Verhandlungsbasis

Mit einem Tritt gegen das Schienbein wollte ich Heikos Aufmerksamkeit erregen. Als mich Herr Korkmaz erschrocken ansah, begriff ich, dass ich versehentlich ihn unter dem Tisch getroffen hatte. Durch seinen dunklen Schnurbart sahen seine Zähne noch weißer aus. Ich entschuldigte mich lächelnd und rutschte auf dem Stuhl hin und her, als würde ich eine bequemere Position suchen. Innerlich rang ich um Fassung, während Heiko unbeirrt weitersprach. „Dann ist hier die Zulassung. Und hier Ihre Schlüssel. Ihren Ausweis hatte ich Ihnen ja schon zurückgegeben, oder?“

Ich suchte Heikos Blick. Der aber prüfte durch die Gläser seiner Lesebrille mit der Gelassenheit eines Buchhalters ein letztes Mal, ob alle Felder des Vertrages ordnungsgemäß ausgefüllt waren. Ich räusperte mich. Heiko sah auf und lächelte mich an. „Haben wir etwas vergessen?“ „Ich weiß nicht.“, sagte ich, während ich bedeutungsvoll die Augenbrauen nach oben zog. Heiko sah mich fragend an.

„Wenn Ihnen nicht wohl dabei ist, dass wir das Auto schon heute mitnehmen, können wir auch in der nächsten Woche noch einmal vorbeikommen, um es zu holen.“, sagte Frau Korkmaz, nachdem  sie ihre Hand wie eine Freundin auf meine gelegt hatte. Ihre braunen Augen sahen aus wie schmelzende Pralinen. „Aber das ist doch albern.“, sagte Heiko, bevor mir eine elegante Formulierung zur Annahme dieses vernünftigen Angebotes eingefallen war. „Sie können das Auto schon am Wochenende gebrauchen und hier würde es nur herumstehen.“ Mit einem hilflosen „Naja, aber“ leitete ich ein Argument ein, dass mir dann nicht einfiel. Kurz bevor die Stille peinlich wurde, sagte Herr Korkmaz ruhig: „Ich verspreche Ihnen, dass wir das Geld gleich morgen überweisen.“

Weil alle Dokumente unterschrieben und alle Kaffeetassen leer waren, erhoben wir uns und gingen zur Tür. „Ach, holst du bitte noch den Beutel mit dem Eiskratzer, dem Frostschutzmittel und dem Lackstift?“, fragte Heiko. „Wo ist der denn?“, fragte ich nach einigen Sekunden aus dem Arbeitszimmer zurück, in der Hoffnung, dass Heiko mir nach käme und mir einige Sekunden mit ihm allein bleiben würden. „Gleich am Haken hinter der Tür. Du hast ihn doch selbst dorthin gehängt.“ Ich seufzte.

Auf dem Parkplatz drehte Frau Korkmaz eine letzte Runde um unser Auto. Sie klatschte in die Hände und strahlte mich an. „Ach, ich freu‘ mich so!“ „Das freut mich.“, gab ich unbeholfen zurück. „Du fährst, Arslan.“ rief sie ihrem Mann zu, der unseren Autoschlüssel so gekonnt um seinen Zeigefinger kreisen ließ, als wäre es seit Jahren seiner. „Nichts lieber als das!“ Lachend warf er seiner Frau einen Kuss zu.

„Ja.“ Heiko breitete die Arme aus, bevor er die Hände vor seinem Bauch faltete. „Dann wünsche ich Ihnen allzeit gute Fahrt!“ „Ich auch.“, pflichtete ich bei. „Falls etwas sein sollte, irgendetwas, können Sie uns jederzeit anrufen.“, sagte Herr Korkmaz, während er meine Hand schüttelte. Und „Vielen Dank!“, als er die von Heiko ergriff. Seine Frau war schon ins Auto geklettert und flötete mehrmals „Danke!“ und „Tschüss!“ von innen. Herr Korkmaz stieg ein, startete den Motor und verließ die enge Parklücke mit beeindruckender Sicherheit. Kurz bevor er am Ende der Straße abbog, hupte er noch zweimal zum Abschied. Heiko sah mich an und grinste. „Das war ja einfach.“

„Das werden die sich auch denken“, fauchte ich.
„Wieso?“, fragte er arglos.
„Bist du verrückt geworden? Die haben unser Auto! Wir haben nichts! Außer 10.000 Euro Schulden!“, rief ich.
„Aber die überweisen doch gleich morgen.“, wandte Heiko ein.
„Das haben sie gesagt! Was aber, wenn sie es nicht tun?“
„Ich vertraue denen.“, sagte er nachdenklich. „Du nicht?“
Schweigend stapfte ich durch den Schnee zurück zum Haus.

