweg nicht benötigt, da selbst worte die als substantiv oder verb zugleich gelesen werden könnten und erst durch die entsprechende klein- bzw. großschreibung ihre bedeutung erhalten immer aus dem kontext erkennbar werden.

argument drei. andere sprachen machen es vor. im englischen ist kleinschreibung bis auf den satzanfang gang und gäbe. und selbst den satzanfang gilt es zu brechen, da dieser eineindeutig durch den punkt gekennzeichnet wird.

fazit. entscheiden darf immer noch jeder selbst. und ich muss zugeben, dass ich in offiziellen briefen auch die rechtschreibenorm einhalte und wohl als angehende deutschlehrerin kein loblied auf die stringente kleinschreibung singen darf, dennoch: im privaten bereich breche ich diese norm gern und werde sie so schnell auch nicht ändern.

einen wunderbaren kleingeschriebenen samstag wünscht euch /eure freundeunbekannte dina

Herr Auskunft

Schon in der Aufwachphase überlegt Herr Auskunft noch in seinem flauschigen Bette liegend, welche Informationen er für den beginnenden Tag abgeben möchte. Er gähnt in die dicken Kissen und murmelt zusammenhangslose Worte in den Raum. Verschlafen dreht sich Herr Auskunft auf die Seite und spielt mit den Fingerkuppen sanft über die Lippen. Blubbern weitere Worte heraus, formt er sie zu Sätzen zusammen. Er legt sich auf den Rücken, öffnet die Augen und schiebt die Hände unter den Kopf. Seelenruhig durchdenkt er das Geblubber und vermengt es mit den verbliebenen Erinnerungsfetzen seiner nebulösen Nachtträume. Und nur, wenn wenigstens zwei reißerische Nachrichten für den Tag entstehen, verlässt er sein kuschliges körperwarmes Bett. Anderenfalls bleibt Herr Auskunft trotzig zwischen den vielen aufgestapelten Kissen liegen, greift zum Telefon, das in auf dem Nachttisch steht, verstellt die Stimme und meldet sich mit starkem Halsweh oder einem Fieberschub krank.

Auf dem Weg zur Arbeit streut Herr Auskunft erste Informationen in den Fahrgastraum der Straßenbahn. Will er deren Wirksamkeit prüfen, spricht er den genervten Fahrer, rumklapsende Schulkinder oder prahlende Jugendliche an. Haben sie ihm die Information abgenommen, unterfüttert er diese mit weiteren Details. Dabei studiert er aufmerksam die Reaktion der Zuhörer. Konnte er sich einen ersten Eindruck über die Wirkung seiner Nachrichten verschaffen, verlässt er hastig den Wagon und eilt in den zweiten und dritten, um auch dort seine Nachrichten unter die müden oder morgenschwatzenden Fahrgäste zu bringen.

Gelangt Herr Auskunft nach der vielen Rumfahrerei endlich an die Krankenhauspforte, versucht er auch dem sprachfaulen Pförtner eine seiner vermeintlich heißen Nachrichten zuzuflüstern. Dieser schüttelt meist ungläubig den ergrauten Schopf, kratzt sich demonstrativ an der faltigen Stirn oder puhlt mit beiden Händen gleichzeitig in den abstehenden Ohren. Misswillig winkt er den säuselnden Herrn Auskunft unter der geschlossenen Schranke hindurch. Erscheinen ihm jedoch die Informationen absolut abstrus, öffnet er mit einem breiten Lächeln den Schrankenbaum und verbeugt sich. Und während Herr Auskunft versucht darunter hindurch zu schlüpfen, schließt der Pförtner die Schranke.

Mit einer Beule am Kopf schleicht er in den Umkleideraum der Kantine. Dort erzählt er, seinen Hinterkopf reibend, beiläufig Neuigkeiten über eine bevorstehende Scheidung oder das Verschwinden von Kindern beliebter Mitarbeiter, den Ruin eines vermögenden Chefs und dessen logischen Freitod. Sind die Kollegen davon gesättigt, eilt Herr Auskunft zufrieden in die Küche, schneidet den bereit liegenden Berg Brötchen auf und schmiert sie schnell mit Butter, Wurst und Käse. Hastig sortiert er das Frühstückbuffet in die Auslage und wartet auf den Zehen wippend ungeduldig an der Kasse auf die ersten hungrigen Mitarbeiter. Kommen diese mit knurrendem Magen an sein Buffet, rechnet er deren Einkauf langsam und in aller Ruhe ab. Meist muss er die angeblich abgelaufene Abrechnungsrolle wechseln, wegen vermeintlicher Rückenschmerzen seinen Stuhl anders ausrichten oder seine schwitzende Stirn unter Stöhnen abtupfen. Die Zeit nutzt er vor den Wartenden selbstredend um von einer Kündigungswelle, einer Totalpleite des Unternehmens und unausweichlichen Lohnabschlägen leidenschaftlich zu berichten. Stets bereitet es Herrn Auskunft größte Freude dackelhaft in die erstaunten Gesichter zu sehen und sie dabei mit freundlicher Stimme nach weiteren Essenswünschen zu fragen. Vergessen die Mitarbeiter vor Entsetzen das Tablett mit dem Becher Kaffee und den frisch belegten Brötchen, ruft er ihnen hilfsbereit hinterher. Unter konspirativem Geflüster, rückt er näher an die Mitarbeiter heran und reicht das eben Vergessene. Zittern sie und schwappt infolge dessen der Kaffee auf das Tablett oder purzeln die Brötchen auf den Fußboden, umgreift er sorgenvoll deren Hände, drückt diese an seine Brust und versichert im geheimnisvollen Tone, dass es schon nicht all zu arg kommen werde. Fast unhörbar flüstert Herr Auskunft, dass er sie weiterhin unaufgefordert und unter eigener Gefahr unterrichten werde. Mit dieser Methode verfährt er, bis alle ausreichend abgefertigt wurden.

Zum Mittagsbuffet, wenn Herr Auskunft die Salate liebevoll angerichtet hat, die warmen Speisen in den Töpfen dampfen und mit mediterranen Kräutern garniert sind, streut er an seiner Kasse sitzend, eine zweite und noch gewaltigere Information in die Kantine. Hat sich diese in allen Fluren und Zimmern des Krankenhauses ausgebreitet, kommt es vor, dass die Geschäftsführung die überfüllte Kantine oder andere Teile des Krankenhauses absperren lässt. Und es ist mehr als einmal passiert, dass panische Patienten wegen falschen Feueralarms evakuiert werden mussten, dass Mitarbeiter mit Mundschutz ängstlich auf Arbeit erschienen und dass das Hygieneamt hektisch Fußböden und Decken desinfizieren ließ. Selbst die Antiterrorgruppe scheint seit Jahren Dauergast zu sein und hat verschiedene Kellergewölbe, Wände und die Kanalisation nach versteckten Waffenlagern durchbrochen, hat blumengeschmückte Gartenanlagen wegen vermeintlicher Fliegerbomben durchpflügt, hat abgestellte Koffer gesprengt und verdächtige Pulverhäufchen geprüft.

Kommt Herr Auskunft nach solch einem ereignisreichen Tag in seine kleine Wohnung, zieht er den Hausanzug an und legt sich zufrieden ins flauschige Bett. Er schließt die Lider und lässt noch einmal genüsslich die angstverzerrten Gesichter in Zeitlupe an seinem inneren Auge vorbeiziehen. Sorgfältig analysiert er alle abgegebenen Informationen. Hat er die Analyse abgeschlossen, greift er im Nachttischfach nach der selbst gebauten Messskala und benotet sich selbstkritisch von eins bis zehn. Anschließend steht er auf, kocht Kaffee, holt den am Abend vorgebackenen veganen Kuchen aus dem Kühlschrank und erwärmt zwei Stück in der Mikrowelle. In kleinen Kringeln sprüht er Dosensahne auf den Zuckerguss und beobachtet wie sie schmilzt.

Zufrieden setzt sich Herr Auskunft auf das Plüschsofa, schaltet den Fernseher an und legt die Stoppuhr zwischen Kuchengabel und Fernbedienung. Geduldig wartet er auf den ersten Anruf. Klingelt das Telefon,
beantwortet er mit vollem Mund bereitwillig alle ihm gestellten Fragen. Ab und zu unterbricht er den Anrufer mit geheimen Informationen, die er ihm flüsternd und exklusiv zusteckt. Ist das Telefonat beendet, klatscht er in die Hände, streckt die Arme abwechselnd rhythmisch in die Luft. Hat hingegen ein aufgebrachter Abteilungsleiter angerufen oder eine erstaunte Stationsschwester stundenlang mit ihm telefoniert, springt er vom Sofa, dreht sich mehrfach um die eigene Achse und tanzt nicht weniger als vier Mal ausgelassen um den Wohnzimmertisch. Vor dem Fernsehgerät bleibt er anschließend atemlos stehen.

Geht Herr Auskunft nach den unzähligen Telefonaten am Abend schlafen, schreibt er exakt alle eingegangenen Anrufe auf. Je verzweifelter die Stimmen aus dem Hörer klangen, desto breiter malt er den Strich in das dicke Heft. Er legt es unter eines seiner vielen Kissen, kuschelt den Lockenkopf mit den vielen Sommersprossen in die Federn und fühlt sich seinem Traum nah, dass bald die Krankenhausleitung, der Staatsminister oder gar die verschiedenen Radiosender bei ihm anrufen würden. Mit diesem Gedanken schließt Herr Auskunft die Augen, dreht sich auf die Seite und gähnt. Verspielt zupft er an den Lippen, murmelt unverständliche Wortfetzen in den Stapel Kissen und schläft sorglos ein.

Inventur

Der Beamte tritt kräftig gegen die Querstrebe zwischen den Tischbeinen. Auf seinem Bürostuhl rollt er quietschend zum Drucker. Seine Füße reckt er gerade in die Luft, um sich nicht zu bremsen. „Hui!“ Sein Stuhl kommt exakt eine Armlänge vor dem Dokumentenfach zum Stehen. Der Beamte nickt zufrieden, bevor seine Zunge langsam zwischen seinen Lippen hervor gleitet. Mit Daumen und Zeigefinger zupft er daran, um seine Fingerspitzen zu befeuchten. Seite für Seite sortiert er den Bericht aus dem Drucker. Mit seinem Hintern im Drehstuhl tippelt er zurück zum Schreibtisch. Er staucht den dünnen Stapel Papier auf die Tischplatte, um die Seiten perfekt zueinander auszurichten. Entrückt lächelt er mich über seine Lesebrille an. Er bittet mich, den Bericht gründlich zu lesen und dann zu unterzeichnen. Einen Millimeter über dem Papier malt er mit seinem spitzen Bleistift flink einen Kringel in die Luft. Dann lehnt er sich zurück und verschränkt die Arme auf seinem Bauch. Er seufzt wie nach getaner Arbeit.

Am 5. Juni 2013 erreichte ich meine Wohnung zwei Stunden eher als erwartet gegen 23:10 Uhr. Meine Wohnungstür war ordnungsgemäß verschlossen.

„Ich möchte hier noch etwas ergänzen.“
Der Beamte macht einen Schmollmund. Er schnippst gegen den vor ihm auf dem Schreibtisch liegenden Bleistift, sodass dieser schnurgerade auf mich zu rollt. Ich schreibe: „Doppelt abgeschlossen, wie immer. Mein Türschloss ließe sich auch dreifach verriegeln, aber das finde ich übertrieben.“ Nach kurzem Zögern streiche ich „finde“ und ändere in „fand“.

