Gut, gut; danke, danke

Ich brauche Chilis, ich brauche Erdnusstofu, ich brauche Kokosmilch; im Kopf gehe ich meine Einkaufsliste durch. Die Glastüren des Supermarktes öffnen sich, ich sehe auf und entdecke eine schöne Jacke. Ich brauche auch eine neue Jacke, denke ich, eine schöne; vielleicht eine wie die da, in einem so hellen, freundlichen Blau, kräftiger als der Himmel. Meine Jacke ist zehn Jahre alt, ihre lackierten Druckknöpfe sind abgewetzt und in der rechten Tasche ist ein Loch, durch das immer wieder Münzen ins Futter rutschen. Ich sehe den Mann in der Jacke und denke, ja, die Jacke steht ihm, gute Wahl; und dann sehe ich, dass sogar die Schuhe des Mannes zu seiner Jacke passen. Erst jetzt begreife ich, es ist deine Jacke, es sind deine Schuhe, es sind deine Augen: du bist es.

Sofort spüre ich den Impuls, mich abzuwenden; mich plötzlich sehr zu interessieren für das Vogelfutter, dass auf der Saisonfläche im Eingangsbereich aufgestapelt ist; den Impuls, dir den Rücken zuzuwenden, mich hinunter zum Vogelfutter zu bücken und aufmerksam die Zutatenliste zu studieren, damit du mich übersiehst oder ohne Peinlichkeit übersehen kannst oder mir wenigstens glaubst, dass ich dich übersehen habe. Dann aber – noch in der Hocke – rufe ich: Hey! Ich brauche kein Vogelfutter und ich möchte nicht daran erinnern müssen, mich einmal im Vogelfutter vor dir versteckt zu haben.

Du bleibst stehen, siehst zu mir herunter, machst ein überraschtes Gesicht und sagst: Hey. Du erkennst mich sofort; schade, denke ich, einmal möchte ich mich so sehr verändern, dass die Leute überlegen müssen, wenn sie mich treffen; dass sie staunend Fragen müssen: Korbinian, bist du es; fast hätte ich dich nicht erkannt. Ich habe ein paar Kilo zugelegt, seit unserem letzten Treffen, darüber hinaus hat es keine wesentlichen äußerlichen Veränderungen gegeben, wahrscheinlich sehe ich ein bisschen älter aus; ich bin ein bisschen älter. Du erkennst mich also, kein Wunder, aber in deinem Lächeln steckt etwas Vorsicht, immerhin.

Ich überlege, ob ich dich drücken soll. Wir haben uns immer gedrückt, wir waren ja Freunde, enge Freunde. Für eine Weile waren wir vielleicht mehr als das, also du für mich. Was ich für dich war weiß ich nicht, das müsste ich dich fragen; aber welchen Sinn hätte das, alles ist so lange her. Du überlegst kein bisschen und drückst mich, wie immer. Ich drücke zurück, fest. Schön, dich zu treffen; du bist dünn geworden.

Ich frage, wie es dir geht; doch, doch, es interessiert mich wirklich, aber es ist eine heikle Frage bei dir. Du warst krank, sehr krank, vielleicht bist du es noch, ich weiß es nicht, auf Facebook hast du nichts davon geschrieben, aber so etwas schreibt man auch nicht auf Facebook. Du verstehst die Frage als Floskel und antwortest nett, gut, gut, danke, danke; ich hake nicht nach.

Weil du nichts fragst, frage ich, wie es in Wien war. Du hast dich eingecheckt in einer Konzerthalle; ich habe sofort gegoogelt, wer dort spielt, aber nur um zu prüfen, ob meine Vermutung stimmte; sie stimmte. Um diese Band live zu sehen, bist du auch vor zehn Jahren schon 500 Kilometer gefahren, und zwar nur für diese Band; manchmal saß ich auf dem Beifahrersitz im Gegensatz zu dir aber nicht, weil ich deren Musik so mochte, sondern weil ich gern neben dir im Zelt schlief. Du staunst, dass ich von Wien weiß; ich behaupte, ich habe es zufällig auf Facebook gelesen, aber ich werde rot und komme mir wie ein Stalker vor. Dass ich davon las war alles außer zufällig: ich lasse mich benachrichtigen wann immer du etwas postest.

Du erzählst von der Hinfahrt und von den Leuten, die dich begleitet haben, von der Band und vom Stadtrundgang. Ich höre dir zu, aber die Leute, die dich begleitet haben, interessieren mich nicht; viel mehr interessiert mich das Label deiner Jacke, das in schnittigen Lettern auf die Brust gestickt ist. Wie machst du das, frage ich mich, wieso hast du so ein Händchen für Mode; du bist immer so beiläufig schick, als würdest du gar nicht darüber nachdenken, während ich viel nachdenke, auch über Mode, und trotzdem immer das gleiche anhabe.