„Wieso hast du nichts gesagt, wenn du ein schlechtes Gefühl hast?“, fragte Heiko.
„Das wäre so unhöflich gewesen!“, antwortete ich. „Ich will nicht, dass die denken, ich denke schlecht über sie.“
„Tust du aber.“, grinste er.
„Überhaupt nicht.“
Heiko runzelte die Stirn. „Und worüber diskutieren wir dann?“
Ich stützte die Hände in die Hüften. „Wir haben den ganzen gestrigen Tag damit verbracht, im Internet über privaten Autoverkauf zu recherchieren. Wir haben diese goldenen Regeln gefunden. Und die wichtigste gebrochen: Ware gegen Geld! Dabei warst Du doch derjenige, der auf die Warnungen vor arabischen Autohehler-Ringen gestoßen ist!“
„Das waren doch aber keine Araber, sondern Türken.“, entgegnete er verständnislos.
„Nein, das waren keine Türken sondern Deutsche. Deutsche Personalausweise. Du hast sie selbst abgeschrieben.“, berichtigte ich.
„Die hatten ja auch überhaupt keinen Akzent.“, ergänzte er.
„Stimmt.“
„Na also.“, versuchte er mich zu beruhigen. „Dann gibt’s auch kein Problem.“

„Aber woher wissen wir denn, dass die Ausweise echt waren?“, wandte ich ein.
„Die sahen echt aus.“, entgegnete Heiko.
„Kennst du dich aus mit gefälschten Dokumenten?“
„Kein bisschen.“  Heiko kratzte sich am Kopf.
„Siehste!“, triumphierte ich.
„Aber mit Menschen“, fuhr er fort, „und das waren gute.“
„Das ist lächerlich!“, winkte ich ab.
„Nein, das ist Menschenkenntnis.“, zischte er.

„Was, wenn das Profis waren? Die kreuzen hier auf als perfektes Ehepaar, leiern uns lächelnd Schlüssel und Zulassung aus den Rippen und sind in diesen Minuten mit Vollgas unterwegs nach Polen, wo sie die alte Fahrgestellnummer abschleifen lassen!“, fantasierte ich.
„Du spinnst doch!“, sagte Heiko. Und dann lange nichts mehr.

Wir saßen uns an unseren Schreibtischen gegenüber und lasen uns stundenlang stumm durchs Internet. Auf dem Weg zum Fenster warf ich einen Blick auf Heikos Bildschirm. In mehreren Registerkarten suchte er nach Ayşe und Arslan Korkmaz.

„Ach.“, entfuhr es mir zynisch.
„Was?“, knurrte er mehr, als dass er fragte.  „Du hast ja recht.“, sagte er dann. „Das war ziemlich dämlich von uns.“
„Nein, du hast recht.“, gab ich zu. „Das waren keine Betrüger.“
„Es gibt jedenfalls eine Ayşe Korkmaz an der Charité.“, berichtete er. „Und einen Arslan Korkmaz in diesem Jugendzentrum auch.“
„Na also.“ antwortete ich beruhigt. „Wenn sie wirklich Ärztin ist und er wirklich Sozialarbeiter, dann sind es ehrliche Leute.“
„Ja, wenn.“, zweifelte Heiko. „Die können ja auch googeln. Von dieser Ayşe gibt es hier sogar einen Lebenslauf. Vielleicht hatte die Dame, die vorhin bei uns am Wohnzimmertisch saß, den nur auswendig gelernt.“
„Gibt es denn kein Foto?“,  wollte ich wissen.
„Eben nicht.“, antwortete er. „Auch von ihm nicht.“
„Du meinst, die haben sich die Identitäten aus dem Internet gesucht? Damit wir sie finden, wenn wir nach ihnen suchen?“, staunte ich.
„Kann doch sein.“, sinnierte er. „Was weiß denn ich, wie gut die Dokumentenfälscher in den anatolischen Hinterzimmern heutzutage sind! Die Ausweise jedenfalls beweisen gar nichts.“
Ich blies die Backen auf.