Schon beim Betreten der Wohnung bemerkte ich den schmalen Streifen Licht, der durch die angelehnte Schlafzimmertür in den Flur fiel. Da ich meine Wohnung an diesem Tag jedoch sehr zeitig und in großer Eile verlassen hatte, vermutete ich, es versäumt zu haben, meine Nachttischlampe auszuschalten. Ich zog meine Schuhe aus und hängte meinen Mantel zu meinen anderen Jacken an die Garderobe. Ich wunderte mich über deren nach außen gekrempelte Taschen, musste jedoch so dringend zur Toilette, dass ich diese nicht näher untersuchte. Im Badezimmer stutze ich über den offen stehenden Medizinschrank, erklärte mir diese Unordnung aber neuerlich mit meiner Eile am Morgen.

Als ich das Bad verließ, raschelte es im Schlafzimmer. Ich erstarrte. Erst, als ich sicher war, das Rascheln erneut zu hören und ich es mir also nicht einbildete, erlaubte ich mir, weiter zu atmen. Auf Zehenspitzen schlich ich zur angelehnten Tür und lukte durch den Spalt. Am Fußende meines Bettes, wippten zwei edle schmale schwarze Lederschuhe. Ihre hellen Sohlen waren staubfrei.

Ich geriet in Zweifel darüber, ob ich mich möglicherweise in der Etage oder im Aufgang geirrt hatte. Da ich keinen meiner Nachbarn näher kannte, konnte ich nicht ausschließen, dass sie ihre Wohnung zufällig genauso eingerichtet hatten, wie ich. Das neben der Tür angebrachte Schlüsselbrett war jedoch zweifelsfrei das meine, mein Neffe hatte es für mich ausgesägt und bemalt. Allerdings widersprach die Reihenfolge der Schlüssel meiner Gewohnheit.

Ich fasste den Entschluss, den Einbrecher zu stellen und wähnte mich im Vorteil, da er mich noch nicht bemerkt zu haben schien. Ich stahl mich in die Küche. Auf dem Küchentisch fand ich meine noch nicht abgeheftete Post durchwühlt. Ich nahm das Brotmesser an mich, denn im Falle eines tätlichen Angriffs wollte ich gewappnet sein.

Der Beamte schnauft amüsiert.
„Ich habe verstanden, dass Sie das leichtsinnig finden. Aber ich bleibe dabei: Das war es nicht! Wenn ich versucht hätte, meine Wohnung zu verlassen, hätte er mich sofort bemerkt. Wenn ich versucht hätte, noch in meiner Wohnung die Polizei zu rufen, erst recht.“
Der Beamte schiebt die Unterlippe nach vorn. Ich seufze und lese weiter.

Zurück an der Schlafzimmertür holte ich tief Luft, schloss die Augen und wartete auf den letzten Funken Mut, um die Tür auf zu stoßen und „Keine Bewegung!“ zu rufen! Mit zitternden Fingern führte ich meine Hand zur Klinke.

„Nun kommen Sie schon rein. Und wenn Sie das mit dem Brotmesser ernst meinen, sollten Sie es in die rechte Hand nehmen. Links haben Sie doch einen Tennisarm, oder?“

Sachte tippte ich gegen die Klinke, woraufhin sich die Tür langsam öffnete. Auf meinem Bett lag eine Person. Schwarzer Anzug, weißes Oberteil mit schmucklosen Knöpfen. Sie hatte sich mein Kissen unter den Rücken gestopft und lehnte mit dem Kopf an der Wand. Ihre Hände waren gepflegt und ohne Makel. Ihr Gesicht war ohne besondere Merkmale.

Der Beamte grunzt belustigt.
„Aber so war es! Ich kann das Gesicht der Person nicht beschreiben, weil es keinen einzigen markanten Punkt gab. Allerweltsaugen, nichtssagende Nase, ein Kinn ohne Charakter. Keine Sommersprossen, keine Muttermale, keine Frisur. Keine abstehenden Ohren, keine hohe Stirn, konturlose Lippen. Nichts, das man sich einprägen könnte, nichts!“
Der Beamte stülpt seine Lippen nach innen und dreht langsam den Kopf hin und her. Ich winke ab.

Die Ordner mit meinen Dokumenten türmten sich aufgeschlagen neben meinem Bett. Aus einer umgefallenen Aktentasche, lukte eine Tüte aus festem Kunststoff. Darin die Kaffeetasse, die ich am morgen nicht abzuspülen geschafft hatte. Meine Kleidung lag vor den Schränken auf dem Boden. Die Kisten mit selten benutzten Dingen, die ich auf den Schränken aufbewahrte, waren davor aufgestapelt. Meine Fotoalben musste die Person aus dem Regal genommen und aufs Bett geworfen haben. Eines von ihnen hatte sie aufgeblättert auf dem Schoß. Sie lächelte mich an.

„Wenn Sie mit dem Messer in der Linken auf mich losgehen, tun Sie sich selbst mehr weh als mir.“
„Woher wissen Sie das mit dem Tennisarm?“
„Auf ihrem Kleiderschrank fand ich einen sorgfältig verpackten Tennisschläger, auf dessen Tasche sich kein Staub gesammelt hatte, im Verbandsschrank im Badezimmer bewahren Sie eine typische Ellenbogenbandage auf und in der rechten Schublade ihres Küchenschrankes einen Kartoffelschäler für Linkshänder. Das war nicht schwer. Es tut mir übrigens sehr Leid, dass Sie diesen Anblick ertragen müssen. Sie sind ein sehr ordentlicher Mensch, das weiß ich. In Ihren Augen muss es hier chaotisch aussehen. Ich habe Sie erst in zwei Stunden zurück erwartet. Sie sind zu früh.“
„Ja. Woher-“
„Sehen Sie! Bei Lichte betrachtet sind es also Sie, die hier alles durcheinander gebracht haben und nicht ich.“
„Was zum Teufel reden Sie da?“
„Wären Sie zwei Stunden später nach Hause gekommen, hätten Sie ihre Wohnung selbstverständlich in bester Ordnung vorgefunden. So haben wir es bei den letzten Malen ja auch gehandhabt.“
„Bei den letzten Malen?“
„Nun, Sie sind seit vielen Jahren mein Klient. Es ist notwendig, Sie in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Sie sehen das sicherlich ein. Nein? Ach, das ist schade. Sie haben immer einen so vernünftigen Eindruck auf mich gemacht.“
„Was überprüfen Sie denn?“
„Alles. Wir suchen nach – sagen wir mal – Unregelmäßigkeiten.“
„Wir?“
„Ich. Als Repräsentant meiner Organisation.“
„Welcher Organisation?“
„Sie sind aber neugierig. Sie können sich denken, dass ich diese Informationen vertraulich behandeln muss.“
„Wer sind Sie?“
„Also erlauben Sie mal, das geht sie nun wirklich nichts an.“
„Für wen arbeiten Sie?“
„Sie sind ein kluger Mann, nicht wahr? Wie dem auch sei: Ich möchte Sie bitten Stillschweigen über die Sache zu bewahren.“
„Einen Teufel werde ich! Sie sagen mir jetzt sofort, wer Sie sind!“
„Mit Wahnvorstellungen wird man heute sehr schnell in Nervenheilanstalten eingewiesen.“
„Drohen Sie mir?“
„Aber nicht doch! Ich berate Sie. Nur zu Ihrem Besten.“
„Sie machen sich lustig über mich!“
„Ich verstehe wirklich nicht, warum Sie sich so aufregen.“
„Weil sie sich unbefugt Zugang zu meiner Wohnung verschafft haben?“
„Befugt oder unbefugt – eine Frage der Perspektive. In jedem Fall kein Grund, so laut zu werden. Sehen Sie nicht, dass Sie ihr Auftritt hier verdächtig macht?“
„Verdächtig wofür?“
„Das wird sich zeigen. Aber sie müssten sich ja kaum so aufregen, wenn Sie nichts zu verbergen hätten, richtig?“
„Das ist meine Wohnung! Mein Privatleben! Das geht Sie nichts an!“
„So beruhigen Sie sich doch. Ich mache nur meine Arbeit. Soweit ich das bisher beurteilen kann, haben Sie nichts zu befürchten. Sie sind ein rechtschaffender Bürger. Geradezu liebenswürdig.“
„Ich erlaube Ihnen nicht, über meine Würde zu sprechen.“
„Aber was haben Sie denn? Das Mäppchen mit den wilden nicht abgeschickten Liebesbriefen habe ich schon durch. Ich habe immer noch eine sehr hohe Meinung von Ihnen. Auch die Kiste mit den delikaten Gegenständen unter Ihrem Bett hat daran nichts geändert. Sie sind völlig unauffällig. Für Sie besteht überhaupt kein Grund zur Sorge.“

„Was suchen Sie?“
„Ich ver-suche, für Sicherheit zu sorgen. Für Ihre Sicherheit. Das alles geschieht in Ihrem Interesse.“
„Blödsinn!“
„Ich darf doch sehr bitten! Haben Sie denn kein Interesse daran, unbehelligt und in Ruhe leben zu können?“
„Unbehelligt? Haben Sie das wirklich gesagt?“
„Ich bin hier, um Sie zu schützen, so sehen Sie das doch ein! Ich schütze Sie! Vor Terroristen! Vor Kriminellen!“
„Auch vor Einbrechern? Wie sind Sie hier rein gekommen?“
„Wir haben unsere Wege, wie Sie sehen.“
„Haben Sie einen Zweitschlüssel von meiner Wohnungsverwaltung?“
„Ihre Wohnungsverwaltung wird Ihnen versichern, dass Sie mit alledem nichts zu tun hat.“
„Haben Sie mein Schloss geknackt?“
„Den Hersteller der Schlösser trifft keine Schuld.“

„Sie hören jetzt sofort auf, meine Sachen zu durchwühlen!“
„Aber wie stellen Sie sich das vor? Ich bin mit ihren Alben noch nicht fertig!“
„Ich vergesse mich gleich!“
„Wenn Sie dabei helfen wollen, die Sache etwas abzukürzen, könnten Sie mir aus dem Regal dort drüben alle Bücher heraus suchen, die Sie innerhalb der letzten zwölf Monate neu erworben und gelesen haben. So würde ich mir den Abgleich mit der Inventarliste vom letzten Jahr sparen.“
„Zeigen Sie mir diese Inventarliste.“
„Dazu bin ich nicht berechtigt.“
„Und danke für den Tipp, das Messer in die rechte Hand zu nehmen.“
„Es wäre dumm von Ihnen, mir zu drohen.“
„Es wäre dumm von Ihnen, mir nicht zu gehorchen.“
„Würden Sie bitte das Messer zur Seite legen? Andernfalls sehe ich mich gezwungen, Sie zu überwältigen und unschädlich zu machen.“

Mein Blick fiel auf den an der Innenseite der Schlafzimmertür steckenden Schlüssel.
„Lassen Sie diese Dummheiten.“ war das Letzte, dass ich die Person sagen hörte. So schnell ich konnte zog ich den Schlüssel von der Innenseite der Schlafzimmertür ab und schloss die Person ein. Dann verließ ich meine Wohnung und schloss meine Wohnungstür von außen dreimal ab. Vom Treppenabsatz aus rief ich die Polizei, die zehn Minuten später eintraf.

Der Beamte räuspert sich.
„Ich weiß, dass sie mich für paranoid halten. Aber da täuschen Sie sich! Ich bestreite nicht, dass Sie meine Wohnung in bester Ordnung vorgefunden haben. Sie müssen jedoch gestehen, dass das noch lange kein Beweis dafür ist, dass sie nicht zehn Minuten vorher in völligem Chaos lag. Ich habe das Chaos gesehen und die Person, die es angerichtet hat. Sie können sich auch nur auf das berufen, was Sie gesehen haben. Ich weiß nicht, wohin die Person ist. Durch die Wohnungstür jedenfalls nicht. Sie ist verschwunden.“
„Verschwunden.“, singt der Beamte.

