An wem

Für Ferdinand von Schirach, nach einem Erzählband des Autors

Schuldig ist nur das Wort geworden.

Schuldig nach dem Wort die Tat.

Die Tat ist schuldig durch den Menschen.

Der Mensch sprach Schuld.

.

Schuld brach den Menschen auf.

Setzte ihn, geteilt das Selbst,

Auf einen Berg und ließ ihn

Gut Ding und Weile haben.

Reichte Keile, um den Zwiespalt

Zu verstärken mit Achtung

Und mit Gewalt und gab der Schuld

Im zweigeteilten Menschen schließlich

Gestalt, die da rang um letzte Worte:

– Die da rang     um letzten Gipfel,

– Die da rang     um letzte Segnung,

– Die da rang.    Die da sang.

Sangklar  getroffene Schuld.

.

Sing noch einmal das Lied der Unschuld.

Sing noch einmal den Traum der Zügellosen.

Spiel noch einmal das Lied vom Leben.

Spiel die Liebe nicht mit bloßen,

Nackten Händen nach. Inszeniere

Die Maske nur und lass Arme sinken,

Beide. In der Schuld soll der Mensch ertrinken,

Darum schreibe.

Damit er Acht gebe

Um all der Gedanken und all der Träume.

Bäume dich entgegen. Bäume das Leben.

Bäume die Tat auf: am Tag bloß

Sieht man selten klar.

Darum musst du schreibend geben.

Sonderbar, so sonderbar. Da reihst du

Fremde und bekannte Worte

Neben immer andere Worte auf.

Stehst neben dir und dem.

Andere fallen auf dich zu.

Du aber fragst: schuldig,

an wem?

Dating in Zeiten von Corona

Nach 24 Matches wurde es der eine, den ich als erstes empfangen wollte. Bereit meine Arme, mein Herz zu öffnen, vereinbarten wir ein erstes Date.

Hierfür präparierte ich:

1 die Frisur: frisch parfümiert und zur Seite gelegt, offen (das mögen die Männer)

2 den Körper, die Haut des Körpers: in Lotion gebettet und durch Glitzerpartikel bereit, endlich zu strahlen

3 das Oberteil: schmal geschnitten und figurbetont (was sonst)

4 die Hose: eng, aber nicht zu eng (man will ja nicht negativ auffallen)

5 die Unterwäsche (für den Fall der Fälle): in roter Spitze, oben wie unten eine Einladung zum Auspacken oder Anschauen

6 die Strümpfe (unterschätzt): leicht durchsichtig und mit Spitze versehen, passend zur Unterwäsche (rot) und anmutig

7 das Make-up: dezent (auch das mögen die Männer)

8 Schmuck: Ohrringe (kleine Steine), eine schmale Kette (säumt das Dekolletee, verstecken muss man ja nichts)

9 die Jacke: eine Jeansjacke, die dem Ganzen einen lockeren Touch verleiht

Da sah ich in den Spiegel und sah, dass es gut war.

Die Zeit war ausgemacht, ich hatte noch eine Stunde, um zum Ort des Geschehens zu kommen und nicht abgehetzt pünktlich zu erscheinen.

So lief ich durch die Landschaft: ein paar Kinder weinten am Rande der Spielplätze, da die Rutschen und Schaukeln abgesperrt wurden mit rotem Band (passend zur Unterwäsche).

Die Schreibwarenläden waren geschlossen und auch die Mode wartete darauf, später wieder entdeckt zu werden. Das alles brauchte ich nicht, denn heute würde ich das Date meines Lebens erleben. Bereit meine Arme auszubreiten und mein Herz zu öffnen (vielleicht auch alles andere).

So lief ich und lief ich und strahlte bis über beide Seiten des Gesichts.

Einmalig genug, endlich den Tag meines Lebens für den Rest meines Lebens zu erleben.

Ich traf ein und setzte mich an einen kleinen Tisch. Der Tisch befand sich in der Nähe der Tür: so konnte ich ihn gut sehen (was ja kein Nachteil sein muss, ihn zuerst zu sehen).

Und innerhalb weniger Sekunden traf auch er ein.

Bevor er das Lokal betrat, setze er eine Atemmaske auf und sprühte die Hände ein. Die Ärmel bereit, die Tür sicher und gewagt zu eröffnen. Sein Haar wehte im Wind.