„Wollen wir mal die Handynummer anrufen, die sie uns gegeben haben?“, fragte ich.
„Und was sagen wir, wenn sie abnehmen? Dass wir nur mal checken wollten, ob sie keine Verbrecher sind?“ Heiko seufzte. „Das geht nicht.“
„Wir könnten ja unsere Nummer unterdrücken und gleich wieder auflegen.“, schlug ich vor.
Heiko schüttelte den Kopf. „Das ist armselig.“
„Stimmt.“, nickte ich. „Wir warten.“

Für den Rest des Tages mieden wir das Thema. Am nächsten Tag führte uns der Heimweg vom Einkauf am leeren Parkplatz vorbei. Mitten ins Schweigen klingelte mein Telefon.

„Herr Saltz, sind sie es?“, fragte eine freundliche Frauenstimme.
„Ja.“ Ich blieb stehen.
„Hallo, hier ist Ayşe Korkmaz. Ich habe es schon auf dem Telefon Ihres Mannes versucht, aber der ist seit Stunden nicht erreichbar.“
„Wir sind unterwegs.“ erklärte ich verdutzt. „Er hat sein Telefon Zuhause liegen lassen. Tut mir leid.“
„Kein Problem.“, antwortete sie. „Ich wollte nur schnell nach einer E-Mail-Adresse fragen, an die ich den Überweisungsbeleg mailen kann. Wenn wir ihn in Ihr Büro faxen, haben Sie ihn ja erst morgen.“
„Oh, das, das würde uns aber völlig reichen, machen Sie sich keine Umstände“, stammelte ich.
„Gut, dann machen wir es so.“, gab sie fröhlich zurück.
„Gut.“, antwortete ich.
Es vergingen einige Sekunden.

„Ach, und, Herr Saltz?“
„Ja.“
„Was halten Sie davon, wenn wir uns nächsten Sonntag treffen? Mit unseren Kindern und ihrem Hund? Wir könnten einen Spaziergang durch den Mauerpark machen. Und danach könnten wir noch einen Kaffee bei uns trinken. Mein Mann macht den besten Apfelstrudel der Stadt.“
Ich schluckte und spürte, wie ich rot wurde.
„Herr Saltz? Sind sie noch dran?“, fragte sie verunsichert.
„Ja, natürlich.“, entgegnete ich schnell. „Ich habe nur kurz nachgedacht, ob uns nächster Sonntag passen würde.“
„Und?“ Ich hörte, wie sie lächelte.
„Nächster Sonntag passt prima.“

Die Eismutter (II/II)

Sie schleicht vorsichtig in die Küche. Den warmen, kleinen Körper hält sie fest umschlungen in den Händen. Sie schaut in den Abfalleimer. Den hat sie heute vergessen. Sie setzt sich auf einen Stuhl und weint. Dann trägt sie den Körper ins Wohnzimmer. Danach wieder in die Küche. Vor der Gefriertruhe bleibt sie ruckartig stehen. Sie legt ihn mechanisch hinein. Den Einkauf packt sie obendrauf.

Erschöpft legt sie sich neben ihren Mann ins Bett. Er schläft geräuschvoll. Sie schiebt ihn sanft auf die Seite und flüstert: „Es ist alles wieder in Ordnung!“ Danach dreht sie sich auf die andere Seite zur Wand. Das ist ihre Lieblingsseite. Dort hängt ihr Hochzeitbild. Sie schaut es jeden Abend an bevor sie einschläft. Auch heute schaut sie in ihr umkränztes Lächeln und schließt schnell die Augen. Sie weiß, daß sie ihre Familie gerettet hat. Sie weiß, dass sie eine gute Mutter ist, und eine gute Ehefrau auch! Sollen doch die Leute im Dorf reden. Die reden über jeden. Sie weiß, das sie nie wieder schwanger werden wird!