Der Stift kratzt auf dem Papier, so dass ich die Anzeige mehr graviere als unterschreibe. Beim Punkt über dem i meines Nachnamens, platzt ein winziges Stück Mine ab. Kaum habe ich den schmalen Stapel wieder säuberlich zusammen geschoben, beugt sich der Beamte schon über den Tisch, um danach zu greifen. Nochmals staucht er die wenigen Seiten auf seine Tischplatte. Ohne seine Augen davon abzuwenden, angelt er mit dem linken Arm unter seinem Schreibtisch einen großen, schweren Locher heraus. Routiniert zieht er die Messschiene bis zur A4-Markierung heraus, an der sie klickend einrastet. Konzentriert darauf, die Seiten keinesfalls zueinander zu verschieben, legt er den Bericht unter die Stanzeisen des Lochers. Die Spitze seiner Zunge lugt dabei zwischen seinen Lippen hervor. Er schlägt mit einer solchen Wucht auf den Hebel des Lochers, dass es knallt. Ich erschrecke. Er schmunzelt, ohne mich jedoch anzusehen. Aus dem Regal rechts neben sich greift er einen dicken Ordner auf dessen Rückenetikett in akkuraten Druckbuchstaben der Name des aktuellen Monats und die Jahreszahl geschrieben wurde. Bedächtig und mit präzisen Handbewegungen legt er den Bericht darin ab. Bevor er den Deckel zuklappt, streicht er noch einmal zärtlich über die erste Seite. Nachdem er den Ordner zurück ins Regal gestellt hat, sieht er mich an. Er bedankt sich und wünscht mir einen schönen Tag.

Was willst du trinken?

Was sollen die Wahlprogramme auf meinem Tisch? – Willst du etwas trinken?

Sag, was hälst du von der CDU? Kann man die wählen?

Meinst du die Merkel mit den runter hängenden Mundwinkeln und der immer gleichen, langweiligen Frisur? Meinst du die, die blind SMS schreiben kann? Meinst du die, die damals ihre Brüste in der Oper raushängen ließ? – Willst du ein kleines Bier?

Was hältst du vom Bildungsvorschlag der SPD?

Meinst du den Steinbrück mit der Randlosbrille, der immer so unecht grinst? Meinst du den, der die fetten Vortragshonorare kassiert und dabei den teuren Rotwein trinkt? Meinst du die Heulsuse mit dem Stinkefinger? – Oder doch lieber Schnaps?

Was willst du trinken? weiterlesen

Der Geheimniskrämer

Der Geheimniskrämer lässt sich nicht täuschen. Er fasst einen jeden ins Auge und wartet geduldig ab. Noch ehe der Betroffene selbst es ahnt, weiß er schon um sein Geheimnis. Scheinbar betreten weicht der Geheimniskrämer dem misstrauischen Blick aus, umgarnt den Entlarvten mit einem freundlichen Wort und wiegt ihn in Sicherheit. Ein höflicher, zurückhaltender Mann, sagen die Frauen und buhlen um seine Zuneigung. Doch der Geheimniskrämer pflegt sich gerne freien Standes zu bewegen, eine Gefährtin würde ihn entlarven, so denkt er und lässt sich geschmeichelt weiterhin den Hof machen. Er ist nie ernsthaft interessiert, weiß er doch, dass sich beim Knüpfen erster zarter Bande, eine Dame nicht lange bitten lässt und beflissen aus dem Nähkästchen plaudert. Der Geheimniskrämer ist nicht erpicht auf eine Bestätigung der Heimlichkeiten. Im Gegenteil, ist das Geheimnis nicht nur ihm und dem Betroffenen selbst bekannt, sondern weiß auch ein Dritter von ihm, verliert es an Wert. Es ist dann kein Geheimnis mehr, sagt der Geheimniskrämer und begibt sich auf die Suche nach anderen. Aber der Geheimniskrämer findet schnell, er ist erprobt in seinem Handwerk. Jedes Geheimnis, was seinen Ansprüchen zur Genüge entspricht, fängt er ein und verwahrt es gut in seinem Krambeutel. Und so zieht er von Tür zu Tür, macht Halt, wenn es ein Geheimnis zu erspüren gilt und feilscht. Er feilscht solange bis der Ahnungslose ihm sein Geheimnis unbemerkt preisgibt, denn den Geheimniskrämer kann niemand täuschen.

Die Lichtberufene

Die Lichtberufene hat es sich zur Aufgabe gemacht Helligkeit in ihre Mitmenschen zu bringen. Dabei ist sie sich durchaus bewusst, dass  die Aufgabe sie eines Tages überfordern könnte und sie diese mit ihrem Leben bezahlen würde. Dennoch ist sie weiterhin zum schweren Amt der Lichtbeschaffung bereit. Notfalls wird sie in einem glorreichen Akt der Selbstauflösung, ihren Körper in strahlend weißes Licht umwandeln, um auch dem letzten Zweifler mit ihrem überreinen Leibeslicht zu säubern.

Wacht die Lichtberufene am Morgen auf, beträufelt sie ihren Körper mit Nymphenquellwasser und tupft die blasse Haut mit einem tibetischen Bergseeschwamm ab. Sie legt sich auf ihre handgeknüpfte Matte und nimmt die kühle Morgenluft mit einer speziellen Technik der geliebten Amazonas-Ureinwohner in sich ein. Ist sie damit fertig, absolviert sie diverse Yogaübungen, die sie einst im indischen Goa eifrig studierte. Schließlich beendet sie ihr Morgenritual mit Meditationen eines mehrhundertjährigen Meisters aus der inneren Mongolei. Von den vielen Übungen energetisch aufgepummpt, hüpft sie wild durch ihre selbst gefertigte Gartenlaube, die an einer alten, sagenumwobenen Ruine steht. In einem geweihten Hemd schlendert sie in die kleine Küche und trinkt dünnen Dinkelbrei, schlürft ein Schälchen grünen Tee und ein großes Glas saure Stutenmilch. Zum Schluss dreht sie sich um die eigene Achse und nimmt einen winzigen Schluck konzentriertes Edelsteinwasser vorsichtig zu sich. Anschließend holt sie ihre beiden Lederkoffer und befüllt sie mit unzählingen Tinkturen, Salben, Pasten und Globuli. Bevor sie jedoch ihren Laube im Wildgarten verlässt, setzt sie sich auf den alten Altarblock, den sie einst aus der Ruine herübergewuchtet hat, spreizt die Beine und stützt ihre Arme gegeneinander auf die Schenkel. Dabei schließt sie fest die Augen und kreist mit dem Kopf langsam im Urzeigersinn. Die Nasenspitze schiebt sie im Sekundentakt in jede Richtung ihres Körpers und prüft gewissenhaft ob ihre Organe,  Muskeln und unzähligen Gefäße gesund sind und das Blut gleichmäßig zirkuliert. Erst danach fühlt sie sich mit neuen, lichtreichen und übernatürlichen Kräften aufgeladen, die sie im Tagesverlauf gern an alle Bedürftigen dieser Welt abgeben möchte.

Schon auf dem weiten Weg zur Arbeit, legt die Lichtberufene in der Straßenbahn weinenden Wickelkindern ihre Hand auf die Stirn, streut funkelndes Edelsteinpuder in ihre verschlafenen Gesichter oder streicht schimpfenden Eltern Elfenpaste auf ausgefranzte Lippen. Ist sie damit  fertig, überreicht sie beim Aussteigen der staunenden Straßenbahnfahrerin wie immer kostenfrei ihre Liblingstinktur.

Kommt die Lichtberufene nach den ersten Guttaten im Krankenhaus an, befragt sie allmorgendlich den ungläubigen Pförtner nach seinen vielen Alterswehwehchen. Abwehrend wiederholt er stets seine Meinung, dass die Lichtberufene von allen Teufeln besessen sei und endlich im Patientenpark öffentlich und mit anschließendem Umzug verbrannt werden müsse. Erfolglos fällt sie ihm ins Wort und bietet ihm wieder und wieder ihren reichhaltigen Kofferinhalt an. Und stets verlangt er zur Strafe Dienstkarte und Personalausweis, vergleicht beides umständlich, tätigt diesen und jenen Rückruf, bevor er sie schimpfend ins Krankenhausgelände passieren lässt.

Die Lichtberufene kommt schon lange nicht mehr mit gebeugtem Rücken auf Station. Seit sie nach einer nicht näher bekannten Fernreise über Monate krank in ihrem Bett Fieberträumend zugebracht hatte, geht sie nur noch lächelnd und rückengerade durch die endlos wirkenden Krankenhausflure. Sie grüßt freundlich jeden den sie sieht, bleibt kurz vor ihm stehen und gibt dem Gegrüßten die Möglichkeit mit ihr ins Gespräch zu kommen. Verpasst der Begrüßte seine morgendliche Chance, verbeugt sie sich demütig und mit einem leicht angedeuteten Lächeln, nickt kurz mt dem Kopf und begrüßt ohne jedwedes Ärgernis den Nächsten. Auch bei ihm bleibt sie für einen Moment stehen. Mit den Jahren hat sich die Lichtberufene ein recht gutes Gefühl antrainiert, welcher der Mitarbeiter lichtarm ist und ihre Beleuchtung dringend benötigt. Bedankt sich der Lichtsuchende, legt sie ihre Hände fast berührungsfrei um seine, atmet tief in sich hinein und gibt mit einem einzigen Atemzug einen Teil ihrer angespeicherten Nachtwärme  stoßartig ab. Danach löst sie ihre Hände von seinen und geht freudig  in die Apotheke. Unbemerkt schiebt sie ihre prall gefüllten Koffer unter ihre Arbeitsfläche, schnappt sich die Bestelllisten der Stationen und sortiert mit missmutigen Bemerkungen die Medikamente in die jeweiligen Stationskisten. Ist sie damit fertig, schaut sie sich vorsichtig im Apothekenraum um und vertauscht diese und jene Flasche gegen eine aus ihren beiden Kofferinhalten. Mit Freude verändert sie danach die Etiketten oder die Dosierungsanweisung. Fühlt sie sich bei ihren Änderungen beobachtet, geht sie auf die Herrentoilette und bereichert die Medikamentenbestellungen  mit ihren jeweiligen Zutaten. Dabei wird die Lichtberufene nicht selten von der Reinigungsfrau gestört, die junge Ärzte bei ihren Selbsterzählungen belauscht. In solchen Momenten, setzt sich die Lichtberufene auf den Toilettendeckel, nimmt ihre beiden Koffer auf den Schoß, umgreift sie panisch, zieht die Beine an und wartet bis die schwatzhaften Ärzte und die neugierige Reinigungsfrau wieder verschwunden sind. Kommt sie in die Apotheke zurück und gehen die Kollegen in die Frühstückspause, befüllt die Lichtberufene deren Medikamentenbestellungen mit ihren speziell zubereiteten Edelsteinsalben, Blutgruppenpasten und Krötentinkturen, die sie voller Hingabe nachts zuvor für alle Patienten gefertigt hat. Sie schnappt die schweren Medikamentenkisten, wuchtet sie auf den Wagen und fährt sie höchstpersönlich auf jede Station. Dabei versucht sie mit den Patienten ins Gespräch zu kommen. Geschickt fragt sie, ob sie dieses oder jenes Medikament vertragen und ob die Beschwerden zurückgegangen seien. Auch Ärzten empfiehlt sie beiläufig ihre wundersamen Heilerfolge. Bevor sie jedoch die Stationen wieder verlässt, schleicht sie von Zimmer zu Zimmer und schiebt frisch operierten Patienten Kräuter in die Wunden, träufelt Tinkturen in ihre offen stehenden Münder, gibt diverse Edelsteinwässer in die Infussionsflaschen oder reibt Blütensud auf deren Haut. Wenn nötig führt sie auch Beschwörungsrituale ihrer lateinamerikanischen Kollegen an den Sterbenden aus. Und die Lichtberufene ist sich sicher, dass nur ihre heilsamen Worte dem geheilten Patienten neues Leben eingehaucht haben.

