(m)eine rechtfertigung zur kleinschreibung

(m)eine rechtfertigung zur kleinschreibung.

manches mal schon wurde ich gefragt, warum ich eigentlich immer alles kleinschriebe. das würde nerven. das wäre unleserlich. das entspräche nicht der norm. ja genau, antworte ich dann trotzig, es entspricht nicht der norm und das ist gut so.

argument eins. ich widersetze mich gerne der norm, auch wenn´s nur die rechtschreibenorm ist. für mich ist das ein ausdruck des widerstandes gegen gesetze.

viel entscheidender aber ist argument zwei. die großschreibenorm wird meiner meinung nach schlichtweg nicht benötigt, da selbst worte die als substantiv oder verb zugleich gelesen werden könnten und erst durch die entsprechende klein- bzw. großschreibung ihre bedeutung erhalten immer aus dem kontext erkennbar werden.

argument drei. andere sprachen machen es vor. im englischen ist kleinschreibung bis auf den satzanfang gang und gäbe. und selbst den satzanfang gilt es zu brechen, da dieser eineindeutig durch den punkt gekennzeichnet wird.

fazit. entscheiden darf immer noch jeder selbst. und ich muss zugeben, dass ich in offiziellen briefen auch die rechtschreibenorm einhalte und wohl als angehende deutschlehrerin kein loblied auf die stringente kleinschreibung singen darf, dennoch: im privaten bereich breche ich diese norm gern und werde sie so schnell auch nicht ändern.

einen wunderbaren kleingeschriebenen samstag wünscht euch /eure freundeunbekannte dina

Der Geheimniskrämer

Der Geheimniskrämer lässt sich nicht täuschen. Er fasst einen jeden ins Auge und wartet geduldig ab. Noch ehe der Betroffene selbst es ahnt, weiß er schon um sein Geheimnis. Scheinbar betreten weicht der Geheimniskrämer dem misstrauischen Blick aus, umgarnt den Entlarvten mit einem freundlichen Wort und wiegt ihn in Sicherheit. Ein höflicher, zurückhaltender Mann, sagen die Frauen und buhlen um seine Zuneigung. Doch der Geheimniskrämer pflegt sich gerne freien Standes zu bewegen, eine Gefährtin würde ihn entlarven, so denkt er und lässt sich geschmeichelt weiterhin den Hof machen. Er ist nie ernsthaft interessiert, weiß er doch, dass sich beim Knüpfen erster zarter Bande, eine Dame nicht lange bitten lässt und beflissen aus dem Nähkästchen plaudert. Der Geheimniskrämer ist nicht erpicht auf eine Bestätigung der Heimlichkeiten. Im Gegenteil, ist das Geheimnis nicht nur ihm und dem Betroffenen selbst bekannt, sondern weiß auch ein Dritter von ihm, verliert es an Wert. Es ist dann kein Geheimnis mehr, sagt der Geheimniskrämer und begibt sich auf die Suche nach anderen. Aber der Geheimniskrämer findet schnell, er ist erprobt in seinem Handwerk. Jedes Geheimnis, was seinen Ansprüchen zur Genüge entspricht, fängt er ein und verwahrt es gut in seinem Krambeutel. Und so zieht er von Tür zu Tür, macht Halt, wenn es ein Geheimnis zu erspüren gilt und feilscht. Er feilscht solange bis der Ahnungslose ihm sein Geheimnis unbemerkt preisgibt, denn den Geheimniskrämer kann niemand täuschen.

Der Gartentroll

Der Gartentroll gräbt sich gedanklich gern ein. Er ist dann mehr Pflanze als Mensch. Jeden Ersten des Monats schaufelt er sich ein Loch und legt sich in die kühle Erde, er rollt sich ein, wirft den Erdhügel über sich und wartet auf Regen. Im Sommer verweilt er oft Tage in dieser Position, sodass schon die Regenwürmer an ihm nagen. Aber ihm macht das nichts, solange er nur Pflanze sein darf.