Sie spielt mit dem Großen. Manchmal trägt sie ihn Huckepack zum verlassenen Spielplatz. Sie mag es, wenn er sie in die Nase kneift. Dann zeigt sie der Kleinen wie das geht und spricht mit ihr in der Kindersprache.

Sie ist 22. Und sie ist wieder schwanger. Das Andere liegt noch in der Truhe. Sie hat es nicht vergraben. Manchmal arbeitet er im Garten. Sie hat Angst in den Wald zu gehen, dort könnte sie jemand beobachten. Dann wäre es mit ihren Kindern vorbei, und der Ehe auch. Sie weiß, in der Küche wird es sicher sein. Sie legt das Neue einfach hinzu. Und die Leute tratschen wieder im Dorf, sie würde ihre Babys für viel Geld verkaufen. Und sie, sie hofft dass sie nie, nie wieder schwanger wird. Das hat sie sich dieses Mal ganz fest vorgenommen.

Und wieder kniet sie im Bad. Und wieder unter ihr die blutbefleckten Fliesen. Und wieder geht sie in die Küche. Sie öffnet die Gefriertruhe und sortiert zwei Einkaufsbeutel. Den leblosen Körper packt sie einfach dazu. Danach legt sie sich wieder auf ihre Seite neben ihren Mann ins Bett. Sie zieht wieder die Decke weit über den Kopf. Sie schließt die Augen und versucht zu schlafen. Nachdenken kann sie schon lange nicht mehr. Sie hat aufgegeben, nach einer Lösung zu suchen.

Sie steht am Fenster und blickt auf den Hof. Sie zündet eine Zigarette an. Der Große durfte heute anrufen. Die Großeltern haben es ihm erlaubt. Er hat gefragt, ob man da gar nichts machen kann. Sie hatte geschwiegen. Dann hat er gesagt: „Ich hab dich lieb, ganz doll lieb!“ und aufgelegt. 15 Jahre hat der Richter gemeint. 15 Jahre! Warum sie keine Pille nahm. Und warum sie niemanden davon erzählt habe. Und warum sie keine Hilfe geholt habe. Und ob sie sich bewußt wäre, dass das Töten von 3 Kindern ein Verbrechen darstelle. Sicherlich, richtig war es nicht, das mit den anderen, aber ein Verbrechen. Nein, das versteht der Richter nicht, denkt sie. Alle haben auf einmal so viele Fragen. Im Fernsehen kommen Sondersendungen, nur über sie. Die Leute im Dorf sind entsetzt. Die schütteln die Köpfe und antworten in die Kameras, dass sie immer so nett zu den Kindern war. Alle nennen sie nur: „Die Eismutter“. In der Hand hält sie ihre Zeitung. Auch die nennt sie nur “Die Eismutter“ und zeigt sie auf Bildern, wie sie tanzt und lacht, obwohl die Kinder schon lange tot sind.
Sie schließt das Fenster. Mechanisch blättert sie die Fernsehkanäle durch. Danach schaltet sie den Fernseher aus. Sie setzt sich an den Tisch und spielt wortlos mit ihren Händen. Das Telefonat beunruhigt sie jetzt. Sie drückt nach einem lautem Atemzug die Zigarette aus. Die unbenutzte Zeitung wirft sie in den Mülleimer. Sie schaut auf das Foto an der Wand und löscht das Zellenlicht. Sie legt sich in ihr Bett. Die Decke zieht sie weit über den Kopf.
23, ist sie jetzt.

Die Eismutter (I/II)

Sie ist 10. Ihr Bruder wurde geboren. Die Eltern freuen sich und haben weniger Zeit.

Sie ist jetzt immer so traurig. Die Tage sind irgendwie anders, nicht mehr wie früher. Das Spielzeug läßt sie oft liegen. Sie kann nicht schlafen und sie hat Angst sie könnte vergessen werden. Manchmal ist sie verzweifelt.

Ihre Eltern sind stolz auf ihren Bruder. Er sitzt auf Muttis Schoß. Er lacht und schmatzt und knetet Muttis Nase. Vati zieht dabei Grimassen. Auch er lacht und spricht mit ihm in der Kindersprache. Sie will auch gestreichelt werden und streckt ihre Arme weit hoch, zu den Eltern, so wie früher.

