Dating in Zeiten von Corona

Nach 24 Matches wurde es der eine, den ich als erstes empfangen wollte. Bereit meine Arme, mein Herz zu öffnen, vereinbarten wir ein erstes Date.

Hierfür präparierte ich:

1 die Frisur: frisch parfümiert und zur Seite gelegt, offen (das mögen die Männer)

2 den Körper, die Haut des Körpers: in Lotion gebettet und durch Glitzerpartikel bereit, endlich zu strahlen

3 das Oberteil: schmal geschnitten und figurbetont (was sonst)

4 die Hose: eng, aber nicht zu eng (man will ja nicht negativ auffallen)

5 die Unterwäsche (für den Fall der Fälle): in roter Spitze, oben wie unten eine Einladung zum Auspacken oder Anschauen

6 die Strümpfe (unterschätzt): leicht durchsichtig und mit Spitze versehen, passend zur Unterwäsche (rot) und anmutig

7 das Make-up: dezent (auch das mögen die Männer)

8 Schmuck: Ohrringe (kleine Steine), eine schmale Kette (säumt das Dekolletee, verstecken muss man ja nichts)

9 die Jacke: eine Jeansjacke, die dem Ganzen einen lockeren Touch verleiht

Da sah ich in den Spiegel und sah, dass es gut war.

Die Zeit war ausgemacht, ich hatte noch eine Stunde, um zum Ort des Geschehens zu kommen und nicht abgehetzt pünktlich zu erscheinen.

So lief ich durch die Landschaft: ein paar Kinder weinten am Rande der Spielplätze, da die Rutschen und Schaukeln abgesperrt wurden mit rotem Band (passend zur Unterwäsche).

Die Schreibwarenläden waren geschlossen und auch die Mode wartete darauf, später wieder entdeckt zu werden. Das alles brauchte ich nicht, denn heute würde ich das Date meines Lebens erleben. Bereit meine Arme auszubreiten und mein Herz zu öffnen (vielleicht auch alles andere).

So lief ich und lief ich und strahlte bis über beide Seiten des Gesichts.

Einmalig genug, endlich den Tag meines Lebens für den Rest meines Lebens zu erleben.

Ich traf ein und setzte mich an einen kleinen Tisch. Der Tisch befand sich in der Nähe der Tür: so konnte ich ihn gut sehen (was ja kein Nachteil sein muss, ihn zuerst zu sehen).

Und innerhalb weniger Sekunden traf auch er ein.

Bevor er das Lokal betrat, setze er eine Atemmaske auf und sprühte die Hände ein. Die Ärmel bereit, die Tür sicher und gewagt zu eröffnen. Sein Haar wehte im Wind.

Dann war er drin und lächelte vermutlich darüber, mich zu sehen.

Mit letzter Gewissheit ließ sich das allerdings nicht bestimmen (das Gesicht war doch stark verdeckt – von bahnbrechender Sicherheit).

Da redeten wir über Gott und die Welt (vermutlich, leider verstand ich ihn sehr schlecht).

Doch seine Augen funkelten (ganz gewiss) in meine Richtung.

So vereinbarten wir, gemeinsam nach Hause zu gehen und zuvor noch in einen Baumarkt ein paar Erledigungen zu verrichten.

Im Baumarkt kaufte er sehr rasch eine helle Plane, für davor und danach, wie er mir versicherte. Das wenigstens hatte ich verstanden.

Ich bewunderte seine Eindeutigkeit!

Da liefen wir zu mir, er breitete die erste Plane über das Bett aus, dann holte er einen Sack aus seinem Rucksack und stülpte ihn sich über.

So sicher, war ich noch nie in den Armen eines Mannes gewesen!

Für Mara


In meinem Herzen stand ich

und sah dich: Mara!

Engelblaues Wunderwesen,

als sei das alles nicht gewesen,

rief ich dich und stand mich fest

in deinem Fest der Lobgesäge. Mara!





Meine Sehnsucht treibt mich,

zeigt sich, schweigt nicht:

spricht dich fest und gleich dem

und dir, die Kür ist ein Tanz,

du führst ihn auf,

o wäre es der Lauf zu mir, Mara!





Tief im Wiederhall stößt du

meine Geheimnisse in die Bäume,

in die Welt,

du bist Innenraum,

ein Traum in Gestalt einer Frau, Mara!





Am Ende der Tonleiter lebt es sich weiter,

heiter in die schönsten Gedanken,

ranken sie selbst zu diesem empor

und erreichen dein Ohr im Traume nur.

Fallen und gefallen,

unter allen nicht verstanden worden sein,

dir allein gehört mein Leben:

du Wunderwesen,

Mara!