Ist die Lichtberufene mit ihrer umfangreichen Medikamentenlieferung auf den Stationen fertig, geht sie unter argwöhnischen Blicken des Pförtners in den Patientenpark und spricht Heilsuchende für ihre nächtlichen Sitzungen an. Hat sie eine ergiebige Anzahl von Lichtarmen erreicht, stellt sie sich zufrieden in die Parkmitte, breitet die Arme aus, hebt den Kopf in den Himmel und prüft mit einem selbst gebauten Energieanzeiger ihre verbliebene Restenergie. Ist sie der Meinung,  dass sie zu wenig Licht für den Tag in sich trägt, wiederholt sie ihre morgendlichen Rituale und befüllt sich mit neuer Energie. Von diesen neuen Kräften beseelt, geht sie geradewegs in die Leichenhalle des Krankenhauses. Auch dort versucht sie bei den frisch Verstorbenen therapeutisch tätig zu werden. Dabei streitet sie allzu oft  mit dem Seelsorger um die Toten. Und nicht selten ziehen beide so heftig an den steifen Leibern, dass diese mit einem Knall zu Boden fallen und Lichtberufene beleidigt die Leichenhalle verlässt und die Tür hinter sich zuwirft.

An solchen Tagen rennt die Lichtberufene wütend in den Kopierraum des Krankenhauses  und vervielfältigt besonders viele Exemplare ihrer  Zeitschrift. Hundertfach legt sie diese um die Krankenhauskapelle oder um das Büro des Seelsorgers aus.

Kommt die Lichtberufene nach Hause, bewirft sie sich mit Erde um die ganze Kraft der Natur zu spüren. Danach schüttelt sie die Erdklumpen ab, spült ihren Körper in klarem Bergkristallwasser und badet anschließend stundenlang in einem warmen Karfunkelbad. Dabei blättert sie, genüsslich die Beine über den Badewannenrand hängend, in Reisebüchern von entfernten Kulturen. Anschließend gießt die Lichtberufene das kostbare Badewasser in die vielen Vogeltränken, die sie sorgsam um ihre Gartenlaube als Schutzmauern gegen unliebsame Geister aufgestellt hat. Somit gibt sie auch den Vögeln die Möglichkeit etwas von ihrem Lichtwesen abzubekommen.

Legt sich die Lichtberufene am Abend erschöpft ins Bett, betet sie für alle Lichtlosen dieser Welt. Mit der Gewissheit ihren Apothekerberuf für etwas Sinnvolles zu verwenden, atmet sie noch einmal tief in ihre großen Lungen ein. Sie küsst innig ihren Glücksstein und schiebt ihn behutsam zu den anderen unter das breite Kopfkissen. Kraftvoll kaut sie danach an ihrer speziellen Schlafkrautmischung. Ist die Lichtberufene eingeschlafen, träumt sie unruhig und wirft ihren schlanken Körper im Bett umher. Lebhaft träumt sie, dass sie alle  Verstorbenen vom verärgerten Seelsorger aus der Leichenhalle mit einem Lächeln überreicht bekommt, oder den schimpfenden Pförtner endlich von ihren vielen Tinkturen überzeugen kann. Träumt sie hingegen von den beiden Autoritätspersonen gleichzeitig, atmet sie besonders heftig ein und aus. In solchen Momenten füllt die Lichtberufene luftschreibend einen mehrseitigen Gewerbeantrag aus, um ihre Lichtapotheke im Krankenhauspark eröffnen zu dürfen.

Der Gartentroll

Der Gartentroll gräbt sich gedanklich gern ein. Er ist dann mehr Pflanze als Mensch. Jeden Ersten des Monats schaufelt er sich ein Loch und legt sich in die kühle Erde, er rollt sich ein, wirft den Erdhügel über sich und wartet auf Regen. Im Sommer verweilt er oft Tage in dieser Position, sodass schon die Regenwürmer an ihm nagen. Aber ihm macht das nichts, solange er nur Pflanze sein darf.

Nur so spürt er, was seinen Schützlingen wohl bekommt. Er weiß um den wärmenden Sonnenstand, den Wohlgenuss von sanft fallendem Regen, bei dem sich die Erde lockert und im Anschluss wie ein Kokon um die Knolle legt. Er weiß um den kargen Boden und die stürmischen Winde. Und er weiß, um das Glück einer jeden Pflanze, ein Gespräch zu verfolgen oder sogar einer Geschichte lauschen zu dürfen. Denn Pflanzen sind stumm, dennoch wollen auch sie gern redlich unterhalten werden. All das weiß der Gartentroll und sobald er sich nach dem erfrischenden Regenguss empor gebuddelt hat, macht er sich an die Arbeit. Dann sät er und steckt er. Dann harkt er und düngt er. Dann gießt er und jätet er. Und wenn sein Bestand rücksichtslos niedergetreten wird, dann schimpft er.

Der Gartentroll kennt jede seiner Pflanzen persönlich. Eine jede hat er eigenhändig getauft und mit Namen gesegnet. Eine jede umsorgt er und eine jede liebt er mehr als sich selbst. Und natürlich kann er keinem seiner Sprösslinge einen Wunsch abschlagen und bereitet ihnen Tag für Tag die größte Freude: er spricht mit ihnen. Unermüdlich erzählt er ihnen von neuen Gästen, der Tagesschau und seinem Mittagsbrot. Und wenn er selbst nichts zu berichten hat, dann liest er ihnen aus der Zeitung vor oder wälzt das dicke Märchenbuch. Der Gartentroll ist schließlich ein Pflanzenkenner.

Fay

Ich liege in der Dunkelheit, den Kopf auf meinen verschränkten Armen. Unsere Kissen sind auf den Boden gerutscht oder hinter das Bett. Durch den Spalt in der Tür fällt ein schmaler Streifen Licht auf die Stelle zwischen Bauch und Brust. Sie glänzt feucht als sie sich hebt und senkt: Ich atme und schwitze. Ich höre dir zu.

Ich lausche den Tropfen, die weich dein Haar treffen, denen, die scharf auf deine Schultern prasseln, denen, die harsch von deinem Nacken abprallen, von deinem Rücken, deinen Hüften, deinem Po. Ich unterscheide einzelne Tropfen, die an deinem Körper vorbei ungehalten auf die Emaille trommeln. Ich höre, wie sie vermischt mit weißem Schaum, der dir vom Körper fließt, deine Füße umschmeicheln und in den Abfluss sickern. Ich vernehme die Kreise, die deine Fingernägel auf deiner Kopfhaut ziehen, tief in deinem Haar, so dass die Striemen ungesehen bleiben. Ich lauere auf das Geräusch deiner Hände, wenn sie Seife auf deiner Brust aufschäumen, das Geräusch, wenn sie Seife auf deine Schenkel reiben, wenn sie Seife zwischen deine Zehen massieren und unter deine Achseln.

Ich rieche die Seife bis zu meiner Matratze. Mit geschlossenen Augen fülle ich meine Lungen und beim Ausatmen ärgere ich mich. Darüber, dass sie mich gekriegt haben, weil sie genau wissen, wie sie Seife machen müssen, damit wir sie mögen. Ich bin auch nur ein Mensch, wie du, aber eigentlich rieche ich dich lieber. Und eigentlich weiß ich nicht, warum du dich abseifst, denn was wir getan haben, war nicht schmutzig. Ich weiß nicht, warum du mich von dir spülst, während du auf mir trocknest.

Ich höre, wie die Flacons auf der Konsole klirren, als du den Rasierer greifst. Ich höre das Seufzen der Rasierschaumdose. Und während des Nichts, das ich dann höre, stelle ich mir vor, wie du das Gel in deinen Händen in feinen Schaum verwandelst, mit dem du deine Schienbeine umhüllst und deine Waden. Das klatscht ein bisschen, das höre ich wieder. Und kurz darauf, wie deine Haare von den Klingen durchtrennt werden. Ein Geräusch, als würde sich eine Katze die Krallen schärfen, an einer Mauer, ein Stückchen entfernt. Ich höre, wie der Rasierer über deine Haut fährt und stelle mir vor, wie er jedes Härchen schneidet, so zart es auch sei. Ich höre den Rasierer seine Bahnen ziehen und stelle mir vor, wie er jeden Flaum mit sich nimmt, jeden Schimmer, jeden Hauch, und wie er nichts zurückzulässt, als blanke, glatte Haut, blassrosa. Frierst du nicht? Ich friere.

Vorhin als deine Waden auf meinem Schoß lagen und meine Hand in dein Hosenbein wanderte, habe ich gekichert über das zarte, seidene Kleid unter meinen Fingern. Mir gefiel, wie deine Härchen die Grenzen deines Körpers aufweichten. Wem gehört die Luft, die du unter den Härchen erwärmst? Dir oder mir? Als Antwort hast du mit deinen spitzen Nägeln drei Haare von meinem Handrücken gezupft und zurückgekichert, als ich „Hey!“ rief. An Männern findest du Haare schön, sagst du, besonders meine, besonders, wenn sie schimmern im Gegenlicht. Dann hast du mein Hemd aufgeknöpft.

Ich höre die Dose wieder zischen und wieder klatscht es und es kratzt. Ich kneife die Augen zusammen, weil ich weiß, dass du gleich fluchen wirst: du fluchst. Du bist ungeschickt mit der linken Hand, aber du kannst dir die rechte Achsel nicht mit der rechten rasieren. Also zerschneidest du sie mit der linken? Bei den Beinen passiert dir das nicht, du verstehst nicht, wieso. Ich verstehe das auch nicht, nichts davon.

Vorhin hat dich mein Lächeln veranlasst – spöttisch, resigniert – mich vor die Wahl zu stellen. Will ich lieber mit einer schönen Frau sein oder mit einem Äffchen? „Lieber mit dir.“, habe ich geantwortet und beim Ausatmen habe ich mich geärgert, weil der Mann im Film das auch geantwortet hätte und ich weder klingen will, noch sein, wie Männer in Filmen. Also habe ich hinzugefügt, wie sehr ich das Äffchen liebe, das heute Morgen zu mir ins Schlafshirt gekrochen kam um mir in den Bauch zu beißen. Und dass du hoffentlich auch einen Affen lieben würdest, den King Kong nämlich, der dich gestern nach dem Zähneputzen huckepack genommen und ins Bett getragen hat. Da hast du mich geküsst.

Ich höre, wie du dich auf den Wannenrand setzt und die Dose ein drittes Mal seufzt. Ich höre, wie du deine Füße auf den Wannenrand stellst und mit dem linken versehentlich die Schampooflasche in die Wanne stößt. Ich höre, wie sich Tropfen von den Spitzen deiner Haare lösen und auf deine Knie platschen. Ich weiß, dass du das nicht hören kannst, weil du dich sehr konzentrierst. Ich weiß, dass du jetzt nicht zuckst, auch, wenn die Tropfen kalt und kitzelnd über deine Schenkel fließen. Ich mag deine Scham, wenn sie weich ist. Und wieso eigentlich Scham? Da ist nichts, wofür du dich schämen könntest.