Weil du nichts fragst, frage ich, wie es mit der Arbeit läuft; gut und schlecht sagst du und erzählst von sechsstelligen Einnahmen und sechsstelligen Ausgaben und hohen fünfstelligen Bilanzierungsfehlern, die euch vielleicht in den Ruin treiben könnten, aber du lächelst dabei. Du nimmst es nicht so schwer, wie du nichts schwer nimmst, sogar wirklich Schweres nicht. Wenn du lächelst, ziehen sich neuerdings strahlenförmig Fältchen von deinen Augenwinkeln aus über dein Gesicht bis hinunter zu deinen Wangen. Das sind Lachfältchen, denke ich, aber kann das sein; kann jemand, der so krank war wie du, Lachfältchen kriegen, die so lang sind, wie deine? Und wieso kriegt jemand, der gesund ist wie ich, statt Lachfältchen eine Furche über der Nase, die so tief ist, wie bei mir? Du hast aufgehört zu sprechen und starrst in meinen leeren Einkaufskorb. Tja, also, gut, sage ich, und denke, dass es gut ist, dass du arbeitest, weil es bedeutet, dass du gesund bist. Ich atme durch, aber nicht zu tief, denn deine Wangenknochen sind hervorgetreten und obwohl ich finde, dass dir das steht, ist es kein gutes Zeichen.

Du erzählst von deinen Katzen, wahrscheinlich, weil du meinen Blick in deinen Einkaufskorb als Frage verstanden hast; darin liegt außer zwei Packungen Katzenstreu nur ein großer Smoothie mit Stachelbeeren. Deine Katzen waren jetzt zwei Tage allein, du warst ja in Wien; deswegen musst du dann auch los, denn seit du aus Wien zurück bist, warst du noch nicht zu Hause. Du hast zuerst Malin besucht, sagst du; Malin, du weißt schon, mit der wir in der Schule waren.

Ich weiß, wer Malin ist, wir haben neulich ein paar Nachrichten hin und her geschrieben, es geht ihr gut, also frage ich nach deiner Freundin – die heißt Sophie. Sophie ist in Afrika zum Forschen, ihr Projekt sollte ein Jahr laufen, aber jetzt sind schon zwei Jahre rum und sie ist immer noch nicht zurück. Jedenfalls nehme ich das an, denn du hast nichts über ihre Rückkehr geschrieben und ich habe keine Einladung, zu einer Wiedersehensparty bekommen; obwohl, wer weiß, ob ihr mich einladen würdet. Du hörst auf zu lächeln und erzählst, dass Sophie im Sommer zurückkäme; vielleicht, wie du anfügst. Bis dahin wirst du aber umgezogen sein, in das Viertel, in dem wir aufgewachsen sind, in einen dieser Wohnblöcke, in denen ein Schulfreund von uns gewohnt hätte; von dort wäre es nicht so weit zu deiner Arbeitsstelle und außerdem wäre es auch nicht so weit zu Malin. Weil du nichts fragst, frage ich, ob das für Sophie okay sei und du fragst zurück, was Sophie denn schon dagegen tun sollte.
Ich weiß, dass du Malin liebst, ob immer noch oder schon wieder, das weiß ich nicht, und auch nicht, ob dir klar ist, dass es so ist. Ich aber kann es eindeutig in deinen Augen sehen, die strahlen unverschämt glücklich, wenn Du sie erwähnst und ich kenne Dich, zumindest kannte ich dich Mal und auch, wenn das alles lange her ist, weiß ich genau, was dieses Strahlen bedeutet. Dass ich angesichts dieses Strahlens nicht mehr klar denken konnte, wurde einst zu einem Teil unseres Problems, also meines Problems, ich weiß nicht, ob du je eines hattest mit mir; du hast eigentlich keine Probleme, du löst sie.

Ich richte meinen Blick an deinem Kopf vorbei in die Obst- und Gemüseabteilung; Mandarinen sind heute im Angebot, eine Kiste für nur fünf Euro; wer soll denn eine Kiste Mandarinen essen, frage ich mich, aber dich brauche ich das nicht zu fragen. Du magst keine Mandarinen; das feine weiße Netz in das die Spalten gehüllt sind, findest du bitter und die Pulerei nervt dich. Du schaust an meinem Kopf vorbei auf den Parkplatz, dann holst Du dein Telefon aus der Tasche und zeigst mir die schöne neue Hülle, die du dafür gekauft hast; eine Hülle mit einer modernen Leipzig-Illustration, ich mag sie. Ich hole daraufhin mein Telefon aus der Tasche, es hat die Farbe deiner Jacke, also die Farbe deiner Augen, also deine Lieblingsfarbe, also deine Farbe, aber leider ein inkompatibles Betriebssystem, wie du feststellst, was ich so passend finde, dass ich durch die Nase lachen muss; du bist irritiert.