Engelbeben, abschiedsgleich und anfangsnah

ist es die Liebe, die endlich jauchzend schreit,

weit in deine Haut hinein!

So geheim und so vertraut, M a r a !

Der Gönner


Der Gönner gönnt dir das Paradies, ohne selbst daran teilzunehmen. Bei einem Wein lädt er dich ein, um zu plaudern und plaudert dir alles aus dem Leib, denn er ist der Gönner, der dir ein Paradies beschreibt und das Grauen im Paradies, ohne selbst daran teilzunehmen, darin verweilt.

Mit seinem Geld wirft er um sich. Er verteilt Trinkgelder mit der Geste des großen Mannes, der es nicht bemerkt, wie ihn die Scheine aus den Taschen, die Zahlen von der Abrechnung fallen. Unter allen Sternen ist er der hellste, der gibt. Mit einem Wink besticht er den Ober mit seinem distanzierten Lächeln und bezahlt noch im Sitzen mit der eigenen Zeit. Darin verweilt.

Dem Gönner sieht man seine Rechnung an. Die Zahlen sind ihm schwarz anzumerken.

Was er hat, das gönnt dir der Gönner. Vom Schlechten und vom Guten gibt er dir ab. Ohne zu fragen, überreicht er dir seine Geheimnisse.

Doch du wirst fragen. Er wird sie dir gönnen, dir entgegentragen.

Denn der Gönner gönnt dir dieses Paradies auf Erden, dass noch in seiner Hölle durch Wärme und dem letzten Brand besticht, auch wenn es lodert und brechend über dich kommt, gönnt er dir das Paradies bildlich gesprochen, von dem er dir Stück um Stück gibt, auch wenn dir nur am kleinsten daran liegt. Einen Kuchen gleich teilt er die Welt in gut und schlecht und tut sich selbst nicht schlecht damit, dir einen guten Schleier über die Netzhaut zu legen. Dir entgegentragend: sein Leben.

Der Gönner gönnt der Sonne ihr Licht und dir deinen Frieden. Darum legt er sich ins Zeug. Willst du gebraucht werden, so gönnt er dir, dich zu lieben. Und liegt in deinem Erkennen auch Schmerz und man hat es prophezeit, sticht dir der Gönner das Messer in die Brust, auf dass du nicht länger leiden mögest an deiner Zeit.

Denn wer nicht sehen will, der muss bei ihm nicht sehen. Der Gönner gönnt jedem sein Trübes. Sein Tribunat ist kein Verrat.

Den Fußweg legt der Gönner gerne in Begleitung zurück. Manchmal versucht er den Schritt anzupassen, andernorts bleibt er stehen, um in der Betrachtung von etwas zu verharren, was in der Bewegung längst vergangen wäre, doch es vergeht nicht, bleibt, brennt sich ein. Auch das gönnt er dir: mit ihm sehen zu lernen. Mit einem Gönner gönnt man sich zu sein.

Doch nicht nur zu anderen ist er gönnerhaft. Auch zu sich selbst.

Manchmal legt er seine beste Uhr an, um den besten Blick des Tages auf diese Uhr zu legen. Auch die Stille gönnt er sich. Wirklich verlebt er Tage. In ihr verharrt er zu Lebzeiten, gibt manchmal davon ab, wenn man fragt und behält sie für sich, wenn man letzte Bitte verschweigt, wenn es tagt, wenn es nächtigt, wenn Zeit ist.

Der Gönner beherrscht die Materie. Deine Ahnen werden wieder lebendig, dein Kind, noch ungeboren, schreit zum ersten Mal und auch die Gräber werden gegen Gärten eingetauscht. Berauscht von diesem Fest, lässt du ab von dem Menschen, der du einmal warst. Denn rester ist französisch und heißt bleiben. Denn was bleibt, ist der Rest, davon zu schweigen, keine Spuren hinterlässt.

Nackt erwachst du im Bett. Deine Hand lastet in der Scham, ein Zahn muss dir Fehlen oder ist es der Biss, der dich schmerzen macht. Die Sonne überstrahlt dich und mit dem Anblick des Paradieses gelingt dir auf gespenstische Art und Weise der Tag. Wenn du etwas Schöneres erwünschst, so frag danach.