Nur so spürt er, was seinen Schützlingen wohl bekommt. Er weiß um den wärmenden Sonnenstand, den Wohlgenuss von sanft fallendem Regen, bei dem sich die Erde lockert und im Anschluss wie ein Kokon um die Knolle legt. Er weiß um den kargen Boden und die stürmischen Winde. Und er weiß, um das Glück einer jeden Pflanze, ein Gespräch zu verfolgen oder sogar einer Geschichte lauschen zu dürfen. Denn Pflanzen sind stumm, dennoch wollen auch sie gern redlich unterhalten werden. All das weiß der Gartentroll und sobald er sich nach dem erfrischenden Regenguss empor gebuddelt hat, macht er sich an die Arbeit. Dann sät er und steckt er. Dann harkt er und düngt er. Dann gießt er und jätet er. Und wenn sein Bestand rücksichtslos niedergetreten wird, dann schimpft er.

Der Gartentroll kennt jede seiner Pflanzen persönlich. Eine jede hat er eigenhändig getauft und mit Namen gesegnet. Eine jede umsorgt er und eine jede liebt er mehr als sich selbst. Und natürlich kann er keinem seiner Sprösslinge einen Wunsch abschlagen und bereitet ihnen Tag für Tag die größte Freude: er spricht mit ihnen. Unermüdlich erzählt er ihnen von neuen Gästen, der Tagesschau und seinem Mittagsbrot. Und wenn er selbst nichts zu berichten hat, dann liest er ihnen aus der Zeitung vor oder wälzt das dicke Märchenbuch. Der Gartentroll ist schließlich ein Pflanzenkenner.

wrocław.

kaum über den fluss hinüber
tauschen wir das wort gegen hand & fuß wie euro gegen zloty.
der wind bläst uns die köpfe frei,
zwischen den schiebetüren läuft der schaffner auf & ab,
locht uns ein in schneelandschaft und ruhige tage.

kilometerweit die spaziergänge am ufer des flusses,
hinweg über stege und zurück auf den asphalt,
stets im ohr das gemurmel der passanten,
das uns fremdsprachig nicht bekümmert und unbeirrt sorglos sein lässt.

sherry (selbstgebrannt), der gelbbraune kachelofen
und so manche hitzige gedanken wärmen unsere durchfrorenen körper.
wir kichern bei polnischenglischen unterredungen mit den einheimischen
& den ansässigen bronzegnomen der stadt.

tag um tag mit piroggen gefüllt unsere bäuche,
die glucksen, wenn wir erschöpft beieinanderliegen & überlegungen anstellen einfach zu bleiben,
hier in wrocław.