Als du eine Weile von der unglaublichen Geschwindigkeit dieses neuen Mobilfunkstandards erzählst, fasse ich mir ein Herz, sehe dir in die Augen und frage dich, wie es dir geht, also gesundheitlich jetzt. Du siehst mich an und schweigst eine Sekunde; bis vor kurzem ging es dir gut, sagst du, jetzt aber haben sie wieder was entdeckt, einen Knubbel in deinem Rücken, nicht sehr groß, wie eine Kirsche ungefähr, den haben sie rausgeschnitten, tatsächlich war er nicht gut. Gut aber, dass er weg ist sagst du, und dann zuckst du mit den Schultern und ergänzt, dass es auf die eine Narbe mehr auch nicht mehr ankommt. Das finde ich auch, denn es geht nicht um deine Narben; deine Schönheit hat nichts mit deiner Haut zu tun. Das sage ich nicht, stattdessen sage ich, dass ich finde, dass du das richtig gut machst, also wie du mit deiner Krankheit umgehst. Du siehst an mir vorbei hinaus auf den Parkplatz und sagst, dass es eben vorbei ist, wenn es vorbei ist. Und dass es, wenn es vorbei ist, egal ist, ob du dich vorher verrückt gemacht hast oder nicht. Manche glauben dir diesen Pragmatismus nicht, aber ich glaube ihn dir; Du magst es eindeutig und unkompliziert, das hat es schwierig zwischen uns gemacht, als bestimmte Sätze ausgesprochen waren, denn manchmal bin ich ambivalent und komplex; und du hasst schon die beiden Worte. Du denkst nach, um mit dem Denken fertig zu werden; ich werde mit manchem nicht fertig, weil ich zu viel darüber nachdenke. Ich finde es wirklich toll, wie du das machst, sage ich nochmal und du siehst mich an, ernst, und fragst, wie du es denn sonst machen sollst.

Ich muss los, ich bekomme Gäste zum Abendessen, sage ich und dein Blinzeln verrät mir, du hältst es für eine Ausrede, dabei ist es wahr. Natürlich, natürlich, sagst du und erinnerst an die Katzen. Ich denke noch, dass ich das nicht sagen sollte, aber dann sage ich es schon: Wir sollten uns mal wieder treffen, also richtig. Tja, von mir aus, sagst du und legst die Stirn in Falten, als sei das Loch in unserer Freundschaft nicht deine Schuld. Es stimmt, du hast mich in der Silvesternacht angerufen und ich bin nicht rangegangen, weil ich mich nicht fühle, als wäre ich der, den du nach 20 Minuten im neuen Jahr anrufen würdest. Ich habe auch nicht zurückgerufen; ich hätte das dann mit dir besprechen müssen und du besprichst sowas nicht gerne. Immer wenn ich dir sowas sage, sagst du, na dann sag doch was. Ich muss nachdenklich aussehen, aber da drückst du mich schon zum Abschied und ich hätte sowieso keine Diskussion angefangen. Bevor du gehst, klopfst du mir noch zweimal kurz auf die Schulter. Ich ärgere mich, denn ich habe mir erst kürzlich vorgenommen, dich nicht mehr zu sehen. Es gelingt mir ja doch nicht, nicht mehr in dir zu sehen als du bereit bist, zu sein.

Der Altersscheue

Der Altersscheue fürchtet nichts so sehr wie seinen Geburtstag. Spricht einer seiner stets gutaussehenden Gesprächspartner unbedacht ein Wort aus, das mit Alterung in Verbindung steht oder auch nur gebracht werden könnte, hält der Altersscheue schreckhaft die Hand vor das Gesicht, tupft die vielen, dicken Schweißperlen von der gecremten und geschminkten Stirn oder steckt die lackierten Nägel seiner Zeigefinger tief in die Ohren. Wird in solch einem Gespräch zufällig sein tatsächliches Alter erkannt und trägt es der Entdecker nichtsahnend in die Welt, zittert der Altersscheue vor Wut. Er stößt mit den Füßen heftig gegen Betten oder tritt wahllos Wäschekisten ein, die in den Stationsfluren abgestellt sind. Noch vor Ort erklärt er lauthals den geschwätzigen Entdecker zu seinem Todfeind. Denn nichts verletzt ihn mehr, als der Verrat seines wirklichen Alters.