In seinem aufgehellten Dunkelblick erscheint dir Gott persönlich. Auch daran nimmst du nicht mehr teil. Im Tanz der Worte passiert es dir vielleicht, dass er sich über deine Sätze neigt und sie anklagt zu gönnen das Stück vom Paradies, das alles verheißt, dunkel und hell ist und die Erde erblindend überstrahlt; denn er ist der Gönner, der dir ein Paradies beschreibt und das Grauen im Paradies, ohne selbst daran teilzunehmen. Der nicht klagt. Er ist bei dir auf allen Wegen und nimmt kein Geschenk zurück.

Der Gönner gönnt jedem, das für ihn bestimmte

Glück.

Wenn einer in ein neues Jahr geht

(nach Ingeborg Bachmann „Das dreißigste Jahr“)

Du bist eine neue Seite, darauf

schreibe ich das Wort:

Fügung.



Du stehst deine weiße Fläche,

auf der ich sicher versichere:

Neigung.



Du vergisst die Leerstellen nicht,

in denen ich schweige:

.



Wenn einer in ein neues Jahr geht,

so geht er hinein gebrochen.

Wochen brechen Knochen auf,

jede Woche bricht ein anderer.



So segnet die neue Zeit

den alten Menschen:

ich räche dich wie ich

einen Stern rächen würde:

zahm.



Die Blitze breche ich

auf dieser Fläche. Mit

einem Fuße lahm.

Die Toten beklage ich

ein Jahrhundert später.

Das Wetter reiße ich entzwei.

Die Gewitter lass ich übrig

und

spreche von jener höchsten Stund –

bevor ich in die Flammen steche



gezittert,

gezähmt –



dein Mund.

Schuhe

Anderweitig vertan sind die Schuhe.
Selbst Strümpfe frieren, denn es bleibt Winter.
So frieren die Schuhe mit den Menschen
– ein. Man möchte im Leben
wirklich kein Schuh sein.

Erstens wäre man geteilt (denn was
ist einer ohne den anderen),
dann das Stolzieren und dann
das Wandern.
Das nützt doch keinem!

Niemandes Schuh möchte man sein.
Ginge kaputt und dann gen Müll,
in Tüll aber schlafen die Frauen nackt
– darunter…
Doch einen Schuh wirtschaftet
man herunter.

Undankbar und ohne Schuhfett
nässt man, schwitzt man, stinkt.
Überhitzt man überhitzig,
unvollzählig und traurig.

Trauern muss der Schuh:
denn ohne ein Schuh Ich
ist kein Schuh Du.