Vorhin habe ich dich gefragt, für wen du das machst, für mich nämlich nicht, höchstens gegen mich. „Ich mach das für mich!“ hast du gesagt und ich habe mich geärgert, weil das die Frau im Magazin auch gesagt hätte und ich nicht will, dass du wie die Frauen in den Magazinen klingst oder bist. Du hast von Hygiene gesprochen und von Pflege, aber nur gelacht, als ich dich fragte, ob ich mich neben dir nun unhygienisch und ungepflegt fühlen soll. Du bist du, hast du dann gesagt, und ich war froh, weil das ja genau das ist, was ich will: Dich wie du bist. Aber nicht dich, wie sie dich wollen. Deine Freundinnen, die Jury, die Frauen aus der Werbung. Dann bist du ins Bad gegangen.

Als ich höre, wie der Zerstäuber einen Duft auf deine Haut keucht, richte ich mich auf und angle die Kissen vom Boden. Meines lege ich aufgeschüttelt auf deine Seite, deines stopfe ich zerknittert unter meinen Kopf. Du löschst das Licht. Auf Zehenspitzen schleichst du zum Bett, vorsichtig legst dich zu mir. Ich akzeptiere dein Angebot und stelle mich schlafend. Und obwohl du mir glaubst, streckst du und räkelst dich, bevor du dich zudeckst, ich höre das genau. Du gefällst dir in deiner Makellosigkeit und ich verstehe das. Aber ich verstehe nicht, was sie mit Rasieren und Parfümieren zu tun hat. Du magst dich in deiner Reinheit, aber ich vergrabe meine Nase in deinem Kissen, weil ich dich riechen will und nicht den Zeitgeist.

Endlich legst du die Decke über mich und noch bevor du dich zu mir herüberbeugst um meinen Hals zu küssen, schlinge ich sie fest um mich, damit du ja nicht die Liebe riechst, die noch an mir klebt und dort bleiben soll, wenn es nach mir geht.

Der Lobesfischer

Der Lobesfischer lässt sich von allen und jedem aufs Herzlichste bewundern. Dabei zählt er die ihm entgegengebrachten Hymnen nach ihrer Art, der Zeit, ihrer Intensität und der Zuhörerschaft aufmerksam mit. Haben die Bewunderer ihr Lob vollbracht, lagert der Lobesfischer alle ihre dargebrachten Huldigungen fein säuberlich in seinen endlos scheinenden Kopfspeicher, den er sich seit frühesten Kindertagen mühselig aufgebaut hat.

Schon in der Nacht springt der Lobesfischer nach kurzer Schlafzeit aus dem Bett und putzt Fenster, Treppenflure und Gehwege der arglos schlummernden Hausbewohnerschaft. Kommt der Lobesfischer scheinbar ausgeruht zur Arbeit, stellt er sich in die breite, hell erleuchtete Empfangshalle des Krankenhauses und hilft ungefragt umhereilenden Ärzten, wartenden Patienten oder orientierungslosen Besuchern. Hat er das ersehnte Lob endlich vernommen, atmet er erleichtert aus. Er schließt die Augen und lächelt (klein)kindhaft über das ganze Gesicht. Noch mit geschlossenen Augen zieht er den wortgewaltigsten Lober fest an sich heran, schlingt beide Arme um seinen Hals und hält ihn an sich gedrückt. Ist er sich endlich Gewiss, auch an diesem Tage von allen gelobt zu werden, lässt er den Umarmten abrupt los und rennt mit ausgestreckten Armen durch die schmalen Stationsgänge, an überfüllten Wäscheschränken und offenen Essenwagen vorbei, springt in hohem Bogen über den Wischeimer der verdutzten und schimpfenden Reinigungskraft, bis er auf seiner Station angelangt ist. Überschwänglich beginnt er die ihm zugewiesene Arbeit. Er schnappt sich einen Stapel Schüsseln und betritt mit einem Jauchzen das Patientenzimmer. Er öffnet das Fenster und wedelt frische Morgenluft hinein. Er geht von Bett zu Bett und begrüßt die verschlafenen Patienten mit einem ihnen genehmen Kompliment. Da er sich deren Sonderwünsche allesamt vom Vortage genauestens eingeprägt hat, stellt er ihnen Wasser in der gewünschten Temperatur ans Bett, erkundigt sich nach den jeweiligen Vornamen der Enkeln, deren Fotos auf den Nachttischen stehen und bewundert die Kinderbilder, die an den weißen Wänden mit Pflaster schief aufgeklebt hängen. Verweigern ihm die Patienten das ausstehende Lob, massiert er kräftig deren Nacken oder streichelt sanft über ihre Fußsohlen. Haben sie danach das benötigte Lob immer noch nicht preisgegeben, beginnt er die Patienten rigoros aufs Neue zu waschen. Erst wenn der letzte Patient laut und überdeutlich seine große Anerkennung ausgeliefert hat, verlässt der Lobesfischer beglückt das Zimmer. Schnell eilt er ins nächste Zimmer, denn auch dort gilt es dicke Lobe abzufischen, bevor sie andere Mitarbeiter bekommen. Ist er mit dem zweiten Zimmer fertig, eilt er zum dritten, vierten und fünften. Und nicht selten überredet er Mitarbeiter ihm die Pfegschaft gut lobender Patienten abzugeben.

Beginnt die Frühstückspause, geht der Lobesfischer ins Schwesternzimmer und malt die Daten aller Patienten mit Buntstiften in die Kurven ein. Er beschriftet in Feinschrift Blutentnahmenetiketten, stellt akkurat Apothekenflaschen in die Schränke oder untersucht Urinproben. Und nur wenn ihn die Stationsschwester auf Knien bettelt, lässt er seine Arbeit ruhen und kommt widerwillig und von ihr mit Lobhuldigungen überschüttet und angetrieben, in den überfüllten Pausenraum. Er nimmt seinen Seemannssack aus dem Spind und holt die mittelalterlichen Kuchenspezialitäten und exotischen Gerichte heraus, die er aufwendig in der Nacht angefertigt hat. Diese reicht er stumm aber mit einem beobachtenden Blick der murmelnden Mitarbeiterschaft. Bedanken sich die Mitarbeiter, packt er die restlichen Stücke sofort zusammen und bietet sie mit dem gleichen beobachtenden Blick auf anderen Stationen oder der großen Empfangshalle an, bis auch diese Mitarbeiter sich schmatzend und mit übervollem Mund bedanken. Dabei merkt er sich genau, welche Speise welcher Mitarbeiter besonders belobigt. An manchen Tagen soll es vorkommen, dass Mitarbeiter ihre Bewunderung über das Gebackene verweigern. In diesen Momenten nimmt er ein zweites, drittes und wenn es ihm sinnvoll erscheint, ein viertes Packet zur Hand und stellt es den Lobverweigerern vor die Nase, bis auch sie endlich das überfällige Lob an ihn herausbringen. Notfalls bebäckt er sie über Tage, über Wochen und Monate.

Sind alle Speisen aufgezehrt, streut er die restlichen Krümel auf die Straße, in den Krankenhausgarten oder auf eines der unzähligen flachen Fensterbretter. Dort wartet der Lobesfischer bis der Hund des Pförtners zufrieden mit dem Schwanz wedelt, die Katze der Pförtnersfrau um sein Bein schnurrt oder der Spatz aufgeregt tschilpt und Kreise über seinem Kopf fliegt. Hat er den dankbaren Tieren ihr Lob entlockt, knöpft er die obersten Knöpfe seines Hemdes weit auf und schlendert erwartungsvoll in den Krankenhausfluren umher. Glaubt er, dass einer der neuen Patientinnen sich für ihn interessiert oder ihm einen Liebesbrief zukommen lassen will, bleibt er kurz stehen und öffnet weitere Knöpfe seines stets dünnen Hemdes auf. Er streckt seine muskulöse Brust heraus, die er sich eigens für diese Momente hart über die Jahre antrainiert hat. Auf Zehenspitzen umrundet er die Patientin und verwickelt sie in diffuse Gespräche, in denen er zur Abwechslung loben muss. Dabei nähert er sich der Interessierten geschickt, dass er ihr ausreichend Gelegenheit verschafft, ihren Brief, von ihm scheinbar unbemerkt, in eine seiner breiten Hemdstasche einzuwerfen. Hat er ein Lob von der ahnungslosen Patientin erhalten oder spürt er deren dicke Post in der Tasche, zwinkert er ihr demütig zu. Denn auch ihr Lob ist ihm äußerst wichtig, und er achtet es, obwohl er mit den Sehnsüchten der Patientin nichts anfangen kann.
Ist er mit seinem Stationsdienst fertig, nimmt er lange Einkaufslisten von mehreren Mitarbeitern entgegen und erledigt sie auf dem Heimweg.

Kommt der Lobesfischer nach Hause, klappert er mit dem fetten Schlüsselbund bis einer der aufgeschreckten Hausbewohner die Tür öffnet und sich für die funkelnden Fensterscheiben, die polierten Flurböden oder den gefegten Gehweg mehrfach und mit kleinen Aufmerksamkeiten bedankt. An Tagen, an denen kein Hausbewohner sich bedanken will, klopft und poltert er so lange im Hause herum, bis die gesamte Bewohnerschaft aus ihren Wohnungstüren eilig zusammentrifft und ihm mehrstimmig ein Ständchen singt. Mit einer Verbeugung nimmt er den Dank an, schließt schnell die Tür hinter sich zu und legt sich zufrieden auf das Sofa. Mit aller Welt zufrieden, streckt er die Beine nach den vielen Anstrengungen des Tages von sich. Bei einem großen Glas Milch liest er genüsslich die Liebesbriefe, die er von der schüchternen Patientenschaft zugesteckt bekommen hat, langsam und laut vor. Hat er sich wieder und wieder an den wunderbaren Worten berauscht, wischt er aufgeregt den Michschaum vom Mund. Sorgsam spricht er die Brieftexte auf Band um sie an Tagen, an denen er sich ungeliebt fühlt, in seinen Quadrosoundboxen, bei voller Lautstärke und gegen den pochenden Protest der Hausbewohner, wieder und wieder abhören zu können. Noch nie ist ihm beim Abhören der Texte der Gedanke gekommen, eine der unzähligen und netten Briefeschreiberinnen endlich und persönlich kennen zu lernen. Vielmehr verzückt den Lobesfischer die bloße Vorstellung auch von ihnen hemmungslos begehrt zu werden. Hat er die Briefe auswendig gelernt, springt er vom Sofa und steckt sie in den Reißwolf, damit kein Anderer sein Lob verwenden kann. Er geht in die Küche und beginnt mit den vielfältigsten Vorbereitungen des kommenden Tages. Er sucht seltene Rezepte in alten Kochbüchern und kocht mit unbekannten Kräutern, die er von fremdsprachigen Händlern auf dem Wochenmarkt gekauft hat. Ist er damit fertig, bastelt er komplizierte Geschenke. Bei alledem hat er stets das Telefon im Blick, denn er könnte einen der häufigen Anrufe verpassen, in denen er inständig gebettelt wird, einen Zusatzdienst auszuüben. Für nichts in dieser Welt würde er auch nur eines dieser Telefonate verpassen, sichern sie ihm doch tagelanges, wenn nicht gar wochenlanges Lob seiner aufgeregten Stationsschwester, der besorgten Oberin oder der aufmerksamen Ärzte. Und seit Jahren ist es ihm völlig egal, wann er endlich freie Tage erhält oder in Urlaub fahren kann.