Manni + Horst

Es ist 3:50 Uhr. Ein Montagmorgen im März. Aber es könnte auch ein Dienstag-, ebenso ein Donnerstagmorgen sein. Ihm war jeder Tag gleich.
Das Radio hatte eine Weckfunktion und 3:50 Uhr startete er mit der Sendung durch die Nacht in den Tag. Die Zigaretten der Vortage füllten den Aschenbecher bis an den Rand. Sie hinterließen eine Schwade kalten Rauches, die er genüsslich in sich aufnahm. Wenige Minuten später lag Mentolgeruch der Zahnpasta und Kaffeeduft in der Luft − oder besser gesagt in der Kabine.
Es war nicht sein eigener Truck. Seine Gedanken drehten sich ständig darum, wie lange der Sprit noch reichen würde, wann in die Waschanlage zu fahren sei, der nächste Ölwechsel nötig wäre und eine neue gelbe Plane beschafft werden müsste. Aber es war nicht sein Eigener, so sehr er es sich auch wünschte. Vielleicht war das so wie mit seinem Ziehvater. „So sehr ich es mir auch wünsche, du bist nicht mein Eigener!“, hatte der immer zu ihm gesagt, wenn er etwas angestellt hatte, er unglücklich gestürzt war und ein Loch in der Hose gehabt hatte oder er in Ohnmacht gefallen war, wenn zu viele Menschen an ihm zogen oder der Wind ungünstig stand.
Aber auch, wenn der Truck nicht ihm, sondern Herrn Horst gehört, so liebt er ihn trotzdem. Denn er war der Auffassung, das könne man – jemanden lieben, ohne ihn besitzen zu wollen. Seine Freundin − die Gabi − die liebt er. Aber gehören tut sie jemand anderem – nämlich Herrn Horst. Der kümmert sich auch immer darum, dass sie schick aussieht, zieht ihr Röcke an und aus und legt ihr an besonderen Tagen die Perlenkette um. Dann ist er eifersüchtig, aber ändern kann er es nicht. Er liebt sie eben.
Die Tür ging auf. „Guten Morgen Manni. Heute fahren wir die Gabi besuchen. Und ihr zwei Hübschen dürft dann die ganze Woche gemeinsam auf der Logistikmesse bleiben.“, sagte Horst und schwang sich auf seinen Sitz. Der Truck fuhr los. Horst pfiff ein Liedchen zur Radiomusik. Manni schwieg. „Na Manni, da hat´s dir wohl die Sprache verschlagen, was?“, grölte Horst und klopfte Manni freundschaftlich auf die Schulter aus Papier.

über morgen

wind wind wind,

und in den augen

tränen,

ein verborgenes

herzklopfen

und

und

ein beständiges glucksen.

 

was verbunden ist

vertraut,

heißt nicht umstandslos

zusammen,

wenn auch

gehörig.

 

genügsam genug

all die jahre

es hält an,

begründungen nichtig,

die worte entfallen,

nur mit und nicht ohne.

wir schlagen auf eis

es friert um uns.
der kleine bär am nordhimmel,
streut die sterne aus dem pelz.
die wipfel biegen sich ein und wir
brechen uns die stalakmiten vom schopfe.

des federvieh-flug meridianabwärts,
und wir auf gefrierpunkt-zwischenstopp.

es klirrt um uns.
wir stapfen barfuß ins gestrüpp und kommen
mit zündhölzern wieder.
wir staunen über unsere atemschlote und bewahren
einander im hinterkopf.

wir schlagen auf eis.

Das Mädchen aus der Fremde

Niemand wusste, wo sie herkam. Sie ging die Straßen des Dorfes entlang, als würde sie schon immer auf ihnen wandeln. Jede Gasse, jedes Schild, jeder Stein, jedes Haus, nichts schien ihr fremd zu sein, kein Baum und kein Mensch. Ihr Kleid flatterte im Wind und der Saum umspielte ihre Knie. Sie setzte behutsam einen Fuß vor den anderen. Sie trug keine Schuhe und lief doch nicht zu langsam. Ihre langen, weißen Arme schlenkerten neben ihrem schmalen Oberkörper hin und her. Den kleinen Lederkoffer, den sie bei sich hatte, trug sie einmal in der linken, einmal in der rechten Hand. Der große Filzhut saß scheinbar zur Zierde auf ihrem gelockten Schopfe. Alle paar Minuten rückte sie ihn zurecht und zog ihn sich noch tiefer ins Gesicht. Ihre Augen waren so grün wie der Hut.

Die Leute hatten sich viel zu erzählen. Ein jeder wusste etwas anderes zu berichten. Sie wäre fortgelaufen vor dem Krieg, sie wäre fortgelaufen vor der Armut, sie wäre fortgelaufen vor der prügelnden Mutter. Sie hätte kein Geld für neue Schuhe, sie wäre ein trotziges Mädchen, das ihre Eltern nur grämen wolle, sie hätte noch nie Schuhe getragen. Sie suche ihren Vater bei ihnen, sie suche ihr Glück, sie suche sich selbst.