21.08.2019

Aljoscha, Teil II

Um sich abzustützen ließ der Angetrunkene, der dem Geruche nach in sein Beinkleid uriniert haben musste, seinen Kuchen fallen. Aljoscha half dem völlig Betrunkenen beim Aufstehen, stellte sich aber dabei so geschickt zwischen den Mann und das Stück Kuchen, dass es der Betrunkene trotz des Suchens, nicht finden konnte. Aljoscha wusste nur zu genau, dass Betrunkene, wenn sie ihr Ziel aus den Augen verloren, recht schnell etwas anderes unternahmen. Mit dieser Beobachtung hatte er schon mehr als einmal Schläge von seinem Vater abhalten können. Aljoscha stellte sich vor den Mann, stützte ihn übertrieben heftig unter dem Arm und sagte in seiner seit frühen Kindertagen anerzogenen ehrerbietigen Stimme: „Väterchen, verehrtes Väterchen, Sie müssen nach Hause, sonst erfrieren Sie hier auf der Straße. Gehen Sie, sehr verehrtes Väterchen, gehen Sie bitte hier entlang, Ich stütze Sie. Gehen Sie, es ist dunkel. Gehen Sie hier entlang, ich zeige Ihnen den Weg!“ Dabei verneigte er sich, wie es ihm seine geliebte Mutter beigebracht hatte, weil sie wusste, dass Leute wie sie im Leben nur weiterkommen würden, wenn sie sich tief genug vor anderen verneigten. In ihrer Erziehung bestand sie bei all ihren Kindern umso mehr auf der tiefen Verbeugung, da es ihrer Meinung außerdem die einzige Möglichkeit war, kostenlos Menschen für sich zu gewinnen oder, wenn sie Groll in sich trugen, diesen ohne Aufhebens aus der Welt zu schaffen. Aljoscha verneigte sich, wie er es gelernt hatte vor dem seiner Meinung nach nicht allzu hohen Herren und zeigte mit seiner Tschapka zur Straßenmitte, die der Betrunkene nun überqueren müsse. Der Mann machte sich ruckartig und mit einem verächtlichen Blick von dem frierenden Jungen los, sah von den Fußlumpen hinauf zu dem dürftigen Schal, der nicht wirklich den Hals und die dünne Brust des Jungen bedeckte, drehte sich noch einmal nach dem Kuchen um, schien aber nicht mehr so recht zu wissen, was er eigentlich suche, schüttelte den Kopf und fluchte unverständliche Worte und blieb mitten auf der Straße stehen. Eine vorbeifahrende Kutsche brachte Aljoscha endlich die rettende Idee. „Väterchen, verehrtes Väterchen“, sprach er ihn mit einer ungewohnt listigen Stimme an, „passen Sie auf, sonst werden Sie von der Kutsche überfahren. Sicherlich ist der Fahrer wieder betrunken. Kommen Sie, schnell, kommen Sie, Verehrtester, ich bringe sie rasch auf die andere Seite der Straße!“ Er griff dem Mann kräftig am Arm und zog ihn von der Straße herunter, drehte ihn in die Richtung, in die der Angetrunkene ursprünglich gehen wollte und gab ihm einen Schubs auf die Schulter, dass der Betrunkene fast wieder hinfiel. Der Mann gehorchte seinen mahnenden Worten, brabbelte etwas von der Jugend, die so gar nichts taugt, und das er als er so jung war, schneidig gewesen wäre, einem heldenhaften General gleich und die Weiber, allesamt, die gesamte Weibsbilderschaft, nur ihm gehorcht hätte. Dabei pfiff er, so gut er es in diesem Zustand noch konnte und nuschelte immerzu: „Jawohl, General, jawohl, Weibsvolk, General, alle Weiber.“ Danach verschwand er, eine Linie von Wassertropfen auf seinem Weg zurücklassend im Schneegewölk.
Aljoscha konnte mit dem Inhalt seiner Worte nichts anfangen, wusste aber, dass Betrunkene zuweilen in nassen Beinkleidern von schneidigen Generälen und willigen Frauen, die angeblich alles machen würden, sprachen. Er rannte auf die Mitte der Straße zurück und suchte das Stück Kuchen, das verschneit irgendwo in seiner Nähe liegen musste. Von dem Stück beseelt und von seinem Hunger getrieben, kniete er sich auf die Straße und tastete mit seinen erfrorenen Händen in das Schneegestöber. Der, so schien es ihm jetzt, nur ihm zum Schure in noch dickeren Flocken herabsank, um auf seiner schmalen Nase und seinen langen schwarzen Wimpern, den verklebten Haarlocken und dem viel zu dünnen Schal, niederzugehen und ihm den Blick auf das begehrte Stück Kuchen zu verwehren. Trotzig schüttelte er seinen Kopf, hob die Hände in den Himmel und sagte leise, fast flehentlich in seiner ehrerbietigen Stimme. “Ihr Heiligen, ihr Heiligen, ihr Lieben, bitte, bitte, lasst mich den schönen Kuchen finden. Ich bitte Euch sehr darum. Ich habe so lange keinen mehr gegessen! Ich schwöre, ich schwöre, ich werde ihn auch mit meinen Geschwistern teilen. “ Er ließ die Hände sinken und sah auf die weiße Straße mit den schwarzen Kutschspuren, die vom frisch fallenden Schnee zusehends aufgefüllt wurden. Er lief von einer Seite der Straße zur anderen und wieder zurück. Er lief vor, zur Seite, machte einen Kreis, dass man hätte in dem dichten Schneegestöber leicht glauben können, einen Betrunkenen, wie sie zu dieser Stunde oft unterwegs sind, sehen zu können. Verwirrt von dem Speichel der sich in immer größeren Mengen in seinem Munde ansammelte, benommen von dem Schmerz den die Säure in seinen Magen anrichtete und irre von dem Wunsch nach der ersehnten Süße des Kuchens, ließ er sich erschöpft vor den Rest der Wagenspur niedersinken. Er breitete die Hände aus und wünschte sich hier und jetzt endlich sterben zu können. Langsam ließ er seinen dürren Körper nach vorn in den Schnee fallen. Er wusste, wenn er jetzt nicht wieder aufstand, dass er starr und kalt werden würde, wie der Mann heute Nachmittag, zwischen dem Arzt und der Heilerin. Plötzlich und aus einem