Am Abend, wenn alle Behältnisse mit frisch gebackenem Kuchen, mit rafiniert gewürzten Suppen oder mit knackigen Salaten aufgefüllt sind, legt sich der Lobesfischer tagesmüde ins Bett. Er hält beide Hände an die Wangen und streichelt sich sanft mit kleinen Kreisbewegungen über das Gesicht. Er schließt die Augen und ruft alle ausgesprochenen Lobe einzeln und detailliert auf. Abermals spricht er sich die auswendig gelernten Briefe laut vor und macht das Tschilpen der Spatzen nach. Zum Schluss flattert er mit den Armen und wedelt sich über die Beine. Er bündelt das Lob des gesamten Tages fest zusammen und atmet es mit tiefen Atemzügen weit in seine Lungenflügel ein. Zufrieden stopft der Lobesfischer sein Kopfkissen zusammen, schiebt den Arm unter die Daunen und drückt sein Ohr darauf. Er legt sich auf die Seite und rollt den schmalen Körper zusammen. Mit dem oberen Ohr bewacht der Lobesfischer Nacht für Nacht das Telefon.

Stoppelmanns Zähne

„Guten Tag!“, sagte sie. Das gehörte zu ihrem Job. Und nur die Besten konnten das so, dass es die Kunden auch glaubten. Sie konnte das, wenn sie etwas gegen ihre Kopfschmerzen genommen hatte. In den sechs Jahren, die sie hier war, hatte sich noch keiner über sie beschwert.

Der Stoppelmann nickte, schwieg aber. Manchmal murmelte er etwas. Aber er sprach nie. Sie mochte ihn, er wusste das. Wann immer sie in einer Kassenbox saß, wenn er alles beisammen hatte, zahlte er bei ihr. Oft wollte sie ihn fragen, wie er heißt, damit sie ihn beim nächsten Mal mit Namen begrüßen könnte. Aber eine Frage von ihr hätte eine Antwort von ihm verlangt. Sie respektierte seine Grenze. Job ist Job.

Dabei meinte sie es gut mit ihm. Sie wollte ihm eine Zahnärztin empfehlen. Eine liebe Omi, zu der sich sogar ihr Vater getraut hatte. Die war ganz vorsichtig und redete nicht viel. Der Vater musste da zwar hundertmal hin, aber danach konnte er wieder ungeniert lachen. Und er hatte doch immer so gern gelacht.

Damit die Zähne schön weiß blieben, würde sie dem Stoppelmann später auch den Trick erklären. Sie hatte ihn von der Frau in der Apotheke. Von der, die ihr immer ihre Kopfschmerztabletten verkaufte. Weil sie so oft in die Apotheke ging, dachte die Apothekenfrau wahrscheinlich, sie wären Freundinnen. Warum sonst hätte sie ihr letzte Woche den Trick verraten? Jedenfalls: Mit dem hätte es ihr Vater geschafft, seine schlechte Angewohnheit zu überwinden. Und der Stoppelmann könnte es so auch schaffen.

Er vertraute ihr. Nur bei ihr kaufte er sechs Schachteln auf einmal. Und bei keiner anderen Kollegin legte er gleich zwei Flaschen Pfefferminzlikör aufs Band. Sie beobachtete das vom Backstand, wenn sie dort aushalf. Selbst bei ihr versteckte er die Flaschen unter einer Zeitung, die sie geschickt nur soweit anhob wie nötig, um die Strichcodes zu scannen.

Stoppelmanns Frau musste auch Kassiererin gewesen sein. Sie musste ihm erzählt haben, wie im Pausenraum über Kunden gesprochen wird. Mit seinen zur Entschuldigung hochgezogenen Schultern bat er sie, kein schlechtes Wort über ihn zu verlieren. Und auch den Ladendetektiv nicht auf seine Manteltaschen anzusetzen. Scharf wie ein Terrier war der. Sie versprach es mit einem Zwinkern. Lang genug, damit er es als verständiges Nicken lesen konnte. Kurz genug, um nicht als Schäkerei missverstanden zu werden. Dienst ist Dienst.

Stoppelmanns Frau war schon ewig weg. Der Länge seiner Haare nach zu urteilen, mindestens drei Jahre. Vor einer Weile hatte er wohl eine Freundin in Aussicht. Da hat er ein paar Mal Pralinen gekauft. Ist aber nichts draus geworden. Jetzt kaufte er wieder Knackwurst. So oder so, ihr war er zu alt. Und außerdem: Einen Mann mit schlechten Zähnen küsst keine Frau gern, auch keinen lieben. Da war sie sich mit ihrer Mutter einig. Obwohl sie einen Ehemann nicht wegen schlechter Zähne verlassen würde, wie ihre Mutter. Dass verspricht man sich doch, wenn man heiratet: dass man sich immer hilft. Sie würde ihren Ehemann einmal gut behandeln.

Als der Stoppelmann plötzlich vormittags zum Einkaufen kam, war ihr gleich klar, dass er bald knapp bei Kasse sein würde. Geld ausgeben in der Zeit, in der andere es verdienen, geht nicht gut. Mit den trockenen Schwielen an seinen Händen verschwanden auch die Euros auf seinem Konto. Sie sah das an seinen Einkäufen. Nudeln, Dosenfleisch, Ketchup.

Wie ungerecht das war! Der Stoppelmann war so fleißig! Wie viele Male war er mit putzverkrusteten Hosen einkaufen gewesen? Die waren bestimmt nicht beim Kaffeetrinken schmutzig geworden. Jeder, der seinen verzerrten Mund sah, wenn er sich den Rucksack mit den schweren Flaschen auf den Rücken wuchtete, musste doch kapieren, dass er nicht mehr als Maurer arbeiten konnte. Mit so einem kaputten Rücken! Als Maurer! Sie hätten ihm eine andere Arbeit geben müssen, im Büro, irgendwas, oder als Anstreicher. Aber nichts!

Vielleicht haben sie ihn auch rausgeschmissen, weil sie dachten, er trinkt. Solche Idioten! Haben die ernsthaft geglaubt, er braucht den Pfeffi, damit es dreht? In der Arbeit? Unter der prallen Sonne? Dummköpfe! Wie soll jemand gerade Mauern hochziehen, wenn er besoffen ist?

Ihr Vater hatte ihr damals erklärt, warum man Pfefferminzlikör trinkt. Aus drei Gründen: Erstens will man den schlechten Geruch überdecken. Kaputte Zähne stinken und man kommt nun mal nicht überall durch, stumm wie ein Fisch. Zweitens will man die Zahnfleischentzündungen desinfizieren. Die heilen nur, wenn sie keimfrei sind. Weiß jeder! Drittens will man, dass es nicht mehr weh tut. Wer mal richtige Zahnschmerzen hatte, weiß, dass man alles macht, um sie loszuwerden. Aber wie sollte sie ihm helfen, wenn sie ihn nicht zum Antworten zwingen wollte? Sie musste nachdenken. Aber ihr Kopf!

Mittlerweile kaufte er die Wurstpackungen mit den roten Sonderetiketten und das geschnittene Graubrot in Plastiktüten. Dabei hatten sie am Backstand in der Filiale jeden Tag eine andere Sorte in der Aktion, die leckerer war als seine. Und gesünder. Und billiger, immerhin 60 Cent. Am liebsten würde sie ihn mal fragen, wieso er das macht. Aber er würde ja nichts antworten. Seine Zähne mussten schlimm aussehen. Sie erinnerte sich an die ihres Vaters. Sie verstand seine Scham. Aber wie ihre Mutter, verstand sie absolut nicht, warum Männer ihr Geld so verplempern.

Als er neulich Schweinelende von der Bedientheke aufs Band legte und Wildlachs aus der Eiswürfelkühlung und den teuren Spreewald-Pfefferminz, wollte sie ihm schon gratulieren, zur neuen Arbeit. Mit einem strahlenden Lächeln, nicht mit Worten, natürlich. Dann aber bemerkte sie den blassen Streifen an seinem Ringfinger. Und als sie sah, dass auch die Silberkette um seinen Hals verschwunden war, wurde sie sauer. Während der Stoppelmann die 12,40 € aus seinem Portmonee kramte, erkannte sie das dünne hellblaue Quittungspapier im Geldscheinfach. Es war vom dicken Pfandleiher am Steinweg. Er gab es aus für die wertvollen Dinge, die er sich borgte und dann verscherbelte.

So ein Mistkerl! Den silbernen Anhänger ihrer Omi hatte er verhökert, obwohl der Vater ihm den nur geliehen hatte. Und auch die Granat-Ohrringe waren futsch, als sie sie am Zahltag abholen wollte. Dem Pfandleiher gönnte sie keinen weiteren Reibach, der war fett genug.

Während sie das Wechselgelt für die 15 Euro abzählte, die ihr der Stoppelmann gegeben hatte, nahm sie ihren Mut zusammen. Sie griff den Kuli für die Kartenzahlungen und riss den Kassenzettel von der Rolle. Auf die Rückseite kritzelte sie:

Frau Dr. Oettmeier
Kurt-Eisner- Ecke Kochstraße
Dienstags ab 8 Uhr.

Zusammen mit den Münzen streckte sie ihm den Zettel entgegen: „Ich möchte, dass Sie heute ihren Kassenbon mitnehmen.“

Der Stoppelmann sah sie aus großen Augen an und nickte. Sie zwinkerte noch einmal. Langsam nahm er den Kassenzettel. Wie sie das freute! Wenn dann bald alles wieder in Ordnung ist, mit seinen Zähnen, würde sie ihn beiseite nehmen und ihm den Trick verraten.

Sie würde sagen: „Und wenn sie morgen früh aufstehen, dann lassen Sie die Flasche Pfefferminz einfach zu. Sie brauchen sie jetzt nicht mehr, mit ihren schönen Zähnen. Also müssen Sie die Gewohnheit loswerden, so sparen Sie viel Geld.“ Sie würde ihm eintrichtern, sich vorzunehmen: „Heute trinke ich keinen Pfefferminz. Nur heute nicht. Morgen darf ich wieder. So viel ich will. Aber heute? Nö, heute will ich nicht. Heute lasse ich es. Wird ja kein Problem sein, es einen Tag zu lassen.“ Und sie würde sagen: „Dann lassen sie es. Verstehen Sie? Sie lassen es! An diesem Tag. Und am nächsten Tag“, würde sie kichern, „Am nächsten Tag machen sie es einfach genauso. Und dann wieder. Und so können Sie sich selbst überlisten. Nach ein paar Tagen haben sie den Likör vergessen. So einfach ist das.“

Der Stoppelmann hatte den Bon gefaltet und sorgsam vor die Quittung des Pfandleihers gesteckt. Als er sein Wechselgeld aus ihrer Hand sammelte, sah sie ihn an. Mit geschlossenen Lippen lächelte er, bevor er seinen Einkaufswagen in Richtung Ausgang schob.

Der Vergangenheitstreue

Dem Vergangenheitstreuen fällt es schwer, das Ticken von Uhren auszuhalten. Egal, wo er das gleichmäßige Geräusch vernimmt, ob auf Bahnhöfen, in Wohnzimmern oder Küchen, wird er unruhig und beginnt sich unwohl zu fühlen. Sieht er Mitarbeiter mit einer mechanischen Uhr am Handgelenk, geht er ihnen sofort aus dem Weg. Und muss er doch mit ihnen ein dringendes Fachgespräch führen, schätzt er die Lautstärke des Geräuschs der Uhrenmarke und stellt sich in sicherer Entfernung auf. In aller Kürze bespricht er mit ihnen das Notwendigste. Außerdem ist es dem Vergangenheitstreuen unangenehm Menschen zu beobachten, die immerzu in ihre dicken Kalender schauen, um nach etwaigen Terminen zu suchen, denn das Festlegen von Zeit ist ihm zuwider.

Kommt der Vergangenheitstreue auf Station, bitten ihn die Schwestern zum allmorgendlichen Kaffee um auch mit ihm private Erlebnisse ausführlich austauschen zu können. Da ihm dieses Angebot stets peinlich ist, lehnt er kopfschüttelnd und mit leiser Stimme ab. Noch nie soll es jemanden im Krankenhaus gelungen sein, dem Vergangenheitstreuen ein persönliches Gespräch zu entlocken, egal auf welcher Station er sich befand.