Der Altersscheue zieht jeden Morgen die dicke handgefertigte Silikonmaske, die er zur Straffung seiner Haut über Nacht trägt, vom Gesicht. Danach massiert er nach einer von ihm entwickelten Dehnübung die Haut bis er das Gesicht wieder bewegen kann. Ist er damit fertig, läuft er ins Bad, stellt sich auf die große Glaswaage, pustet mit aller Kraft die Luft aus seinen Lungenflügeln und zieht den Bauch ein. Dabei kneift er die Augen fest zusammen und streckt die Hände zur Baddecke. In Zeitlupe senkt er den Kopf und blinzelt auf die elektronische Anzeige. Ist er mit der Zahlenfolge auch hinter dem Komma zufrieden, atmet er hörbar Luft ein. Mit weit ausgebreiteten Armen hüpft er lächelnd von der chromgefassten Waage, klopft sich anerkennend auf die linke und rechte Schulter und tanzt ausgelassen durch die drei Zimmer seiner nach den neuesten Wohntrends eingerichteten Wohnung. Wieder im Bad angekommen, dreht er eine Pirouette und verbeugt sich gönnerhaft vor dem Spiegel wie vor jubelnden Publikum.

Um seinen Körper nach etwaigen Alterserscheinungen gründlich abzusuchen, knipst er den eigens installierten Halogen-Flutstrahler an und stellt sich in dessen breiten Lichtkegel. Er umgreift die große Standlupe und setzt zur besseren Kontrolle eine Juweliersbrille auf. Akribisch beginnt er Millimeter für Millimeter sein kosmetisch bearbeitetes Gesicht zu prüfen. Er schielt zwischen die gebleichten und reparierten Zähne und streckt die Zunge mit einem lauten „Bääh“ heraus. Mehrfach umrundet er dabei die obere und untere Zahnreihe, bis ihm die Zunge lahmt. Mit einem kräftigen Biss prüft er die korrigierten Lippen, ob sie noch prall genug für bevorstehende Abenteuer sind. Er nimmt die ägyptische Liebescreme, die er hinter dem Schrank in einem speziell eingebauten Versteck hält und die er stets nach einer streng geheimen Rezeptur nach Anweisung seiner Modezeitung fertigt. Hat er die Lippen gründlich eingecremt, beginnt er widerwillig die Fältchen auf der Stirn zu zählen. Verzählt er sich, was in neuester Zeit sehr häufig vorkommt, wiederholt er das Abzählen, dieses Mal mit halb geschlossenen Augen, bis er jedes Fältchen erfasst hat. Und nicht selten bricht er tränenüberströmt zusammen oder fällt beim Addieren der vielen Fältchen kurz in Ohnmacht und verletzt sich an der Badheizung oder seiner Lichtanlage. An solchen Tagen ist er krankgemeldet und schluckt massenhaft Vitamine und Aufbaupräparate.

Ist er endlich mit dem Fältchenzählen fertig, streckt er den Hals schwanenhaft nach oben und misst mit einem Präzisionszirkel das Doppelkinn ab und notiert die Zahl in einer Tabelle. Anschließend schneidet er schimpfend die kleinen Härchen aus Ohren und Nase. Danach schaut er verächtlich über und unter die Augen und schminkt alle Ränder kunstvoll zu. Ist er mit dem Zustand seines Gesichtes halbwegs zufrieden, greift er das Maßband und prüft den Bizeps und den Brustumfang. Um erneuten Entzündungen der vielen Einstichpunkte seines abgesaugten Bauchfettes zu vermeiden, schmiert er mit beiden Händen dicke Schichten Kamille-Gel auf die schmerzenden Stellen. Sind alle Körperpartien kontrolliert und sorgfältig eingecremt, sucht er zum Schluss auch im Genitalbereich nach Spuren seines Alters. Findet er graue Härchen, schreit er laut auf und reißt sie unverzüglich und ohne auf etwaige Schmerzen zu achten mit einer bereit liegenden Briefmarkenpinzette heraus. Hat er endlich alle Normalitäten seines tatsächlichen Alters entfernt, fotografiert er mit dem neusten Smartphone mehrfach alle Partien seines polierten und entgrauten Körpers. Mit einem zufriedenen Lächeln betrachtet er die einzelnen Bilder in der Fotogalerie seines großen Displays. Gern schnalzt und zwinkert er in die bespiegelte Glasfläche, wie er es früher oft bei den Groupies aus seiner Schülerband gemacht hatte. Damit ihm kein einziges Bild verlorengeht, rennt er ins Wohnzimmer und speichert sofort alle Bilder in einem extra dafür angelegten Ordner im Rechner, damit er sie am Ende des Jahres zu einer Videoanimation zusammenschneiden und ins Internet stellen kann. In den letzten Jahren, hatte er dafür viel Zuspruch erhalten. Ist er mit der umfangreichen Speicherung fertig, wackelt der Altersscheue zufrieden mit beiden Pobacken, ruft laszive Sprüche in den Flur und reibt sein Hinterteil kreisend an den gefliesten Badwänden. Mit einen kräftigen Trommelwirbel auf seinen Hintern beendet er die ausgiebige Morgenbetrachtung.