Die Leute wunderten sich. Sie war höflich. Immer gerade so, um anderen gegenüber nicht ablehnend zu sein, und immer gerade so, dass niemand ihr freundschaftliche Empfindungen hätte entgegenbringen können. Und auch sonst war es, als nähme sie von allem das rechte Maß. Es war als bräuchte sie keinen Schlaf und es war als hätte sie keinen Hunger. Niemand sah sie je lachen und niemand sie weinen.

Jeden Morgen lief sie durch das Gewirr der Gassen und kam immer auf verschiedensten Wegen, punkt zwölf, wenn die Kirchenglocke schlug und die Sonne am höchsten stand, unter einem alten Eichenbaum zum Sitzen. Dieser Baum stand auf einem unbewirtschafteten Feld und hätten die Kinder sie vom alten Forststand im nebenanliegenden Wald nicht entdeckt, wüsste es niemand, dass sie hier täglich eintraf. Sie setzte sich unter die beschützende Baumkrone auf ihren kleinen Koffer, den sie stets mit sich führte und über den die Leute im Dorf munkelten, dass sie ihn auch im Schlaf immer dabei habe, weil sie ihn dann anstelle des Kopfkissens benutzen würde. Sobald sie es sich auf dem Koffer bequem gemacht hatte, sang sie. Aber sie sang nicht so, wie jeder im Dorf hätte singen können. Sie sang ganz außergewöhnlich. Niemand hatte bisher so eine Stimme vernommen und nicht nur die Kinder waren entzückt darüber, sondern auch die Bewohner des Dorfes lauschten andächtig der fremden Melodie, wenn der Wind sie zu ihnen trug. Bis zum Untergang der Sonne konnte man sie noch singen hören.

Und so kam es, dass ein jeder auf sie wartete. Ein jeder wartete Tag für Tag auf das Mädchen. Niemand hätte es vor dem Anderen zugegeben, aber jeder wartete auf das Mädchen, das immer barfuß ging, auf das Mädchen mit dem kleinen Koffer in der Hand. Ein jeder wartete punkt zwölf auf ihren Gesang unter dem alten Eichenbaum.

Und wie verstört waren die Leute im Dorf, als eines Tages ihre Stimme ausblieb. Alle stürmten aus ihren Häusern. Die Kinder rannten vorneweg, die Männer kamen mit den Gewehren hinterdrein, die Frauen schluchzten in ihre umhäkelten Taschentücher. Niemand wusste, wo sie hingegangen war.