Dann war er drin und lächelte vermutlich darüber, mich zu sehen.

Mit letzter Gewissheit ließ sich das allerdings nicht bestimmen (das Gesicht war doch stark verdeckt – von bahnbrechender Sicherheit).

Da redeten wir über Gott und die Welt (vermutlich, leider verstand ich ihn sehr schlecht).

Doch seine Augen funkelten (ganz gewiss) in meine Richtung.

So vereinbarten wir, gemeinsam nach Hause zu gehen und zuvor noch in einen Baumarkt ein paar Erledigungen zu verrichten.

Im Baumarkt kaufte er sehr rasch eine helle Plane, für davor und danach, wie er mir versicherte. Das wenigstens hatte ich verstanden.

Ich bewunderte seine Eindeutigkeit!

Da liefen wir zu mir, er breitete die erste Plane über das Bett aus, dann holte er einen Sack aus seinem Rucksack und stülpte ihn sich über.

So sicher, war ich noch nie in den Armen eines Mannes gewesen!

Für Mara


In meinem Herzen stand ich

und sah dich: Mara!

Engelblaues Wunderwesen,

als sei das alles nicht gewesen,

rief ich dich und stand mich fest

in deinem Fest der Lobgesäge. Mara!





Meine Sehnsucht treibt mich,

zeigt sich, schweigt nicht:

spricht dich fest und gleich dem

und dir, die Kür ist ein Tanz,

du führst ihn auf,

o wäre es der Lauf zu mir, Mara!





Tief im Wiederhall stößt du

meine Geheimnisse in die Bäume,

in die Welt,

du bist Innenraum,

ein Traum in Gestalt einer Frau, Mara!





Am Ende der Tonleiter lebt es sich weiter,

heiter in die schönsten Gedanken,

ranken sie selbst zu diesem empor

und erreichen dein Ohr im Traume nur.

Fallen und gefallen,

unter allen nicht verstanden worden sein,

dir allein gehört mein Leben:

du Wunderwesen,

Mara!





Engelbeben, abschiedsgleich und anfangsnah

ist es die Liebe, die endlich jauchzend schreit,

weit in deine Haut hinein!

So geheim und so vertraut, M a r a !

Das Gerücht


Ich bin dein Gerücht.

Deine Nervenbahnen sind von mir zersetzt. Ich befinde mich in jedem Winkel deines Gebeins und kenne kein Erbarmen. Dies entspricht nicht meinem Tun. Vielmehr bin ich gerecht, denn ich strafe jede Reputation ohne Ansehen der Person: ich bestrafe alt wie jung, krank wie gesund und schön wie hässlich. Meinem Urteil kannst du nicht entkommen, egal an welchem Ort du dich versteckst. Weder heute noch morgen. Das hat in den letzten Jahrtausenden noch keiner geschafft. Dies entspricht mir nicht. Bis jetzt hat jeder vor mir kapituliert, zwang es die Menschen und selbst Staaten vor mir in die Knie. (Mir entkommt niemand!) Denn mein Gesetz ist höchstes Gesetz. Das war es seitjeher und wird auch in (ferner) Zukunft so bleiben. Denn ich gestalte nur das, was du zu mir gesprochen. Du befiehlst mir das Wort und ich gehorche.

Dieb befiehlst du und ich erschaffe dir einen Dieb.

Lass diesen Hand anlegen an: den Tisch, den Stuhl, die Feder, das Blatt, den Namen. An der Wand ein Bett. Betrachte das weiße Laken, die Bügelfalten, die geradlinig ihre Linien ziehen. Breite eine Daunendecke darüber aus. Neben dem Bett ein Nachttisch. Darauf zwei Gläser.  Entscheide dich stets für Rotwein.  Nimm mindestens zwanzigjährigen Château Mouton Rothschild. Schwenke den Wein. Rieche an dem Wein. Befülle die Gläser zur Hälfte. Wirf eines von beiden um.  Die Phantasie des Betrachters beflügelst du, indem du ein paar Tropfen über die Bettdecke träufelst. Dort, wo das Laken blitzt, gib die übrigen Tropfen dazu.  Schieb die Bettdecke zurück. Die Bügelfalten brichst du, indem du dich ausgiebig befriedigst. Jetzt überlasse ich dir den Raum. Befülle den Raum wahlweise mit Parfüm, Musik oder Körpern. Hast du dir gründlich Gedanken gemacht. Sei dir bewusst: verschiede Hauttypen verlangen unterschiedliche Haartypen. Deine Finger winden sich in Leidenschaft um Locken, um dunkles, langes und kurzes, helles und gewelltes Haar. Graue Haare lege über schwarzes. Im Bett allein liegt kein Haar. Hast du einmal eine Strähne gefasst, lass deine Hand unter das Bett gleiten und befreie dich davon.