Fühlt sich der Altersscheue um mindestens fünfzehn Jahre verjüngt, schlendert er ins große Ankleidezimmer. Er öffnet den beleuchteten Wandschrank und sucht in den nach unzähligen Farben und Schnitten unterteilten Fächern und Schüben nach der passenden Tageskleidung. Mit einem anerkennenden Blick greift er nach der in Frankreich abonnierten aktuellen Modezeitschrift, die er in der zurück liegenden Nacht bis zur Erschöpfung immer und immer wieder durchgeblättert hat. Hat er die abgebildeten Kleidungsstücke gefunden, zieht er sie in Zeitlupe an und malt sich lebhaft Chancen aus, die ihm in dieser Kleidung zuteilwerden. Ist er angezogen, zieht er sich wieder in Zeitlupe aus, um sich danach erneut anziehen zu können. Besonders gelungene Outfits fotografiert er mit dem Smartphone und klebt sie an die Zimmerwände oder sammelt sie für sein jährliches Fotoalbum. Allzu oft vergisst er bei diesem ausgiebigen Ritual die Uhrzeit und muss mit seinem verrosteten Opel Calibra mit überhöhter Geschwindigkeit auf Arbeit fahren.

Kommt der Altersscheue am Morgen ins Krankenhaus, beobachtet er die Gestik und Mimik der Mitarbeiter die ihm zufällig in den Fluren begegnen. Verspricht ihm eine Körperbewegung oder ein Gesichtsausdruck oder Tick eine Verjüngung, macht er diese umgehend im nächsten Flur nach. Aber am liebsten schleicht er noch vor Beginn des Dienstes zum kleinen Raucherbereich der Krankenpflegeschule. Er schraubt die Deckenlampe heraus und stellt sich in die unbeleuchtete Ecke. Mit großen Augen betrachtet er die neuesten Accessoires an Nase, Ohren, Händen und Füßen der verschlafenen Schülerschaft. Bewundernd lauscht er jeden coolen Spruch, jede Bemerkung und jeden noch so fragwürdigen Sprachtrend der Rauchenden ab. Hat er genug Leichtigkeit und Zukunftsglauben eingesaugt, rennt er auf die Toilette und kneift sich in die verschwitzte Nase, damit er nicht wahnsinnig zusammenbricht. Ungeduldig notiert er alle Worte in sein dickes, ausgefranstes Hosenheft. Anschließend dreht er das Heft auf die Rückseite und beginnt alle Accessoires sorgfältig und detailliert mit Malstiften einzuzeichnen. Hat er alles notiert und skizziert, drückt er zur Erleichterung die Toilettenspülung und taumelt völlig erschöpft aber zufrieden auf Station.

Der Altersscheue arbeitet ungern mit Mitarbeitern zusammen, die älter sind. Soweit es möglich ist, läuft er ihnen mit schnellen Schritten davon, lässt ihnen gekonnt den leeren Fahrstuhl oder schnürt so lange an seinen Schuhen, bis die Mitarbeiter aus seinem Blickfeld verschwunden sind. Er ist sich sicher, dass jeder von ihnen viele verpasste Chancen, die er bedauert und unter denen er leidet, mit sich herumträgt. Ältere Patienten fertigt er zur Visite in sekundendschnelle und mit einem Dauermonolog im gereizten Tonfall ab, damit sie ihn in keinem Fall in Gespräche über Leiden, Alter oder unerfüllte Wünsche verwickeln können. Denn ihren sehnsüchtigen Blick, mit dem sie von ihren verlorenen Möglichkeiten berichten, kann er nicht ertragen. Nur wegen dieser Patienten lässt er sich krankschreiben und ruft täglich auf Station an, und kommt erst nach deren sicherer Entlassung wieder auf Arbeit zurück.

Kommt der Altersscheue nach dem Dienst nach Hause und hat er eine Andeutung über eine Verabredungen bekommen, rennt er sogleich zum Friseur und lässt sich die angesagteste Frisur schneiden und färben. Danach eilt er zur Kosmetik und erstreitet sich einen Termin außer der Reihe. Zum Schluss geht er zur Pediküre. Zuhause angekommen, verstreut er wahllos Kleidungsstücke von vorrangegangen Liebschaften in der gesamten Wohnung. Ab und zu legt er selbst verfasste Dankesbriefe auf den Nachttisch, klebt Küsschenzettel an den Badspiegel oder schreibt Anerkennungssprüche auf benutzte Höschen oder Bettlaken. Er dreht die Musikanlage auf und spielt CDs oder Videos von Musikgruppen, deren Namen er überhaupt nicht kennt, von denen er aber weiß, dass sie derzeit gehört werden. Wie zu Teeniezeiten strippt er ausgelassen vor dem Spiegel seiner Anbauwand. Er spreizt die Arme und spielt nackt aktuelle Stars aus Film und Fernsehen nach. In diesen Momenten schließt er die Augen und fühlt sich jung und in vergangene Zeiten versetzt. Erinnert er sich aber plötzlich an das faltige Gesicht seines hilflosen Großvaters, versteckt er sich unter dem Tisch und wartet bis die Erinnerung wieder verschwunden ist. Danach krabbelt er unter dem Tisch hervor, legt eine der unbekannten CDs in die Musikanlage und dreht den Regler bis zum Anschlag auf. Seine Lieblings-CDs hat der Altersscheue schon vor Jahren vorsorglich im Keller versteckt oder über Nacht heimlich in die Mülltonne geworfen damit sie auf keinen Fall sein wirkliches Alter verraten können.