Die Eltern sind fleißige Leute. Das wissen alle im Dorf. Immer öfter kommen die Eltern zu anderen Zeiten nach Hause, manchmal ganz spät. Abendbrot isst sie entweder mit Vati oder Mutti, manchmal auch allein. Dann muß alles schnell gehen und es wird auch nicht mehr so viel erzählt. Das fehlt ihr besonders. Deswegen unterhält sie sich oft mit ihren Händen. Und wenn sie im Bett liegt und ihre Hausaufgaben vergessen hat, schimpfen die Eltern viel. Mutti holt sie aus dem Bett und sie muß die Aufgaben erledigen. Das passiert oft. Wenn das geschieht, schleicht sie heimlich in die Küche und isst das ganze Nutella auf. Das gibt es seit neuesten im Konsum.

Sie ist 13. Sie hat immer mehr Probleme den Lehrer zu verstehen. Sie ist müde und hat Kopfschmerzen. Irgendwie fehlt ihr Kraft dem Lehrer zu antworten. Sie behält die Antworten einfach für sich: in solchen Momenten packt sie wortlos die Einträge und schlechten Zensuren in ihren Ranzen und zeigt sie ihren Eltern, abends vor dem Fernseher. Wenn sie Stubenarrest bekommt versucht sie besonders lieb zu sein. Und auch in der Schule gibt sie sich besonders viel Mühe. Doch dann, dann ist alles so wie vorher. Sie geht wortlos in ihr Zimmer und legt sich auf ihr Bett und zieht die Decke über den Kopf: Sie träumt, wie ihr schwarzes Haar im Wind weht, wie sie ertrinkt und hofft das alle Kinder und auch die Eltern traurig sind. Sie träumt wie Mich Bucannon sie aus dem Wasser trägt, wie sie sich an ihn schmiegt, wie er sie anlächelt und sanft umarmt. Sie spürt wie er in ihr Ohr flüstert. Bei diesem Gedanken drückt sie immer die Hände fest vor die Augen. Und gemeinsam laufen sie am Strand entlang bis die Sonne untergeht. Sie denkt viel an ihn, manchmal auch nachts, bis sie endlich wieder einschlafen kann. Gemeinsam fährt sie mit Michael Knight und KITT davon, ganz schnell: vorbei am Haus der Eltern mit dem Garten und dem kleinen Bruder der darin spielt, vorbei an der Schule mit den Lehrern und den Schülern die erstaunt ihr zuwinken. Und wenn sie aufwacht, dann ist sie irgendwie vergnügt.

Sie ist 17. Und sie ist glücklich! Er schaut sie an. Dann spricht er mit ihr. Sie sieht wie er ruhig und sicher sein Bier trinkt. Sie findet es gut, wie er raucht und wie er mit seinen starken Armen den Kellner zu sich herüberwinkt. Sie lächelt. Er lächelt. Sie tanzt mit ihm fast alle Lieder an diesem Abend. Er umarmt sie, er küßt sie, er umfasst sie, ganz fest. Dann flüstert er ihr ins Ohr. Sie versteht ihn nicht. Er zieht sie vom Festzelt weg, zieht sie hinter sich her, hinter das Schulgebäude, hinter den Appellplatz, zu den Bänken, neben die Mülleimer.

Sie hat ihn gefunden. Sie ist ganz aufgeregt. Die Nächte sind nicht mehr wie früher. Sie kann nicht schlafen. Das stört sie jetzt nicht mehr. Er hat es ihr gleich am ersten Tag gesagt, das mit der Liebe.

Sie ist 18. Und sie ist schwanger. Das ging alles so schnell. Sie hat das ja nur ganz selten gemacht, das hinter dem Appellplatz an den Mülleimern. Die Ausbildung will sie beenden. Sie braucht viel Zeit für das Kind. Sie will heiraten. Ihre Eltern sind dagegen. Die wollen ihren Freund nicht. Das Ungeborene, das auch nicht. Und sie, sie will ihn nicht verlieren. Er gehört ihr, ihr ganz allein. Sie liebt ihn, und seinen silbernen Lastwagen auch.