Ein kaputter Topf und ein kaputter Deckel

Es ist fünf Uhr morgens und du horchst wie der Wecker tickt. Du weißt, du müsstest dich auf den Bauch drehen, den einen Arm unter das Kopfkissen legen und die Augen würden dir zufallen. Stattdessen stehst du auf und tappst barfuß in die Küche. Du suchst eine Mülltüte. Die Küchenlampe knipst du nicht an, der bärtige Mann aus der Wohnung gegenüber wirft dir oft Blicke über die Fenster hinweg, dass dich ein kleiner Schauer erfasst − so als bekäme man Gänsehaut. Das hochgestapelte Geschirr erkennst du schemenhaft und der Geruch, der davon ausgeht, verrät, dass du es gestern schon hättest abwaschen sollen. Dir fällt ein, dass du die Mülltüten vergessen hattest, beim Einkauf letzte Woche. Du nimmst dir stattdessen eine Einkaufstüte vom Küchenstuhl, die Moritz dort achtlos hingeworfen hatte.
Er war bestimmt gerade erst aus dem Club zurück. Die Zimmerwände sind nicht dicker als die Hartfaserrückwände eines Schranks. Und so kennt ihr euch besser, als euch manchmal lieb ist. Ihr hört die Lieblingssongs des Anderen genausooft mit, bringt einander Salbeitee, wenn die Hustenanfälle unerträglich werden und die nächtlichen Begegnungen des Anderen versucht ihr mit Oropax so intim wie möglich zu halten und grinst euch dann am Frühstückstisch an: „Na, ne tolle Nacht gehabt?“ „Hmm.“
Du drückst die Zimmertür leise zu. Der Laptop läuft noch. Du hast Sigur Ros´ gehört die ganze Nacht. Damit hatte alles begonnen. Ihr wart beide auf einer Informationsveranstaltung der Jusos. Du warst neu. Er war neu. Resi war neu. Resi mit ihren seltsamen Weltansichten, dass doch durch das Abschalten von Atomkraftwerken Arbeitsplätze verloren gängen, ließ euch beide die Augen verdrehen. Ihr habt darüber diskutiert bei Salzstangen und Bier. Du mochtest ihn sofort. Er war genau dein Typ. Lockige braune Haare, Bart und politisch interessiert. Du fragtest ihn, ob er dir vielleicht seinen Schlafsack borgen könnte. Warum, fragte er zurück. Du würdest nächste Woche nach Berlin zu einem Konzert von Sigur Ros´ fahren und müsstest dir noch einen Schlafplatz besorgen. Klar, kriegst du meinen Schlafsack, sagte er, aber nur, wenn du mich mitnimmst. Ihr wart also gemeinsam zum Konzert gefahren. Ihr habt euch Bandnamen hin- und hergeworfen und ward erstaunt gewesen, wie ähnlich doch euer Musikgeschmack war. Ihr seid spazieren gewesen am Spreeufer, habt Enten mit Pistazienschalen beworfen und seit Hand in Hand vor ihnen davon gelaufen, als sie euch mit ihren Schnäbeln in Rücken und Arme pickten. Ihr seid zum Flughafen gefahren und du hast das erste Mal ein Flugzeug von so nah gesehen. Ihr habt euch auf den buntbekreisten Sitzen der BVG aneinandergelehnt und auf einem unbefahrenen Bahnhofsgleis Kürbiskernbrötchen gegessen und mit einem großen Pappbecher Kaffee auf den Sonnenaufgang gewartet. Ihr nahmt den ersten Zug nach Leipzig. Ihr ward verknallt.