Die Eismutter (II/II)

Sie schleicht vorsichtig in die Küche. Den warmen, kleinen Körper hält sie fest umschlungen in den Händen. Sie schaut in den Abfalleimer. Den hat sie heute vergessen. Sie setzt sich auf einen Stuhl und weint. Dann trägt sie den Körper ins Wohnzimmer. Danach wieder in die Küche. Vor der Gefriertruhe bleibt sie ruckartig stehen. Sie legt ihn mechanisch hinein. Den Einkauf packt sie obendrauf.

Erschöpft legt sie sich neben ihren Mann ins Bett. Er schläft geräuschvoll. Sie schiebt ihn sanft auf die Seite und flüstert: „Es ist alles wieder in Ordnung!“ Danach dreht sie sich auf die andere Seite zur Wand. Das ist ihre Lieblingsseite. Dort hängt ihr Hochzeitbild. Sie schaut es jeden Abend an bevor sie einschläft. Auch heute schaut sie in ihr umkränztes Lächeln und schließt schnell die Augen. Sie weiß, daß sie ihre Familie gerettet hat. Sie weiß, dass sie eine gute Mutter ist, und eine gute Ehefrau auch! Sollen doch die Leute im Dorf reden. Die reden über jeden. Sie weiß, das sie nie wieder schwanger werden wird!

Sie spielt mit dem Großen. Manchmal trägt sie ihn Huckepack zum verlassenen Spielplatz. Sie mag es, wenn er sie in die Nase kneift. Dann zeigt sie der Kleinen wie das geht und spricht mit ihr in der Kindersprache.

Sie ist 22. Und sie ist wieder schwanger. Das Andere liegt noch in der Truhe. Sie hat es nicht vergraben. Manchmal arbeitet er im Garten. Sie hat Angst in den Wald zu gehen, dort könnte sie jemand beobachten. Dann wäre es mit ihren Kindern vorbei, und der Ehe auch. Sie weiß, in der Küche wird es sicher sein. Sie legt das Neue einfach hinzu. Und die Leute tratschen wieder im Dorf, sie würde ihre Babys für viel Geld verkaufen. Und sie, sie hofft dass sie nie, nie wieder schwanger wird. Das hat sie sich dieses Mal ganz fest vorgenommen.

Und wieder kniet sie im Bad. Und wieder unter ihr die blutbefleckten Fliesen. Und wieder geht sie in die Küche. Sie öffnet die Gefriertruhe und sortiert zwei Einkaufsbeutel. Den leblosen Körper packt sie einfach dazu. Danach legt sie sich wieder auf ihre Seite neben ihren Mann ins Bett. Sie zieht wieder die Decke weit über den Kopf. Sie schließt die Augen und versucht zu schlafen. Nachdenken kann sie schon lange nicht mehr. Sie hat aufgegeben, nach einer Lösung zu suchen.

Sie steht am Fenster und blickt auf den Hof. Sie zündet eine Zigarette an. Der Große durfte heute anrufen. Die Großeltern haben es ihm erlaubt. Er hat gefragt, ob man da gar nichts machen kann. Sie hatte geschwiegen. Dann hat er gesagt: „Ich hab dich lieb, ganz doll lieb!“ und aufgelegt. 15 Jahre hat der Richter gemeint. 15 Jahre! Warum sie keine Pille nahm. Und warum sie niemanden davon erzählt habe. Und warum sie keine Hilfe geholt habe. Und ob sie sich bewußt wäre, dass das Töten von 3 Kindern ein Verbrechen darstelle. Sicherlich, richtig war es nicht, das mit den anderen, aber ein Verbrechen. Nein, das versteht der Richter nicht, denkt sie. Alle haben auf einmal so viele Fragen. Im Fernsehen kommen Sondersendungen, nur über sie. Die Leute im Dorf sind entsetzt. Die schütteln die Köpfe und antworten in die Kameras, dass sie immer so nett zu den Kindern war. Alle nennen sie nur: „Die Eismutter“. In der Hand hält sie ihre Zeitung. Auch die nennt sie nur “Die Eismutter“ und zeigt sie auf Bildern, wie sie tanzt und lacht, obwohl die Kinder schon lange tot sind.
Sie schließt das Fenster. Mechanisch blättert sie die Fernsehkanäle durch. Danach schaltet sie den Fernseher aus. Sie setzt sich an den Tisch und spielt wortlos mit ihren Händen. Das Telefonat beunruhigt sie jetzt. Sie drückt nach einem lautem Atemzug die Zigarette aus. Die unbenutzte Zeitung wirft sie in den Mülleimer. Sie schaut auf das Foto an der Wand und löscht das Zellenlicht. Sie legt sich in ihr Bett. Die Decke zieht sie weit über den Kopf.
23, ist sie jetzt.