Vielmehr beginnt er nach der unangenehmen Frage unverzüglich mit der Arbeit, denn nur so ist er sich gewiss, dass er das Verstreichen von Zeit überhaupt nicht bemerkt. Dabei führt er routiniert jeden einzelnen Handgriff, den er während seiner Ausbildung erlernt hat, in Zeitlupengeschwindigkeit mit ein und derselben Genauigkeit Tag für Tag aus. Selbst Feiertage oder gar sein Geburtstag sind für ihn kein Grund irgendeinen seiner Handgriffe zu ändern. Neueste Arbeitsmethoden weiß er gekonnt zu umgehen. Und nur, wenn die Stationsschwester ihm mit Abmahnung oder gar Kündigung droht, benutzt er widerwillig und mit raschen Handbewegungen den modernen Infussiomanten, cremt die neue, unbekannte Wundsalbe auf die vereiterte Haut, verwendet die hochmoderne Antidekubitusmatratze und krakelt die Pflegedokumentation in die standardisierten Tabellen der Kurven. Hat hingegen die Stationsschwester über das Wochenende frei oder befindet sie sich auf einen ihrer unzähligen Auslandsreisen, nutzt er die Tage, um vergnügt seine alte Arbeitsweise anzuwenden.

Würde man den Pförtner des Krankenhauses an einem dieser Tage fragen, wie sich der Vergangenheitstreue in diesem Moment fühlt, würde er sein schönstes Lächeln aufsetzen und sagen, dass es diesem stillen, undurchschaubaren Jungen mit dem stets flüchtig-suchenden Blick, heute blendend gehe und er ihm viele solcher schönen Tage wünsche.

Hat die Mittagspause begonnen, geht der Vergangenheitstreue nicht wie andere Schwestern schwatzend in die Kantine, sondern schleicht in die abgedunkelten Patientenzimmer und bringt die welkenden Blumensträuße an sich. Seine Großmutter mochte nur frisch gepflückte. Unbemerkt wirft er die fast frischen Blumen in den Müll, geht in den kleinen Laden vor dem Krankenhaus, der ihn schon seit Jahren großzügig Rabatte gewährt und lässt vergleichbare Sträuße binden. Und nur wenn es die Blumensorte nicht gibt, kauft er einen bunten Strauß seiner Wahl und behauptet gegenüber den verschlafenen Patientinnen, dass ein sehr netter, unbekannter Besucher diesen Strauß abgegeben und den alten mitgenommen habe. Ist er mit dem Blumentausch fertig, fährt er zu seiner täglichen Runde ins Archiv der Anmeldung. Er nimmt den Nachschlüssel, den er sich durch ein vorgetäuschtes privates Gespräch mit der aufdringlichen Mitarbeiterin erschlichen hat und prüft akribisch die Aufnahmelisten der Patientinnen. Ist er damit fertig, geht er in den Garten und beobachtet das Goldfischpaar im Becken. Er holt die bunte Brotdose aus seinem Beutel und isst das dick bestrichene Butterbrot und den Riegel Vollmilchschokolade.

Kommt er nach dem Dienst nach Hause, legt er sich im Kinderzimmer auf sein Bett und betet ausführlich bis er für kurze Zeit einschlafen kann. Wacht er von einen seiner unschönen Träume auf, taumelt er erschöpft ins Schlafzimmer, um nach dem Bett seiner Großmutter zu sehen. Findet er ihr Bett unbenutzt, geht er in die Küche und greift aus dem defekten Kühlschrank die lauwarme Himbeerlimonade. Geräuschvoll trinkt er sie in einem Zuge aus. Mit verschlossenen Augen wartet er minutenlang auf ermahnende Worte. Bleiben auch an diesem Tage die geliebten Ermahnungen aus, setzt er sich an den weiß gestrichenen Holztisch, den der unbekannte Großvater seiner Großmutter zur Verlobung geschenkt haben soll und streichelt über das karierte Wachstuch. Aufmerksam nickt er dem weißen Stuhl mehrfach zu. Mit einem freudigen Lächeln springt er auf, stellt den Porzellanfilter auf die Kanne, steckt das Nylonsieb darauf und gibt vier gehäufte Löffel Kaffee hinein. Vom Emaillewaschbecken holt er Wasser und erhitzt es im verkrusteten Tauchsieder. In kleinen Schlucken brüht er kräftigen Kaffee. Wortlos stellt er die flache Teetasse mit dem blassen, goldverzierten Schnörkelmuster vor den Stuhl exakt auf den dunkelbraunen Kreis des Tischtuches. Er stellt die Keksdose, die Milch und die Zuckerschale neben den Kaffee. Von der Flurgarderobe holt er eilig die dicke Sonntagsausgabe der Tageszeitung, die er seit elf Jahren zusammengelegt im oberen Schubfach liegen hat. Er setzt sich neben den weißen Stuhl und liest langsam und deutlich alle Artikel der Zeitung laut vor, die er sich über die letzten elf Jahre eingeprägt hat.

Geht die Sonne unter, wäscht er im Halbdunkel das wenige Geschirr des Tages ab und erzählt vom Stationsalltag. Gründlich putzt er die Küche und die restlichen Räume der Wohnung. Ist er davon müde, geht er ins Kinderzimmer, legt sich auf das schmale Bett und schiebt die großen Kopfhörer auf die Ohren. Er schaltet die Hobby-Funkanlage ein und lauscht den Polizeifunk ab. Dabei versucht er nicht einzuschlafen. Bemerkt er, dass er müde wird, schlägt er zur Strafe mit der flachen Hand auf die Wangen. Und nur wenn die Wangenschläge seine Müdigkeit nicht beenden, piekt er mit der Kanüle in die Fingerkuppen.

Am Morgen zieht der Vergangenheitstreue die Kopfhörer von den Ohren. Übermüdet geht er in die Küche ans Waschbecken, rasiert sich gründlich ein Milchgesicht und wäscht widerwillig den Oberkörper ab. Er geht ins Schlafzimmer der Großmutter, greift wahllos im Wäscheschrank seine abgetragenen, unmodernen Sachen heraus und zieht sie schweigend an.

Auf der Fahrt in die Klinik beobachtet der Vergangenheitstreue aufmerksam alle Passantinnen, die ihr ähnlich sehen. Ab und zu fallen ihm für Sekunden die müden Augenlider zu und er träumt, dass er nach Feierabend einen frisch gepflückten Strauß Blumen auf dem Küchentisch vorfindet, den würzigen Duft von leckeren Kohlrouladen auf dem Absatz des Treppenhauses einatmet, mit ihr eine Riesenschüssel grüne Klöße formt und anschließend Puddingreste aus der alten Kristallschüssel lecken darf, während sie mit nicht ernst gemeinten Worten schimpft. Hat er den Kohlrouladenduft in der Nase, reißt er abrupt die Augen auf und gibt sich eine Ohrfeige. Hastig springt er vom Sitz auf, schaut unruhig aus dem Fenster und beobachtet wieder die Gehwege, Straßen und Kreuzungen. Und nur noch selten greift der Vergangenheitstreue nach der Notbremse.

In Gedanken

Bist du da?

Ja. Hey!

Ich wollte nur Bescheid geben, dass ich unsere Freundschaft jetzt beende.

Was?

Oder was immer das ist. War.

Es tut mir leid, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Es war viel los.

Es ist immer viel los.

Ja. Aber es war wirklich viel los.

Ich will keine Entschuldigungen.

Aber du sollst wissen, warum du so lange nichts gehört hast von mir.

Es ist okay. Ich will es nicht wissen.

Ich hatte einen riesigen Auftrag für ein GPS-basiertes Fahrradverleih-System auf Mallorca. Ich habe nur programmiert.

Drei Monate? Warst du dort?

Nein, das war nicht nötig. Und ich hatte die Gürtelrose. Dieses Jucken und Brennen! Ich bin fast durchgedreht.

Das tut mir leid.

Ja. Und ein befreundetes Pärchen hat sich getrennt. Die Frau war völlig aufgelöst. Ich kenne sie noch aus Schulzeiten. Für sie war ich viel da, jetzt.

Wart ihr zusammen aus?

Wir haben geschrieben.

Natürlich.

Ich habe oft an dich gedacht.

Lass das.

Aber es stimmt.

Mein Telefon hat nicht geklingelt. Und meine Türklingel erst recht nicht. Seit einem Jahr willst du mich besuchen. Sagst du.

Ich hatte dir eine Nachricht geschrieben. Ist die nicht angekommen?

Nein.

Komisch.

Kein bisschen. Auch nicht originell. Eine Frechheit.

Was?

Deine Ausreden. Ich will keine Ausreden. Ich sage, dass ich keine Ausreden will. Ich bekomme: Ausreden.

Das sind keine Ausreden. Es sind Erklärungsversuche! Bitten um Entschuldigung.

Ich entschuldige aber nicht. Ich habe im letzten Jahr alle möglichen Entschuldigungen gehört von dir. Und akzeptiert. Sie langweilen mich. Außerdem geht es nicht um Schuld. Es geht um Enttäuschung.

Ich bin nicht gut im Kontakthalten.

Sag bloß.

Ich konnte das noch nie. Aber ich arbeite daran.

Du arbeitest daran? Wie arbeitet man an so etwas? Übst du Telefonate vor dem Spiegel? Belegst du einen VHS-Kurs zur Eingabe von Telefonnummern? Bei welcher Lektion bist du?

Hab bitte noch ein bisschen Geduld mit mir.

Nein. Ich habe lange genug auf dich gewartet. Ich hasse warten. Ich rufe dich an und warte auf deinen Rückruf. Ich weiß inzwischen, an welchen Stellen deiner Mailbox-Ansage du Luft holst. Ich schreibe eine Nachricht und warte auf deine Antwort. Mittlerweile lasse ich mir Sendeprotokolle schicken. Ich schreibe eine Mail und warte. Sogar eine Postkarte habe ich dir geschrieben.

Ich habe keine Mail bekommen.

Hör auf damit. Ich habe Jahreszeiten vergehen sehen, während ich auf dich wartete. Du wusstest, dass ich warte. Wenn du an mich gedacht hast.

Es tut mir leid.

Das glaube ich dir sogar. Mit einem schlechten Gewissen kann ich dich wecken. Das hat beim letzten Mal schon funktioniert.

Ich war so beschäftigt mit anderen Dingen. Ich habe das gar nicht gemerkt.

Ich weiß. Irgendwas ist immer. Alles um dich herum ist wahnsinnig dicht. Hundertfünfzig Kilometer sind zu weit weg um dich zu erreichen. Neunzig Minuten Zugfahrt sind dir zu lang.

Ich will mir mehr Mühe geben in Zukunft.

Bitte nicht. Du hast dir schon mehr Mühe gegeben nach dem letzten Gespräch zum Thema. Ich weiß ja nicht, ob du dich erinnerst.

Du lässt mir keine Chance.

Was denn für eine Chance?

Ein zweiter Versuch.

Es wäre der dritte. Aber das ist keine Talentshow, bei der du dich vor Aufregung versungen hast. Das sollte eine Freundschaft werden.

Stichwort Talent: Dir liegt der dramatische Abgang.

Ich wollte mich nur verabschieden.

Was soll das? Du hättest mich einfach von deiner Freundesliste werfen können. Fertig.

Stimmt. Das wäre weniger unangenehm für dich gewesen. Keine Diskussion – kein schlechtes Gefühl. Wahrscheinlich hättest du das erst in zwei Monaten gemerkt. Oder nie.