unerklärlichen Triebe heraus, sei es weil er sich um seine Geschwister sorgte, oder weil er immer noch zu viel Lebenswillen innehatte, stellte er sich auf die Knie, stützte sich in die aufgetürmten Schneewehen und spürte auf einmal das Stück Kuchen zwischen seinen eiskalten, starren Fingern. Er setzte sich wie ein Kleinkind breitbeinig auf die Straße und begann zu weinen. Er weinte dicke Tränen, wie man es dem schlanken, zähen Jungen, der durch Schläge nicht nur seines Vaters groß geworden war, niemals zugetraut hätte. Er weinte, dicke Tränen, dass die Flocken auf seinen Wimpern und den verfilzten Haarspitzen zu schmelzen begannen. Er weinte, dass die Tränen auf den Kuchen tropften und den Schnee darauf zum Schmelzen brachten und die verschiedenen Farben der Kuchenzutaten zum Vorschein traten. Er weinte, weil er lange nicht mehr geweint hatte. Er weinte, weil der Vater irgendwie anders geworden ist, seit er seine geliebte Mutter mit eigenen Händen eingegraben hatte. Und schließlich weinte er auch, weil sein Vater ihm an diesem Tage verboten hatte, am offenen Grabe vor den acht Geschwistern zu weinen. Aber am meisten weinte er, weil das schöne Stück Kuchen, nach dem er sich von ganzem Herzen gesehnt hatte, von der Kutsche zerfahren und nun zermatscht vor ihm in zwei Teilen im Schnee lag. Er hob die zwei Stücke auf und versuchte sie mit den steifen Fingern zu streicheln. So, als ob er seiner geliebten Mutter ins Gesicht sah, um sich für eine ihrer vielen Zärtlichkeiten zu bedanken, schaut er in den Himmel und sagte in seiner gewohnt ehrerbietigen aber immer noch verweinten Stimme: „Danke, ihr Heiligen, danke Euch allen!“ Er sah auf die Marmorierung des Kuchens und legte beide Stücke jeweils auf einen Oberschenkel. So als wollte er seine eben gedachten Gedanken des Freitodes im Schnee dennoch umsetzen, legte er sich an die Stelle der Kutschspur, pustete sie vorsichtig frei und begann mit beiden Daumen an dem Steinpflaster zu kratzen. Dabei pustete er immer und immer wieder Schneeflocken von den Kutschspuren weg. Behutsam sammelte er die Krümel des Kuchens, die er von dem schmutzigen Pflaster abkratzen konnte, auf und streute sie vorsichtig in seine Seitentasche. Danach nahm er seine zwei Kuchenhälften, stand auf, bekreuzigte sich noch einmal an der Stelle, wo der Kuchen gelegen hatte und ein zweites Mal mit Blick in den Himmel, wo er die Heiligen vermutete. Mit beiden Händen schützte er die zwei Hälften und trug sie, wie der Pfarrer den allsonntäglichen Kelch vor seiner Brust. Er hauchte über seine Finger, damit der Schmerz, der sich darin befand, endlich verschwand. Taumelnd setzte er sich an den Rand der Straße, sah sich die beiden Hälften an und schätzte deren Größe. Das kleinere der beiden wickelte er in sein Taschentuch und steckte es zu den Krümeln in die Tasche. Das Größere nahm er in beide Hände und versuchte es zu erwärmen. Wieder hauchte er über seine Hände und hoffte so endlich den darin befindlichen Kuchen essbar zu machen. Er stand auf und lief in einem Glückstaumel die dunkle Straße entlang. Er sah die großen Augen seiner Geschwister, ihr erstauntes Lächeln, ihre vielen Fragen und das tagelange Erzählen von dem herrlichen Fund. Voller Glück lief er schneller und schneller und hatte das wunderschöne Gefühl, zu fliegen. Er lief und rutschte an einer frischen Schneewehe aus. Die Kuchenhälfte fiel zurück auf die Straße. Aljoscha erwachte aus seinem Glückstaumel und tapste auf allen vieren der Kuchenhälfte, die im dichten Schneefall verschwand, hinterher. Die heranfahrende Kutsche, vor die er den nicht so feinen Herren eben noch gewarnt hatte, fuhr im Eiltempo über das Kopfsteinpflaster und die Peitsche surrte durch die Luft. Betäubt von dem kostbaren Verlust suchte Aljoscha weiter und bückte sich in die frische Schneewehe. Die Kutsche raste auf den Jungen zu. Aljoscha sah von der Stelle, an der er die Kuchenhälfte vermutete, auf. Er sah die herannahenden Pferde und warf seinen dünnen Leib in die Schneewehe und drehte sich von dieser an den Straßenrand. Er stand auf, betastete sich von den Fußlappen bis zum Schal und konnte kaum glauben, unversehrt geblieben zu sein. Erschöpft von dem Schreck und erschöpft vom Abtasten, kauerte er sich auf den Bordstein, hob die Hände nach oben und sagte in seiner ehrerbietigen Stimme: „Danke, danke, ihr Heiligen, habt vielen, vielen Dank“. Er verbeugte sich ins Dunkel und sackte zusammen. Im Liegen zog er das Stück Kuchen aus der Hosentasche und entfernte das Taschentuch. Er öffnete den Mund und schob die Zunge heraus, um endlich die ersehnte Süße zu schmecken, um die er sich seit über eine Stunde so verzweifelt bemühte. Als er die Stelle erkannte, an der er lag, stieß er sich vom Bordstein ab. Dabei umklammerte er ein im Schnee liegendes morsches Stück Holz und schubste seinen schlanken Körper in einem Zuge nach oben, dass auch die zweite Kuchenhälfte im hohen Bogen im Schnee verschwand. Mit letzter Kraft rannte er über die Straße zum Licht des Gasthauses und stellte sich vor das Fenster an dem er heute Nachmittag seine Buchstaben geschrieben hatte. Verwirrt vom Tage und verwirrt auch vom eben Erlebten, starrte er zum Licht und von diesem auf seine immer noch zitternden Hände. Zwischen den Fingern hielt Aljoscha statt des morschen Holzes, einen rotledernen Beutel mit einer aufwendig verzierten Messingschnalle.