Sie ist 19. Sie heiratet. Ihre Ausbildung bricht sie ab. Zuviel hat sie mit dem Kind zu tun. Sie streichelt es liebevoll und sie spricht mit ihm liebevoll in der Kindersprache. Ihr Mann hat wenig Zeit. Er muss viel arbeiten. Er ist fleißig. Das wissen alle Leute im Dorf. Und wenn er da ist, geht er manchmal zur Feuerwehr ein Bier trinken. Das geht in Ordnung. Andere Männer machen das auch.

Sie ist 20. Sie wird wieder schwanger. Auch dieses Mal ging alles sehr schnell. Sie mag es wenn der Große sie in die Nase kneift. Dann spricht sie mit ihm in der Kindersprache. Der Mann fährt immer noch einen Lastwagen, jetzt einen blau-weißen. Und wenn er wie immer sein Bier trinkt, geht das fast immer in Ordnung. Nur manchmal, wenn er mit seinen starken Armen sie sehr fest hält, ist sie traurig. Danach bringt er ihr viele Blumen mit und spricht mit ihr. Und zärtlich ist er auch, nachts, meistens jedenfalls. In solchen Momenten ist es wunderbar schön! Er liebt sie. Sie weiß es genau.

Sie ist 21. Sie erinnert sich an den Großvater. Er hat vom Klapperstorch erzählt, wenn eine Familie im Dorf ein Kind bekam. Daran muss sie jetzt denken. Und an die Hände die er ihr immer so lieb in die Haare schob, bis sie kicherte, auch. Und dann, dann war er einfach tot, obwohl er sagte: „bis Samstag, Kleine!“ Und auch die Hände waren weg. Das ist lange her. Sie streichelt sich über den Bauch. Das Kind soll seinen Namen bekommen.

Sie ist ganz aufgeregt. Abends vorm Fernseher will sie es ihm sagen. Sie stellt ausreichend Bier in den Kühlschrank und kocht eine doppelte Potion von seinem Lieblingsgericht. Und er, er wird plötzlich laut, schreit sie an. Erst will er sie und dann die Kinder „alle machen“. Er steht auf und geht sein Bier woanders trinken. Sie weiß was danach passiert.

Sie sitzt am Küchentisch und malt Kreise auf die Decke. Sie weiß, dass Männer so etwas tun, überlegt sie. Sie hat es im Fernsehen gesehen. Die bringen so etwas immer in den Nachrichten. Auch in ihrer Zeitung sieht sie die Mütter mit den Kindern lachen, obwohl sie doch schon tot sind. Die Kinder, denkt sie, die können doch gar nichts dafür. Und warum nur machen Männer so etwas? Sie weiß nicht mit wem sie reden soll. Sie weiß nicht, was sie fragen soll, wo er sie doch liebt, sie und die Kinder auch. Sie ist verzweifelt. Und gegen das Gefühl von früher kann sie einfach nichts machen.

Die Eltern kommen die Enkel besuchen wenn er nicht da ist, sonst gibt es zuviel Streit. An solchen Abenden hören die Nachbarn die Streitereien, und die anderen Dinge auch. Das will sie nicht. Mit ihnen kann sie nicht reden, überlegt sie. Die Kinder leben auf dieser Erde. Das andere, das nicht. Die Kinder sprechen mit ihr in der Kindersprache. Das andere, das nicht. Sie kann sich ihr Leben ohne ihren Mann und ohne ihre Kinder einfach nicht vorstellen. Was wissen die Nachbarn schon von ihr. Die reden über jeden.

Sie ist 21. Es ist Nacht. Der Mann war Bier trinken. Heute hat er ihr nichts getan. Die Kinder hat sie zeitiger ins Bett gebracht. Sie liegt im Bad auf den weißen, kalten Fliesen; neben ihr die Nachgeburt. Es muß alles schnell gehen, denkt sie. In der Hand hält sie den Körper; die Nabelschnur fest um den Hals. Es ist kalt. So viel Blut. Sie muss das alles wegwischen. Sie friert. Und sie ist müde. Jetzt darf keiner ins Bad kommen. Und wohin mit dem Kind, überlegt sie. Sie schaut in den Wäschekorb. Weg von der Erde hat er gemeint. Sie ist zu kraftlos um noch weiter suchen zu können, um noch graben zu können.

(Fortsetzung folgt am 25.Nov. um 10 Uhr.)