Gib mir Substanz und hinterlege deine Zeichen: auf dem Fensterbrett ein Taschentuch, an der Wand Lippenstift, auf dem Stuhl Schweiß. Mächtig werde ich werden, wenn der Name zu tragen hat. Befülle meine Gestalt mit Küssen, Bisswunden, Flecken, Kratzern. Gibt es Kleidung im Raum? Lass darin Stadtpläne wandern, nimm sie nicht weg, auch die fernen Münzen lass fallen. Man bezahlt so schnell für eine Nacht. Darum lass die Nächte wachsen über den Münzen: mit Tränen, Schweiß und Dreck.

Damit steigerst du die Lust des Betrachters ins Unermessliche.

Kraft verleihst du mir in allen Dingen. Justine von de Sade in drei Sprachen, Eselsohren und Fettflecken in der französischen Ausgabe. Weise mir eine Zeit zu, indem du die Mittel deiner fortschrittlichen Zeit wählst und hinterlässt. Jedes Mittel ist mir recht. Ich esse alles. Ich trinke alles. Mein Gewand schwingt in der Bewegung, im Tanz. In allen Elementen bin ich daheim. Willst du mich wandeln? Ich bin flüssig, fest und gasförmig. Ich wechsele die Aggregate und beherrsche die Sprachen des Geschreis, Gestöhns, der Rede. Worte fülle ich mit Gift und Arznei. Allmacht ist die Allmacht des Namens, den ich zerstöre.

Am wohlsten fühle ich mich in der Liebe. Dort werde ich schnell fündig. Staatsmänner schwinden, denn mit einem Fingerzeig sind sie entleert, entehrt und auf ewig verdammt.

In meinem Namen schwören die Menschen. Gericht ist gerecht. Schmeichele mir. Regale und Archive sammeln meine Würde.  Siegel auf den Akten sind geprägte Wirklichkeit.

Präge nun den Raum!

von Michael Elias Graul und Eileen Mätzold

Der Gönner


Der Gönner gönnt dir das Paradies, ohne selbst daran teilzunehmen. Bei einem Wein lädt er dich ein, um zu plaudern und plaudert dir alles aus dem Leib, denn er ist der Gönner, der dir ein Paradies beschreibt und das Grauen im Paradies, ohne selbst daran teilzunehmen, darin verweilt.

Mit seinem Geld wirft er um sich. Er verteilt Trinkgelder mit der Geste des großen Mannes, der es nicht bemerkt, wie ihn die Scheine aus den Taschen, die Zahlen von der Abrechnung fallen. Unter allen Sternen ist er der hellste, der gibt. Mit einem Wink besticht er den Ober mit seinem distanzierten Lächeln und bezahlt noch im Sitzen mit der eigenen Zeit. Darin verweilt.

Dem Gönner sieht man seine Rechnung an. Die Zahlen sind ihm schwarz anzumerken.

Was er hat, das gönnt dir der Gönner. Vom Schlechten und vom Guten gibt er dir ab. Ohne zu fragen, überreicht er dir seine Geheimnisse.

Doch du wirst fragen. Er wird sie dir gönnen, dir entgegentragen.

Denn der Gönner gönnt dir dieses Paradies auf Erden, dass noch in seiner Hölle durch Wärme und dem letzten Brand besticht, auch wenn es lodert und brechend über dich kommt, gönnt er dir das Paradies bildlich gesprochen, von dem er dir Stück um Stück gibt, auch wenn dir nur am kleinsten daran liegt. Einen Kuchen gleich teilt er die Welt in gut und schlecht und tut sich selbst nicht schlecht damit, dir einen guten Schleier über die Netzhaut zu legen. Dir entgegentragend: sein Leben.