Die Eismutter (I/II)

Sie ist 10. Ihr Bruder wurde geboren. Die Eltern freuen sich und haben weniger Zeit.

Sie ist jetzt immer so traurig. Die Tage sind irgendwie anders, nicht mehr wie früher. Das Spielzeug läßt sie oft liegen. Sie kann nicht schlafen und sie hat Angst sie könnte vergessen werden. Manchmal ist sie verzweifelt.

Ihre Eltern sind stolz auf ihren Bruder. Er sitzt auf Muttis Schoß. Er lacht und schmatzt und knetet Muttis Nase. Vati zieht dabei Grimassen. Auch er lacht und spricht mit ihm in der Kindersprache. Sie will auch gestreichelt werden und streckt ihre Arme weit hoch, zu den Eltern, so wie früher.

Die Eltern sind fleißige Leute. Das wissen alle im Dorf. Immer öfter kommen die Eltern zu anderen Zeiten nach Hause, manchmal ganz spät. Abendbrot isst sie entweder mit Vati oder Mutti, manchmal auch allein. Dann muß alles schnell gehen und es wird auch nicht mehr so viel erzählt. Das fehlt ihr besonders. Deswegen unterhält sie sich oft mit ihren Händen. Und wenn sie im Bett liegt und ihre Hausaufgaben vergessen hat, schimpfen die Eltern viel. Mutti holt sie aus dem Bett und sie muß die Aufgaben erledigen. Das passiert oft. Wenn das geschieht, schleicht sie heimlich in die Küche und isst das ganze Nutella auf. Das gibt es seit neuesten im Konsum.

Sie ist 13. Sie hat immer mehr Probleme den Lehrer zu verstehen. Sie ist müde und hat Kopfschmerzen. Irgendwie fehlt ihr Kraft dem Lehrer zu antworten. Sie behält die Antworten einfach für sich: in solchen Momenten packt sie wortlos die Einträge und schlechten Zensuren in ihren Ranzen und zeigt sie ihren Eltern, abends vor dem Fernseher. Wenn sie Stubenarrest bekommt versucht sie besonders lieb zu sein. Und auch in der Schule gibt sie sich besonders viel Mühe. Doch dann, dann ist alles so wie vorher. Sie geht wortlos in ihr Zimmer und legt sich auf ihr Bett und zieht die Decke über den Kopf: Sie träumt, wie ihr schwarzes Haar im Wind weht, wie sie ertrinkt und hofft das alle Kinder und auch die Eltern traurig sind. Sie träumt wie Mich Bucannon sie aus dem Wasser trägt, wie sie sich an ihn schmiegt, wie er sie anlächelt und sanft umarmt. Sie spürt wie er in ihr Ohr flüstert. Bei diesem Gedanken drückt sie immer die Hände fest vor die Augen. Und gemeinsam laufen sie am Strand entlang bis die Sonne untergeht. Sie denkt viel an ihn, manchmal auch nachts, bis sie endlich wieder einschlafen kann. Gemeinsam fährt sie mit Michael Knight und KITT davon, ganz schnell: vorbei am Haus der Eltern mit dem Garten und dem kleinen Bruder der darin spielt, vorbei an der Schule mit den Lehrern und den Schülern die erstaunt ihr zuwinken. Und wenn sie aufwacht, dann ist sie irgendwie vergnügt.

Sie ist 17. Und sie ist glücklich! Er schaut sie an. Dann spricht er mit ihr. Sie sieht wie er ruhig und sicher sein Bier trinkt. Sie findet es gut, wie er raucht und wie er mit seinen starken Armen den Kellner zu sich herüberwinkt. Sie lächelt. Er lächelt. Sie tanzt mit ihm fast alle Lieder an diesem Abend. Er umarmt sie, er küßt sie, er umfasst sie, ganz fest. Dann flüstert er ihr ins Ohr. Sie versteht ihn nicht. Er zieht sie vom Festzelt weg, zieht sie hinter sich her, hinter das Schulgebäude, hinter den Appellplatz, zu den Bänken, neben die Mülleimer.

Sie hat ihn gefunden. Sie ist ganz aufgeregt. Die Nächte sind nicht mehr wie früher. Sie kann nicht schlafen. Das stört sie jetzt nicht mehr. Er hat es ihr gleich am ersten Tag gesagt, das mit der Liebe.