Albert packt´s an

Ich bin sieben Jahre alt. Ich habe drei Hamster, einen Fernseher und einen kleinen Bruder. Am liebsten liege ich auf meinem Bett und lese das Lustige Taschenbuch. Heute ist Sonntag. Es wird gerade hell und ich kann nicht mehr schlafen. Ich grübele. Ich hatte auf meinen Wunschzettel ein großes rotes Rennautobett gemalt und stattdessen ein Matchboxauto, Plüschtiere und viele Zuckerstangen bekommen. Hatte der Weihnachtsmann in seinem Jutesack keinen Platz mehr gehabt für ein Rennautobett oder hatte ich keines verdient? Am Silvestermorgen hatte ich all meinen Mut zusammengenommen und ihm einen Brief geschrieben. Eingeworfen habe ich ihn auch. Eine Antwort blieb aus.
Schnee liegt immer noch, aber es ist schon Januar und nun habe ich keine Lust mehr zu warten. Also werde ich wohl selbst Hand anlegen. Auf Zehenspitzen schleiche ich ins Bad und putze Zähne. Oma hat mir so schaurige Geschichten vom bösen Zahnmännchen erzählt, das nachts zu allen schludrigen Kindern kommt und große Löcher bohrt, sodass ich meine Zähne immer gleich nach dem Aufstehen blitzeblank putze. Ich schleiche in mein Zimmer zurück und ziehe meine Schlumpersachen aus dem Schrank. Meine graue Jogginghose mit dem großen Mickey Mouse-Aufnäher auf dem Knie, den grünen Pullover meines Cousins, die dicken Socken, die Oma mir immer in meinen Lieblingsfarben strickt und Opas Schal, den ich nur heimlich trage.
Wenn das Rennautobett nicht zu mir kommt, komme ich eben zu ihm. Und das bedeutet was? Na klar, ich werde mir eines bauen. Leider habe ich noch kein Bett gebaut. Eine Kellertür habe ich schon mit Opa gezimmert, einen Zaun repariert und aus dem morschen Geäst hinterm Haus baue ich gerade ein Baumhaus, welches nicht auf dem Baum, sondern unter dem Baum, also auf dem Boden steht oder vielleicht eher wackelt. Mist, das würde mehrere Jahre dauern, bis mein Rennautobett fertig wäre und ob ich darin wirklich schlafen könnte, stünde in den Sternen. Ich nehme die Schuppenschlüssel und schnüre die Winterstiefel fest. Oma sagt immer, der Hunger kommt beim Essen. Also schnell die Treppe runter und rein in den Schuppen. Ich schaue mich erstmal um, vielleicht kommt mir dann eine Idee.
Nägel und Schrauben in unterschiedlichsten Größen, dicke und dünne Bretter, Hammer, Rohrzangen, grobes und feines Schleifpapier, die Drahtbürsten, Glühbirnen und Steckerleisten, Kabel, der blaue Schraubstock und die großen Farbkübel. Farbkübel! Deckweiß, ockergelb, kastanienbraun, rostrot. Rostrot! Ich erinnere mich. Opa hat damals seine Brille vergessen im Baumarkt und geflucht, als er die erste Zaunslatte rot gestrichen hatte. Seitdem steht der Kübel eingestaubt in der Ecke. Ich hab´s. Ich muss gar kein neues Bett bauen. Ich habe ja schon eines. Und in dem schlafe ich auch erstaunlich gut. Jedenfalls bis es dämmert. Ich kann einfach mein Bett rot übermalen. Genial. Ich brauche also einen Stab zum Umrühren der Farbe, ein altes Bettlaken zum Abdecken, einen großen Pinsel und Schleifpapier. Habe ich etwas vergessen? Schade, dass Opa noch schläft. Aber was wird das für eine Überraschung, wenn ich ihm stolz mein selbstlackiertes Rennautobett zeige. Der wird platzen vor Stolz.