Der Gönner gönnt der Sonne ihr Licht und dir deinen Frieden. Darum legt er sich ins Zeug. Willst du gebraucht werden, so gönnt er dir, dich zu lieben. Und liegt in deinem Erkennen auch Schmerz und man hat es prophezeit, sticht dir der Gönner das Messer in die Brust, auf dass du nicht länger leiden mögest an deiner Zeit.

Denn wer nicht sehen will, der muss bei ihm nicht sehen. Der Gönner gönnt jedem sein Trübes. Sein Tribunat ist kein Verrat.

Den Fußweg legt der Gönner gerne in Begleitung zurück. Manchmal versucht er den Schritt anzupassen, andernorts bleibt er stehen, um in der Betrachtung von etwas zu verharren, was in der Bewegung längst vergangen wäre, doch es vergeht nicht, bleibt, brennt sich ein. Auch das gönnt er dir: mit ihm sehen zu lernen. Mit einem Gönner gönnt man sich zu sein.

Doch nicht nur zu anderen ist er gönnerhaft. Auch zu sich selbst.

Manchmal legt er seine beste Uhr an, um den besten Blick des Tages auf diese Uhr zu legen. Auch die Stille gönnt er sich. Wirklich verlebt er Tage. In ihr verharrt er zu Lebzeiten, gibt manchmal davon ab, wenn man fragt und behält sie für sich, wenn man letzte Bitte verschweigt, wenn es tagt, wenn es nächtigt, wenn Zeit ist.

Der Gönner beherrscht die Materie. Deine Ahnen werden wieder lebendig, dein Kind, noch ungeboren, schreit zum ersten Mal und auch die Gräber werden gegen Gärten eingetauscht. Berauscht von diesem Fest, lässt du ab von dem Menschen, der du einmal warst. Denn rester ist französisch und heißt bleiben. Denn was bleibt, ist der Rest, davon zu schweigen, keine Spuren hinterlässt.

Nackt erwachst du im Bett. Deine Hand lastet in der Scham, ein Zahn muss dir Fehlen oder ist es der Biss, der dich schmerzen macht. Die Sonne überstrahlt dich und mit dem Anblick des Paradieses gelingt dir auf gespenstische Art und Weise der Tag. Wenn du etwas Schöneres erwünschst, so frag danach.

In seinem aufgehellten Dunkelblick erscheint dir Gott persönlich. Auch daran nimmst du nicht mehr teil. Im Tanz der Worte passiert es dir vielleicht, dass er sich über deine Sätze neigt und sie anklagt zu gönnen das Stück vom Paradies, das alles verheißt, dunkel und hell ist und die Erde erblindend überstrahlt; denn er ist der Gönner, der dir ein Paradies beschreibt und das Grauen im Paradies, ohne selbst daran teilzunehmen. Der nicht klagt. Er ist bei dir auf allen Wegen und nimmt kein Geschenk zurück.

Der Gönner gönnt jedem, das für ihn bestimmte

Glück.

Lolita


12.November.2017

Wir wohnten damals schon eine Weile, fast ein Jahr, im Bezirk W..

Aus der alten Wohnung nehme ich die Hitze mit. Denn im Sommer fiel das Atmen schwer. Das Zimmer war zu klein gewesen für zwei Leben und doch teilten wir es durch zwei, scheiterten, wurden zu einem Körper: im Bett, sitzend auf der Couch – des Trostes bedürftig.

Wir schieden Tag und Nacht. Das blaue Laken wirkte heimisch. Die gepunkteten Bezüge galten als Zeichen des Bleibens. Der Tisch im Flur wurde von einer Kerze geschlagen. Frühstück ist Liebe.

x

In W. fehlte mir auch das Fenster der alten Wohnung. Sitzend, oftmals rauchend, dachte ich nach. Zu Hause richtete ich mir ein, zu Hause, richtete sich in mir ein. Mit nackter Selbstverständlichkeit, bekleidet dahinter bloße Träume, schaute ich nach unten in den Hof. Einen Sommer lang. Einen Herbst. Einen Winter. Einen Frühling. Einen halben Sommer lang. Der trostlose, graue Hinterhof behielt Platz für Wahnsinnige, für spielende Kinder, für Kinder von Wahnsinnigen, die spielten.