Sie ist 18. Und sie ist schwanger. Das ging alles so schnell. Sie hat das ja nur ganz selten gemacht, das hinter dem Appellplatz an den Mülleimern. Die Ausbildung will sie beenden. Sie braucht viel Zeit für das Kind. Sie will heiraten. Ihre Eltern sind dagegen. Die wollen ihren Freund nicht. Das Ungeborene, das auch nicht. Und sie, sie will ihn nicht verlieren. Er gehört ihr, ihr ganz allein. Sie liebt ihn, und seinen silbernen Lastwagen auch.

Sie ist 19. Sie heiratet. Ihre Ausbildung bricht sie ab. Zuviel hat sie mit dem Kind zu tun. Sie streichelt es liebevoll und sie spricht mit ihm liebevoll in der Kindersprache. Ihr Mann hat wenig Zeit. Er muss viel arbeiten. Er ist fleißig. Das wissen alle Leute im Dorf. Und wenn er da ist, geht er manchmal zur Feuerwehr ein Bier trinken. Das geht in Ordnung. Andere Männer machen das auch.

Sie ist 20. Sie wird wieder schwanger. Auch dieses Mal ging alles sehr schnell. Sie mag es wenn der Große sie in die Nase kneift. Dann spricht sie mit ihm in der Kindersprache. Der Mann fährt immer noch einen Lastwagen, jetzt einen blau-weißen. Und wenn er wie immer sein Bier trinkt, geht das fast immer in Ordnung. Nur manchmal, wenn er mit seinen starken Armen sie sehr fest hält, ist sie traurig. Danach bringt er ihr viele Blumen mit und spricht mit ihr. Und zärtlich ist er auch, nachts, meistens jedenfalls. In solchen Momenten ist es wunderbar schön! Er liebt sie. Sie weiß es genau.

Sie ist 21. Sie erinnert sich an den Großvater. Er hat vom Klapperstorch erzählt, wenn eine Familie im Dorf ein Kind bekam. Daran muss sie jetzt denken. Und an die Hände die er ihr immer so lieb in die Haare schob, bis sie kicherte, auch. Und dann, dann war er einfach tot, obwohl er sagte: „bis Samstag, Kleine!“ Und auch die Hände waren weg. Das ist lange her. Sie streichelt sich über den Bauch. Das Kind soll seinen Namen bekommen.

Sie ist ganz aufgeregt. Abends vorm Fernseher will sie es ihm sagen. Sie stellt ausreichend Bier in den Kühlschrank und kocht eine doppelte Potion von seinem Lieblingsgericht. Und er, er wird plötzlich laut, schreit sie an. Erst will er sie und dann die Kinder „alle machen“. Er steht auf und geht sein Bier woanders trinken. Sie weiß was danach passiert.

Sie sitzt am Küchentisch und malt Kreise auf die Decke. Sie weiß, dass Männer so etwas tun, überlegt sie. Sie hat es im Fernsehen gesehen. Die bringen so etwas immer in den Nachrichten. Auch in ihrer Zeitung sieht sie die Mütter mit den Kindern lachen, obwohl sie doch schon tot sind. Die Kinder, denkt sie, die können doch gar nichts dafür. Und warum nur machen Männer so etwas? Sie weiß nicht mit wem sie reden soll. Sie weiß nicht, was sie fragen soll, wo er sie doch liebt, sie und die Kinder auch. Sie ist verzweifelt. Und gegen das Gefühl von früher kann sie einfach nichts machen.

Die Eltern kommen die Enkel besuchen wenn er nicht da ist, sonst gibt es zuviel Streit. An solchen Abenden hören die Nachbarn die Streitereien, und die anderen Dinge auch. Das will sie nicht. Mit ihnen kann sie nicht reden, überlegt sie. Die Kinder leben auf dieser Erde. Das andere, das nicht. Die Kinder sprechen mit ihr in der Kindersprache. Das andere, das nicht. Sie kann sich ihr Leben ohne ihren Mann und ohne ihre Kinder einfach nicht vorstellen. Was wissen die Nachbarn schon von ihr. Die reden über jeden.

Sie ist 21. Es ist Nacht. Der Mann war Bier trinken. Heute hat er ihr nichts getan. Die Kinder hat sie zeitiger ins Bett gebracht. Sie liegt im Bad auf den weißen, kalten Fliesen; neben ihr die Nachgeburt. Es muß alles schnell gehen, denkt sie. In der Hand hält sie den Körper; die Nabelschnur fest um den Hals. Es ist kalt. So viel Blut. Sie muss das alles wegwischen. Sie friert. Und sie ist müde. Jetzt darf keiner ins Bad kommen. Und wohin mit dem Kind, überlegt sie. Sie schaut in den Wäschekorb. Weg von der Erde hat er gemeint. Sie ist zu kraftlos um noch weiter suchen zu können, um noch graben zu können.

(Fortsetzung folgt am 25.Nov. um 10 Uhr.)