Ein großes löchriges Handtuch zum Unterlegen ist in der Putzlappentüte. Das Schleifpapier liegt ganz oben auf dem Werkzeugschrank. Dann muss ich hochklettern. Also rauf auf die Kabeltrommel und schon bin ich auf der Werkbank. Das liegt aber auch weit oben, wie kommt da eigentlich Opa immer ran, der ist auch nur einen Kopf größer als ich, naja oder zwei. Ich brauche noch was zum draufstellen. Hier der Werkzeugkoffer und der Farbkübel. Ja, jetzt müsste es gehen. Oh, der Deckel sinkt schon ein bisschen ein, hoffentlich reißt der nicht. Zehen angespitzt und uff, wie es knackt, ich komme einfach nicht ran. Der Deckel reißt gleich, ich springe lieber schnell runter. Dann bleibt´s eben. Wird auch ohne Schleifen gehen. Warum Opa das immer macht, verstehe ich sowieso nicht. Jetzt brauche ich noch Pinsel. Wo sind die? In dieser Ablage? Nein, hier in dieser Schublade, ganz hinten, jetzt fällt´s mir wieder ein. Hier gibt es runde und flache Pinsel. Welcher ist nun besser geeignet? Opa wüsste Rat. Aber der ist nicht da. Also nehme ich einfach den Größten! Jetzt brauche ich noch diese Stange zum Umrühren. Ich weiß nicht, wo sie ist. Ich nehme einfach den alten Besen. Das wird sicherlich keinen stören. Nun habe ich alles zusammen. Uff, ist der Kübel schwer. Wie ich die Treppe damit hinaufkommen soll, weiß ich auch noch nicht.
Dumm quatschen kann jeder. Aber wir Müllers sind Macher. Endlich habe ich meine Zimmertür geschlossen. Erstmal muss ich die Kissen wegräumen. Aber wohin damit? Auf den Hamsterkäfig! Ich baue euch eine Höhle Tick, Trick und Track! Ach, die pennen schon wieder. Und wenn ich heute Abend in meinem neuen roten Rennautobett schlafen will, drehen die wieder voll am Rad.
Das Handtuch muss auf den Boden und der Farbkübel darauf. Ich will ja keinen Ärger bekommen wegen des Teppichs. So nun kann´s losgehen. Der Deckel klemmt. Aber ich habe ja ein Taschenmesser. Das ist multifunktionstüchtig. Und ein Schraubenzieher ist auch dran. So öffnet Opa immer Deckel, wenn sie klemmen. Oma nimmt lieber Teelöffel. Oh ja, ist ganz schön verklebt. Jetzt ist er ab. Das spritzt aber. Wo ist der Besen? Lirum, larum, Löffelstiel, kleine Alberts essen viel. So nun ist alles schön vermengt. Ob ich noch ein bisschen Glitzer in die Farbe mischen soll? Ich habe noch so viele Glitzerstifte. Vielleicht lieber nicht, dann sieht es nachher aus wie ein Prinzessinnenbett. Hilfe, nein! Das darf nicht sein. Also rein mit den Pinselborsten ins Rostrot. Schwung vor und zurück. Wie schön das leuchtet. Und nun klebe ich noch Lampen und Räder auf. Vielleicht aus Pappe oder so. Ich höre Opas bunt karierte Pantoffeln schlappen. Er klopft an meine Tür. Gespannt wie ein Flitzebogen bin ich, was er zu meinem Meisterwerk sagen wird.
„Guten Morgen Albert!“ Donnerwetter, jetzt bin ich sprachlos. Opa steht im Türrahmen. Er trägt einen roten Neoprenanzug, hat eine riesengroße schwarze Brille auf der Nase und links und rechts einen Helm in der Hand. „Copilot Opa Manfred möchte das Rennauto mit dem Kennzeichen XP-303 aus der Werkstatt abholen. Konnten alle Mängel von Ihnen behoben und repariert werden?“ Völlig verdutzt starre ich ihn an: „Woher wusstest du…?“ Er schüttelt nur den Kopf und lächelt. Dann kapiere ich endlich. „Ja, ja!“, stammele ich, „Die Neulackierung verlief ohne Probleme. Jedoch müssen noch die Räder aufgezogen werden und die Rücklichter montiert werden. Vielleicht können Sie mir dabei zur Hand gehen? Zu zweit schraubt es sicher besser.“. „Kein Problem, da helfe ich gerne“, erwidert Opa. Er legt die Helme auf den Fußboden und flink malen wir auf und schneiden die Pappräder und Lichter zu. „Wie montieren wir sie?