Wir standen spät auf. An Erinnern werde ich damals noch nicht gedacht haben.

x

Zwölf Uhr dreißig Frühstück beim Bäcker, der Kaffee und Süßspeisen beheimatete. Das erste Mal saßen wir damals im Hinterzimmer des Geschäftes. Keine geteilten Aufgaben: des Eierkochens, Einkaufens, wieder Vereinens zum Frühstück, um die Mittagszeit. Noch saßen wir da. Plauderten. Flanierten durch die Stadt, gehetzt.

Morgens wachte man auf, suchte im Anderen einen Halt. Des Ertrinkens ungewiss. Das kam später.

x

Vierzehn Uhr Ankunft. Der Stuhl im Raum verhieß Buch. Die Buddenbrooks rochen modrig. Schimmelig hatte die Ausgabe den Besitzer verlassen, um nun hier gehalten zu werden. Braun-golden. Schwer gebettet, ich, in eine Decke gehüllt. Das Buch haltend, das stank.

Der Kaffee steht auf dem Tisch, im fast leeren Raum des Cafés im Bezirk P. Jetzt setze ich ihn an.

Mein Mann von damals trug die Augen offen, das Haar kraus und meistens schwarz. Um sich vom Abend zu schützen, windet sich eine schwarze Stoffjacke um den Körper. Die Kälte…

x

Ein paar Stunden später. Es wird siebzehn Uhr gewesen sein. Wir fallen in ein Antiquariat, kommen drei Euro weniger, mit Lolita wieder heraus. Das Buch liegt gut in der Hand. Anderthalb Stunden später sehen wir uns die Sterne an. Mitten in der Stadt. Unter einer Kuppel.

Noch einmal blicke ich auf uns. Wir gehen quer über die Gleise. Und weil wir Teil der Galaxie sind, werden wir traurig. Keiner nimmt die Hand des anderen beim Wort.

In der Nacht wird Liebe gewesen sein.

x

Lolita hat mich gelesen.

x

Ich schlage das Buch zu.

Schreibe: “Ich habe dich wirklich geliebt.

Ich habe dich wirklich geliebt.

Ich habe dich wirklich.

Ich habe dich.

Ich habe.

Ich

x

Damals war November.

Unbekannt

Freund, mir unbekannt,

reichen die Tränken,

um zu dürsten?

Freund, uns unbekannt,

stehen die Bäche noch auf Abwegen?

Der Regen fällt den Fremden,

die Sonne bricht sein Haar,

die Liebe weiß, dass er weiß:

doch spricht es nicht aus.

Freund, sich unbekannt,

rennen die Frösche noch

vom Himmel auf Erden?

Freund, sich unbekannt,

langen mit großen Armen die Kälber hinüber

zu dir, um zu wissen das Gras?


Freund, sich unbekannt,

unter warmen Betten,

reicht da dein Herz?

Bist nicht längst du abhanden gekommen

dem Allen – bist nicht längst du

fragil und schadvoll gewesen?

Schambehaftet und sorgengetränkt

schickt einer Worte deiner Antwort zu.

Du, Freundunbekannt,

weißt noch nicht,

dass die Zeiger keine sind,

die Bilder nicht mehr werden:

dass wir auf Erden vergessen

und ungelenk

der Freiheit entgegenschweren.

Babett


Lieben. Begehren. Anfassen. Atmen. An Lust saugen, tauchen und verschwinden.

Fliegen wollen, töten mit Verrat und getötet haben (mittels Gefühls).

Er telefonierte wie wild, um sein Geld zu verdienen. Verdiente er es? Er wusste es nicht, zum Schluss stumpfte er ab, als lebe er ewig, habe schon ewig gelebt. Vielleicht hatte er sie alle erlebt, jede einzelne, verführt in einem Traum auf dem weißen Pferd. Verdient hatte er das Geld für die Frauen. Bezahlte: mit einem Scheck, mit einer Rechnung, einem Telefonat. Eines Morgens wach: die Frist sei vorbei. Schluss mit lustig. Ende im Gelände.

Er ertug seinen Körper in Creme, trug seine Hosen in Schweiß und zerfraß seine Fragen ohne Würde.