Hätte dir ja egal sein können. Jetzt habe ich eine Diskussion und ein schlechtes Gefühl und keine Lösung.
Jetzt hast du einen Abschied. Ich kann offene Enden nicht ausstehen.

Ich gratuliere: Das von dir inszenierte Gegenteil eines Happy Ends ist hinreißend. Kleine dramaturgische Schwäche: Meine Figur darf die ganze Zeit nur „Nein, bitte nicht!“ und „So, entschuldige doch!“ rufen. Aber es ist deine Show. Ich lasse mich geduldig weiter runterputzen, bis du das Gefühl hast, dass wir quitt sind. So sieht das dein Drehbuch vor, oder?

Wie schwer du es hast, weil ich so gemein zu dir bin! Weißt du, mein Drehbuch – um in deinem ausgefeilten Bild zu bleiben – hat deinen Einsatz vorgesehen. Ungefähr hundertmal in den letzten Monaten. Ungefähr tausend Zeilen Text. Die du nie gesprochen hast. Auf die ich gewartet habe.

Ich bin keine Figur in deiner Geschichte.

Aber der beste Schauspieler, den ich kenne.

Obwohl ich immer meinen Einsatz verpasse? Metaphern sind nicht deins.

Deine Leistung besteht darin, dass du überhaupt für die Rolle besetzt wurdest.

Für welche Rolle?

Du hast gesagt, dass wir im Herbst durch die Laubhaufen hüpfen würden. Dass wir rodeln gehen würden im Winter. Dass du mich besuchen würdest, wenn das Wetter wieder besser ist, damit wir auf meinem Motorrad zum Wannsee fahren. Ich wollte dir die besten Falafel der Stadt grillen. Wir wollten auf dem Balkon schlafen. Jetzt wird wieder Frühling. Du warst nicht hier.

Tut mir leid.

Du hast es versprochen.

Ich habe nichts versprochen.

Ich habe dir von meinem Unfall erzählt, so ausführlich wie noch niemandem. Wie komme ich dazu? Ich habe dir erzählt, wie ich allein im Straßengraben lag und meinen Körper nicht spürte und nichts hörte und nur den Himmel sah. Und wie sich diese vier Minuten wie für immer anfühlten. Ich habe dir erzählt, von meiner Befürchtung, dass da nichts kommt, wenn man stirbt, kein Tunnel und kein Licht und kein gütig grinsendes Empfangskomitee und niemand. Und wie ich mich fürchte vor diesem Nichts und vor diesem Niemand. Warum habe ich dir das erzählt?

Ich weiß nicht.

Weil es Dir gelingt, mir in einem Dating-Netzwerk ein Gefühl von Wärme zu vermitteln. Deshalb. Aber dann bist du verschwunden.

Ich wurde fortgetragen.

Wie ein Blatt im Wind. Stimmt’s?

Ich mag dich. Aber ich habe ein Leben neben dir.

Sicher, dass du mich magst? Woran machst du das fest?

An dem Gefühl, das ich habe, wenn ich an dich denke.

Brauchst du mich für dieses Gefühl?

Wie meinst du das?

Ist es notwendig, dass ich existiere? Für dich bin ich der lustige, dicke Kaninchenpapa mit den Motorrad-Klamotten und dem Nahtoderlebnis. Der sich für dich interessiert und deine Profilfotos mag. Der ein bisschen anstrengend ist und ein bisschen mysteriös. Den du anrufen könntest. Oder besuchen. Mit dem du mal knutschen könntest. Theoretisch. Du magst mich als Idee. Das reicht dir. Dir reichen die Dinge in Gedanken. Dir reichen Fotos.

Ja, es reicht mir. Kannst du bitte mal in deinem Drehbuch nachschauen? Was sage ich jetzt? Lebwohl, oder so?

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, auszusprechen, was ich denke.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, erst fertig zu denken und dann zu sprechen. Mir ist immer noch nicht klar, warum wir dieses Gespräch führen.

Damit klare Verhältnisse herrschen. Damit du aufhörst an mich zu denken, falls du das tatsächlich tust. Und damit du aufhörst, dich zu fürchten.

Ich fürchte mich?

So sehr. Du unterwirfst dich deiner Furcht und verpasst dein Leben.

Huch, ein Psychogramm! Wovor fürchte ich mich denn?

Vor allem was dir passieren könnte.

Konkreter hast du es wohl gerade nicht?

Du fürchtest dich davor, berührt zu werden. Und vor der Liebe.

Schöner Schluss. Bisschen pathetisch, vielleicht. Aber schön.

Und dein Zynismus ist auch nur eine Rüstung.

Du hättest mich wohl gern nackt gesehen?

Ich hätte dich gern berührt.

Der Schönredner

Den Schönredner schmerzt nichts so sehr wie ein beängstigendes Wort. Dringt es an sein Ohr, setzt
er seine gesamte Sprachkunst darauf, es unschädlich zu machen und gegen ein edleres zu ersetzten.
Nichts hält ihn davon ab, das Leid, dass aus dem Wort erwächst, bis in den entferntesten Winkel des
Krankenhausgeländes zu verfolgen.

Schon am Morgen betritt der Schönredner mit Lobeshymnen die Station. Er blättert in den
Krankenakten und gibt wohlwollende Worte über den Fortgang der Behandlung. Und selbst die
kleinste Differenz in der Fieberkurve löst in ihm einen Sturm der Bewunderung hervor. Geht der
Schönredner zur Visite, überlegt er minutenlang vor der Krankenzimmertür, welche Worte er dem
Patienten zu Gehör gibt. Unsicher läuft er auf und ab, kramt in seinen vielen Zetteln und wiederholt
wieder und wieder die wichtigen Wendungen. Oft hält er beide Hände auf den Bauch oder die Stirn.
Und nur, wenn es ihm nicht gelingt, zur Ruhe zu kommen, rennt er auf die Toilette, schließt sich
ein, winkelt die Beine an und hofft so, die Unsicherheit zu überwinden. Dabei zieht er immer und
immer wieder die Spülung und erzählt beim Rauschen des Wassers, welche Wünsche er mit sich
trägt. Neuerdings beschleicht ihn das Gefühl, dass die Putzfrau ihn des Öfteren belausche.

Beginnt die Visite und der Chefarzt gibt dem im Bette Liegenden harsche Worte oder erklärt ohne
Umschweife unschöne Diagnosen, hört der Schönredner aufmerksam zu und kommentiert das
Gesprochene mit sanften Gesten. Spricht der behandelnde Arzt gar von einer unheilbaren Krankheit
oder kündigt er dem Patienten starke Schmerzen an, beschwichtigt der Schönredner beim Verlassen
des Zimmers den Patienten. Er flüstert ihm ins Ohr, dass das alles alte Therapieansichten sind und
die neusten, sozusagen druckfrisch, bei ihm auf dem Tische liegen. Sitzen die Schwestern
schwatzend am voll gedeckten Frühstückstisch, steht der Schönredner auf, schleicht zu dem
verunsicherten Patienten und entkräftet alle furchteinflößenden Worte. Er erklärt dem Verängstigten
den aktuellen Stand der Wissenschaft, bringt ferne Kongresse ins Spiel, lobt neuste Therapien und
feiert modernste Behandlungsmethoden. Und so manches Mal krempelt er die Ärmel hoch, schiebt
die Betten beherzt beiseite, zückt die Kreide, die er immer in seinem Assistentenkittel trägt, und
malt mit schwungreichen Bewegungen bunte Grafiken auf das Linoleum des Patientenzimmers.
Wortreich erklärt er die Lebenserwartung bei dieser und jener Erkrankung. Und es freut ihn
besonders, wenn er bei aussichtslosen Diagnosen eine höhere Lebenserwartung berechnen kann, als
allgemein für das jeweilige Alter üblich ist. Wüssten die Patienten durch Film und Fernsehen nicht,
was diese oder jene Erkrankung im Wesen bedeute, könnten sie durch seine Art leicht in
Versuchung geraten, eine ernste Erkrankung als Segen oder gar als Wohltat zu empfinden.

Kommt der Schönredner nach den unzähligen Überstunden nach Hause, blättert er in
medizinischen Fachzeitschriften und Lexika um die gehässigen Worte des Tages auszutauschen.
Hat er sie endlich gefunden, schreibt er sie mit kindlich großen Buchstaben auf das linierte Papier
und streichelt sanft über jedes der schön klingenden Worte. Dabei buchstabiert er sie immer und
immer wieder laut vor sich hin. Ist er damit fertig, faltet er den Zettel entlang der Linien zusammen
und steckt ihn in seine Schuhe, denn dort vergisst er ihn nie. Kann er hingegen die geeigneten
Worte nicht finden, sucht er fieberhaft in den Bänden, die er über die Zeit aus den Büchereien
dauerentliehen hat. In diesen kramt er fieberhaft, ob sich nicht doch ein unbekanntes, wohliges
Wort zwischen den alten verstaubten Buchseiten versteckt hält. Wird er nicht fündig, studiert er die
kostbaren Bücher, die ihm die Reinigungsfrau auf dem Stationsflur ab und zu unvermittelt übergibt.
Kann er sie auch dort nicht finden, telefoniert er verzweifelt bis in die frühen Morgenstunden mit
allen, die er kennt und die ihm noch helfen wollen. Und nicht selten fragt er bei einem der wenigen
Abendessen, die er mit seiner Freundin verbringt, nach dieser oder jener Wortverschönerung.

Küsst er seine Freundin, kommen ihm manches Mal unvermittelt Ideen, die ihn die Zunge zuweilen mehr
als nötig in ihrem Munde verharren lassen. Selbst beim Beischlafe, den er sich höchstens einmal pro
Monat verordnet, kommt ihn manch nützlicher Gedanke, den er umgehend, noch auf ihr liegend,
auf einen seiner vielen Zettel notiert. Sind die Zettel mit Worten angefüllt oder hat er sie verlegt,
kritzelt er die Buchstaben hastig auf die Haut ihres Bauches oder Rückens. Hat er endlich das
passende Wort gefunden, springt er am anderen Morgen glücklich ins Krankenzimmer, um es dem
Betroffenen mit ausgebreiteten Armen zu präsentieren.

Der Schönredner schläft unruhig. Jede Nacht träumt er von einem Regal, das bis in den Himmel
reicht und alle Wortschönheiten dieser Welt beinhaltet. Oftmals wird ihm im Schlafe schwindlig,
weil er wieder viel zu schnell mit dem Glaslift in die oberste Reihe des Himmelsregales gefahren
ist. Es ist ihm jedes Mal ein Graus, wenn eines der Bücher in die Tiefe hinabsinkt und er es mit dem
Lift wieder heraufbringen muss.

Der Schönredner ist bei Patienten und Personal beliebt. Er arbeitet übergründlich und vermittelt
seinem Gesprächspartner zudem das Gefühl, sich nie in Hektik zu befinden. Selbst die Verwaltung
kann sich trotz der massiven Kritik, die einige Chefärzte immer wieder gegen ihn hervorbringen,
seinem Wesen schwer entziehen. Sie hat ihm eine unbefristete Stelle in Aussicht gestellt.

Würde man den Pförtner nach ihm befragen, würde er die Narbe an der linken Augenbraue berühren
und sagen, dass das ein wirklich feiner Kerl sei, dem man einfach niemals böse sein könne, weil
er viel zu gut für diese verkackte Welt sei. Außerdem würde der Pförtner die Hände aufeinanderschlagen
und wiederholt sagen, dass er der Sohn wäre, den er sich immer von seiner Alten gewünscht
und nie bekommen habe. Und nahezu unhörbar würde er anfügen, dass er weiterhin für
ihn, wenn es sein müsse, den Dienstbeginn im Kontrollbuch korrigieren würde.