“, frage ich ihn. Unter einigen Verrenkungen zieht er grinsend eine kleine Tube Holzleim unter seinem Neoprenanzug hervor. „Damit!“, antwortet er. Ich staune. „Jetzt ist die Reparatur erfolgreich abgeschlossen und Copilot Opa Manfred und Pilot Albert können nun zur Rallye starten.“, sagt Opa und hebt die beiden Helme vom Fußboden auf, „aber vorher müssen wir noch deine Pilotenausrüstung suchen.“ Ich denke nach und öffne meinen Schrank. Ein bisschen peinlich ist das schon, wenn ich es so recht überlege, eigentlich habe ich vor Heiligabend den ganzen Schrank mit all meinen Spielsachen aufgeräumt. Denn hätte ich das nicht getan, so meinte Oma, hätten die Wichtel meine Unordentlichkeit dem Weihnachtsmann gepetzt. Nun ist Weihnachten erst ein paar Tage her und der Schrank sieht aus wie vorher. Ich stopfe eben einfach am liebsten alles hinein. Und wenn ich etwas Bestimmtes suche, werfe ich alles wild aus dem Schrank. Wenn man alles ordentlich sortiert hat, kann man schließlich auch nichts Verborgenes entdecken! Also fällt mir nun beim Öffnen des Schrankes auch gleich meine blaue Badehose, die Taucherbrille und mein Zauberstab entgegen. Opa hebt die Taucherbrille auf: „Hier, das ist eine sehr gute UV-Schutzgeprüfte Pilotenbrille aus Gorillaglas.“ Ich grinse und schiebe den Zauberstab zurück zu dem anderen Krempel. Da fällt mir ein, dass ich auch einen Zauberumhang besitze. Ich werfe meine Bälle, den Frisbee, die Theaterpuppen und das Steckerspiel auf den Fußboden und ziehe den Umhang hervor. Er glänzt dunkelrot und ist mit winzigen Sternen bestückt. „Wie findest du meinen neuen Pilotenanzug, Copilot Manfred?“, frage ich. Opa lacht. „Eine sehr schöne Maßanfertigung haben sie da. Dann kann´s ja jetzt losgehen.“, antwortet er. Ich binde mir den Umhang um, setze die Taucherbrille auf und Opa stülpt mir den Helm über den Kopf. Mit Taucherbrille auf der Nase gestaltet sich das allerdings schwieriger als gedacht. Da der Helm aber eh zu groß ist und das Scharnier fehlt, geht es dann doch irgendwie. „Dann wollen wir mal unserem ersten Sieg entgegenfahren, was? Die Innenausstattung ist auf jeden Fall luxuriös“, meint Opa und setzt sich in das Rennautobett. Ich klettere vor ihn und plumpse auf den Kopfkissensessel. Opa ruft: „Herzlich Willkommen zur neunten Rennwagenrallye auf dem Nürburgring! Ebenfalls an der Startlinie angekommen Rallyewagen XP-303. Wir bitten die Piloten ihre Brille aufzusetzen, sich anzuschnallen und sich startklar zu machen. Auf die Plätze fertig los!“ Der Startschuss ertönt. Wir pressen uns tief in die Sitze, ich lenke und schreie: „Festhalten Copilot, ich lege den Turbogang ein! Und da ziehen sie vorbei, immer schneller und schneller wird das rote Rallyeauto XP-303. Man sieht nur noch eine schwarze Rauchwolke. Mühelos nehmen die Piloten die Strecke mit all ihren Hindernissen und legen sich sauber in die Kurven. Die Verfolger liegen schon kilometerweit zurück. Wahnsinn! Sie steuern auf die Ziellinie zu und ja, ja, ja, sie haben gewonnen! Phänomenal! Rennwagen XP-303 ist Sieger! Was für ein Rennen! Und das Publikum tobt! Das ist Rekord! So schnell ist die Strecke noch niemand gefahren. Die Leute klatschen und klatschen.“
Ich hole Luft und es klatscht weiter. Da sehe ich Oma im Türrahmen stehen. In ihrem rosa geblümten Nachthemd steht sie da, die Haare noch unfrisiert und sie klatscht und klatscht und lacht. So habe ich sie noch nie lachen sehen.