Du schaltest die Nachttischlampe an, obwohl es schon langsam hell wird draußen. Du öffnest die Tüte und wirfst die ausgebrannten Teelichter hinein, die vertrockneten Gänseblümchen, das Silberpapier von der Bio-Schokolade neben deinem Bett. Du frierst und eine Träne rinnt dir die Wange hinunter. Du musst an die erste gemeinsame Nacht denken, als er ein Porträt von dir malte. Zwei Stunden hattest du dich bemüht, still zu sitzen und hübsch auszusehen. Als Belohnung gab´s Spagetthi Bolognese. Die Teller habt ihr auf den Boden gestellt und „Dogville“ angeschaltet. Ihr seid eingeschlafen auf dem furchtbaren Sitzsack. Schlafen konnte man das auch nicht nennen, eher genießen einander nahe zu sein, egal wie unbequem es auch war. Als der Soundtrack zum hundertsten Male lief, bist du aufgestanden und hast den Laptop auf Standby geschalten. Er stand plötzlich hinter dir. Er legte seine Arme um deine Hüften und du hast dich umgedreht. Ihr habt euch geküsst.
Du hockst auf dem Bett und suchst nach einer Packung Taschentücher. Du kannst nicht aufhören zu weinen. Seine Paper liegen noch auf dem Nachttisch. Du hattest ein Kuli-Herz auf die Innenseite gemalt, als er sie neu gekauft hatte und du hattest am Abwaschbecken gestanden und dich verstohlen auf sein überraschtes Gesicht gefreut, als er sich eine Zigarette drehen wollte. Du schmeißt das Päckchen wütend in die Tüte. Und diese tausend Klebezettel, die hier im ganzen Zimmer verteilt sind, willst du ebenfalls reinschmeißen. Du reißt sie von der Wand über deinem Schreibtisch, vom Nachttisch, einen vom Radio und drei von der Tür. Dein Blick bleibt am Hocker hängen, auf dem sein blaues T-shirt liegt. Das hatte er einmal zum Trocknen bei dir gelassen, als ihr im strömenden Regen vom See nach Hause geradelt ward. Wenn du ehrlich warst, hattest du nie vor, ihm dieses Shirt zurückzugeben. Es roch nach seinem Aftershave und Sommerregen. Als er eine Woche paddeln war mit seinen Freunden, hattest du das Shirt über ein Kissen bezogen und dir vorgestellt, er würde jetzt neben dir liegen. Das hatte dich beruhigt. Sein Geruch und seine Wärme hatten dich immer beruhigt. Und wenn du Alpträume hattest und im Schlaf zu sprechen und zu weinen anfingst, dann hatte er dich geweckt und geküsst und dir die Haare aus dem Gesicht gestrichen.
Du läufst in die Küche. Die Kirchenglocke müsste gleich sechs schlagen. Du schaltest den Wasserkocher an. Ein Tee wäre gut. Hunger hast du nicht. Du kramst im Regal und die Schachtel Pfefferminztee fällt dir entgegen. Es gab Tage an denen er depressiv war und du wusstest nicht, wie du damit umgehen solltest. Du hattest dann gesagt: Komm, wir gehen spazieren und ihr lieft stundenlang schweigend Hand-in-Hand durch die ganze Stadt. Manchmal hast du ihm einen Gummi-Schlumpf gekauft und er hatte lächeln müssen. Manchmal aber hast du ihm einfach nur eine große Kanne Pfefferminztee gekocht und ans Bett gebracht. Du wirfst die Schachtel mit in die Einkaufstüte. Du mochtest ihn nie.
Du rufst E-Mails ab. Keine neuen Nachrichten. Du klappst den Laptop zu. Den aufgeklebten Zettel auf dem Laptoprücken hattest du tagelang verstört angesehen: Ich kann das nicht. Es tut mir leid. T.
Du reißt ihn ab. Du reißt ihn in viele Stücke, bis er sich nicht mehr zerreißen lässt. Nichts mehr willst du davon lesen können. Du schlägst plötzlich im Wechsel mit beiden Fäusten auf deine Oberschenkel, immer schneller und schneller. Du pustest, so kräftig wie deine Wut es zulässt. Es regnet. Es regnet Konfetti.