Babett, er hatte sie geliebt… schwarzes Haar, dicklich, oder vielleicht nicht dicklich, rund, weiblich, ja feminin und schön, für ihn war sie schön, sehr schön, doch er hatte sie auch nur ein Jahr gekannt. Ein Jahr ist lang genug, um sich daran zu erinnern. Nach einem Streit, es kann sein, vielleicht hätte er sie nicht mehr so schön gefunden, oder er hätte sie noch mehr begehrt und dann… ganz einfach, von einem Tag auf den anderen, Schluss, das war’s, du bist mir zu nah… er hatte es sich einfach gemacht. Liebe schon einmal vor, ich liebe dann nach. Oder brauche mich schon mal warm, ich bleibe dann gebraucht und brauche dich in einem Jahr umso mehr. DANN schrien sie: dann und dann und dann. Sie wusste nicht, dass der Held am Ende stets glorreich seine Beute erlegt. Ein funkelnder Star, ein Massen verzaubernder ( wie eine schöne grelle Werbetafel).

Trotz der müden Augen geliebt werden wärmt, rettet… nicht? Liebe rettet!

Er stopfte seine Erinnerungen in den Staub seiner Asche links neben den Taschentüchern. Und Gott war er schön. Immer schon. Vor allem in dem Jahr mit der Babett. Er war schön, cool, elegant, männlich. Unnahbar wie Marlboro-Pferde-Reiter.

Babett. Mit Babett war es komisch anders. Diese mollige Traumfrau in spe, mit der konnte man wirklich mehr haben. So sagt man ja, in der Liebe will man alles vom andern. Und viel war sie. Sie liebte ihn, dachte aus ihm heraus und fragte für ihn nach ihm alles. Wer warst du, warum warst du wie du warst? Aber merk dir das.

Einmal Sex und die Liebe ist vorbei.

Wenn einer in ein neues Jahr geht

(nach Ingeborg Bachmann „Das dreißigste Jahr“)

Du bist eine neue Seite, darauf

schreibe ich das Wort:

Fügung.



Du stehst deine weiße Fläche,

auf der ich sicher versichere:

Neigung.



Du vergisst die Leerstellen nicht,

in denen ich schweige:

.



Wenn einer in ein neues Jahr geht,

so geht er hinein gebrochen.

Wochen brechen Knochen auf,

jede Woche bricht ein anderer.



So segnet die neue Zeit

den alten Menschen:

ich räche dich wie ich

einen Stern rächen würde:

zahm.



Die Blitze breche ich

auf dieser Fläche. Mit

einem Fuße lahm.

Die Toten beklage ich

ein Jahrhundert später.

Das Wetter reiße ich entzwei.

Die Gewitter lass ich übrig

und

spreche von jener höchsten Stund –

bevor ich in die Flammen steche



gezittert,

gezähmt –



dein Mund.

Der Achtinfame – Der Mutmacher

Der Achtinfame

Infam können die Menschen sein, doch sind sie es stets einmalig, nicht aber achtmalig. So entschied sich der Achtinfame achtfaltig, und nicht einfältig dazu, die Zahl ACHT zu seiner liebsten Zahl zu machen. Um ein Marmeladenbrot zu bestreichen, benötigte er stets acht Striche. Reiste er weit, so packte er seinen Koffer achtmal um. Auch unterschrieb er stets achtmal, das sah dann so aus als hätte er nur einen besonders dicken Stift gewählt, um Dokumente zu beglaubigen. Denn glauben konnte er sich stets, soweit er alles achtmal tat.
Auch bemühte er sich seit jeher acht Freundinnen zu seinem Freundeskreis zu zählen, und wenn eine ging, so kam eine andere dazu, denn es mussten schon acht sein. Vor einer Woche hatte er acht vollzählig, da kam eine andere Freundin hinzu. Doch der Achtinfame wusste was zu tun war. Immer. Und so weiß er es auch jetzt und tötet sie achtmal.

.

.

Der Mutmacher

Der Mutmacher hat sein Gewerbe noch nicht eintragen können. Heutzutage sind die Behörden sehr streng.
Am Mut seiner Mitbürger feilt, schraubt und sägt er. Ist der Mut einmal fertiggestellt, so liegt es an ihm, ihn an den Mann oder an die Frau zu tragen. Denn Mut trägt nicht jeder. Mut steht nicht jedem.
Doch es ist mühsam Menschen zu finden, die bereit sind Geld für Mut auszugeben. Dabei fehlt es doch gerade an ihm, um den Mut zu erwerben. Die Menschen sind so dumm.
So stellt er sich an die dunklen Ecken, die hellen Gassen, die verstaubten Straßen und die vollen Märkte… all das für ein bisschen Einkommen mit dem ältesten Gewerbe der Welt.
Mut verkaufen.

Der Kleingepunktete

Ein kleingepunkteter Mensch unterscheidet sich stark von seinem verwandten Bruder, dem kleinkarierten. Denn der Kleingepunktete ist ein Freigeist. Er mischt die Punkte ebenso wie deren Farben, denn er liebt die Muster, die sich von weitem ebenso erkennen lassen wie von nahem. Manchmal wirkt es wie eine Farbpalette, manchmal geht alles in einem über. Doch immer zeigt sich je näher man kommt, was das alles ausmacht: Punkte.
Die Punkte kamen schon sehr früh in sein Leben. Wo andere eine klare Linie verfolgten, verfolgte er stets Punkte. Die Momente seines Lebens kennt er anhand ihrer Punkte. Seine erste Freundin hatte sechs Sommersprossen, die von Sonnenstrahl zu Sonnenstrahl dicker und klarer wurden.
Seine Lehrerin in der 6b gab ihm stets die beste Punktzahl. Denn er strebte sie immer an. Doch sie unterschied sich von den anderen Lehrern an einem folgeschweren Tag. Sie gab ihm eine 1 mit Stern. Sterne aber hat er nie begriffen. Waren es nicht die Sterne von weit, die keine Sternform kannten? Waren sie nicht auch von Nahen schon längst vergangen und leuchteten nur, weil wir auf dem Erdball Punkte und Licht wahrnehmen können? So entschied er sich den Stern zu schwärzen und galt seitdem als Seltsamer. Denn mit Kleinkarierten kennt man sich aus, nicht aber mit Kleingepunkteten.

Schuhe

Anderweitig vertan sind die Schuhe.
Selbst Strümpfe frieren, denn es bleibt Winter.
So frieren die Schuhe mit den Menschen
– ein. Man möchte im Leben
wirklich kein Schuh sein.

Erstens wäre man geteilt (denn was
ist einer ohne den anderen),
dann das Stolzieren und dann
das Wandern.
Das nützt doch keinem!

Niemandes Schuh möchte man sein.
Ginge kaputt und dann gen Müll,
in Tüll aber schlafen die Frauen nackt
– darunter…
Doch einen Schuh wirtschaftet
man herunter.

Undankbar und ohne Schuhfett
nässt man, schwitzt man, stinkt.
Überhitzt man überhitzig,
unvollzählig und traurig.

Trauern muss der Schuh:
denn ohne ein Schuh Ich
ist kein Schuh Du.

21.08.2019

Trau schau

Deiner Seele habe ich
keinen Abbruch getan.
Du bist meinetwegen,
wegen mir –
wegen dir –
deinetwegen –
wegen was,
(wegen dem doch nicht)
ein Gedicht geblieben.

Wegen dem Legen-zu-Mittag
liegen lassen,
verblassen.

Ein Gedicht bleiben können,
den Zeiten entgegen,
den Zeilen –
wegen Streben, wegen was,
wegen dem doch nicht…
reden, überreden,
streben zu reden:
reden lass.

Gedicht geblieben,
Gedicht bleiben
und Gesicht.
Dein Gesicht
in meinem Gesicht,
deine Gedichte
sind meine Gedichte,
meine Gedichte bleiben
wegen dir, deinetwegen.
Schweigen.
 
Wiegen, überwiegen,
liegend zu wiegend,
wiegen was…
wiegend liebend,
lieben zu lieben,
liebend, flehend,
stockend, stehend:
lieben lass.
 
Bloß der Regen fällt dein Haar.
 
Doch deiner Seele
hat das keinen Abbruch getan.
 
Und dann:
reise auf deine
stille Art und Weise
fort.
Liebend, flehend,
stockend, stehend:
lieben lass.
 
Was ist das:
pfeifend, reifend,
knochig betend:
Liebe lass.