Grauzone

„Man führt dort ein sehr geregeltes Leben, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat.“ C. Hein

 

I.

Guten Tag Frau Taubert. Hier ist Frau Ahrend – die Klassenlehrerin von Stefan. Ich wollte mich erkundigen, wie es ihrem Sohn geht? Er hat Bauchschmerzen, sagt er? Waren Sie denn gestern nicht beim Arzt? — Hat er Ihnen nichts von der Prügelei gestern Nachmittag erzählt? — Er wurde von zehn Schülern aus der Parallelklasse zusammengeschlagen. —  Ja, er scheint große Angst zu haben. Bitte gehen Sie unbedingt zum Arzt. — Nein, nicht erst wenn ihr Mann von der Frühschicht kommt, bitte gehen Sie sofort. — Und bitte rufen Sie mich zurück, sobald Sie etwas Neues wissen. Sagen Sie Stefan gute Besserung! — Ja, auf Wiederhören.

II.

Wissen Sie, Sie dürfen nicht nur das Schlechte an diesem Beruf sehen. Sie haben geregelte Arbeitszeiten. Sie haben immer frei an den Feiertagen. Ferien. Sie verdienen gutes Geld. Das ist doch etwas.

III.

Ey, wenn ich dich erwische, du Spasti, deine Mutter, Alter. Bleib gefälligst stehen. Hey, du hast es wohl nicht verstanden, was, willste Stress, oder was? Einfach die Tür vor der Nase zuschlagen. Das kannste bei deinen Alten bringen, aber bei mir nich Junge. Ja,ja, jetzt haste wohln Arsch voll, wa?  Komm hier mal raus aus der Penne, du Assi, nachher biste dran!

IV.

„Stopp, hier ist das Klassenzimmer der Klasse 5 und ihr gehört mit Sicherheit nicht hier rein.“ „ Alte Fotze, Sie haben uns gar nichts zu sagen.“ „O doch, stopp- geht zurück in eurer Klassenzimmer.“ „Sie können uns mal am Arsch lecken, Sie sind doch Niemand, kommen aus ihrem feinen Elternhaus und  kriegen alles in den Arsch geblasen. Nüscht wissen Sie. Gar nüscht.“

V.

Guten Tag, Ahrend am Apparat. Aaah, Frau Bräuner, sind Sie die Anwohnerin, die sich gestern schützend vor Stefan gestellt hat? — Nein, ich weiß leider nicht, wie es ihm geht. Wurden Sie dabei verletzt? — Zum Glück. Ich muss Ihnen ehrlich sagen, dass ich Ihre Reaktion sehr mutig finde. — Ja, ich melde mich bei Ihnen. Auf Wiederhören.

VI.

„Ich muss heute mit euch über ein sehr ernstes Thema sprechen. Euer Mitschüler Stefan wurde gestern Nachmittag von der kompletten Parallelklasse so verprügelt, dass er heute mit inneren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. — Es ist noch nicht sicher, ob er bleibende Schäden davontragen wird. Wusstet ihr von diesem geplanten Überfall?“ „Na, der Stefan hat dem Tony wohl zwei Euro geschuldet. Und er hat dann rumerzählt, jetzt wären es fünfzig Euro – mit Zinsen und so.“ „Hat noch jemand etwas anderes bemerkt? — Wie findet ihr das denn, was da passiert ist.“ „Nicht so gut. Der hätte auch umkommen können. Im Ernst der Tony hätte den abgestochen, wenn die Alte da nicht dazwischengegangen wär.“ „Was denkt ihr, wie sich Stefan wohl in der Situation gefühlt hat?“ „Scheiße, hat der sich gefühlt.“ „Jetzt geht’s mir an den Kragen.“ „Der hat gar nüscht mehr gedacht, dem hamse doch aufn Nüschel gedroschen.“ „Der dachte, der stirbt jetzt.“ „Was denkt ihr, können wir tun, um Stefan jetzt zu helfen? „Keene Ahnung, de Ärzte solln den erstmal wieder grade biegen, würdsch sagen.“

VII.

In was für einer Gesellschaft leben wir denn heutzutage? Das kann doch nicht sein, dass die Wänster die Mülltonnen anzünden. Und vorige Woche haben Sie die Autotüren zerkratzt. Ich habe genau gesehen, dass das der Riese mit den Locken war, der immer so ein gelbes Basecape und ne schwarze Lederjacke trägt. Die haben doch keinen Anstand mehr. Wegsperren sollte man die, da muss man ja selbst schon Angst haben aus dem Haus zu gehen. Ich werde zur Polizei gehen. Und überhaupt alle ins Gefängnis sollte man die stecken. Sie unterrichten ja potentielle Mörder, wie halten Sie das eigentlich aus?

VIII.

Meldung des Tages

Kuckmarsdorf

In der Erziehungshilfeschule Martin-Schubert wurde gestern Nachmittag ein 11-Jähriger Schüler von zehn Mitschülern brutal zusammenschlagen. Der Polizeisprecher Horst Müller gab in der Pressemeldung bekannt, dass ohne das spontane Eingreifen einer Anwohnerin, ein tödlicher Ausgang nicht auszuschließen gewesen wäre. Gegen die Täter wurde Strafanzeige erhoben.