Aljoscha, Teil V

Aljoscha fiel kopfüber in den Schnee und wurde wach. Ein Mann, der in zusammengeschnürten Fußlappen breitbeinig auf der oberen Stufe stand und auf ihn herabsah, aß den Rest des Kuchens, über den der Junge vor ein paar Minuten eingeschlafen war. Er schrie: „Was willst Du hier? Schere dich weg, Du versperrst mir den Weg! Du Dieb, Du hast den Kuchen gestohlen. Gib es zu!“ Der Junge erkannte das kantige Gesicht mit der flachen Stirn und der breiten Nase und dem zottligen Bart. Oft hatte er in seiner warmen Nische sitzend beobachtet, wie dieser Mann aus unerklärlichen Gründen plötzlich Ränkeleien anzettelte und auf die Gäste einschlug, bis diese zu Boden gingen und regungslos liegen blieben. Selbst der Gastwirt schien jedes Mal vor diesem Mann Angst zu haben, denn er blieb stets still hinter dem breiten Tisch seiner Theke stehen oder ging schnell in die Küche oder den Keller, bis der Kampf ausgetragen war und der Zusammengeschlagene blutüberströmt das Gasthaus verließ. Der Mann drückte mit seinen schmutzigen Fingern den Kuchenrest in einem Zuge in den Mund und wischte sich schmatzend über den ungeschnittenen Bart. Er sprang von der obersten Stufe herunter, drehte sich zu dem Jungen und blieb mit breit ausladenden Armen vor ihm stehen. Der Junge lag immer noch regungslos im Schnee. Der Mann machte einen Schritt auf den Jungen zu, beugte sich über ihn und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. In der Zeit des Schlages griff er mit der anderen Hand geschickt das im Schnee liegende rotlederne Beutelchen, warf es in einem Schwunge hoch und ließ es in seine Hand gleiten. Der Junge, der glaubte, dass der Schlag wegen des Stück Kuchens erfolgte, sagte ehrerbietig: „Herr, verehrter Herr, ich habe den Kuchen eben von einem großherzigen Gönner geschenkt bekommen und nicht gestohlen. Wenn Sie, verehrter Herr, jedoch den Kuchen wollen, dann dürfen Sie ihn selbstverständlich nehmen!“ So als ob er die Worte des Jungen nicht hörte, schlug der Mann ihn ein weiteres Mal in das Gesicht. Dieses Mal heftiger. Er zog den Jungen am hochgestellten Kragen in einem Schwung nach oben, das dieser für einen Moment den Boden unter den Füßen verlor und sich in die Luft erhob. Dabei löste sich die Jacke aus dem Gürtel und der Junge stand mit freier Brust vor ihm. „Woher hast Du das Beutelchen, Du verdammter Tagedieb?“, schrie der Mann aus voller Kehle. Ohne weitere Worte des Jungen abzuwarten, schlug er mit einem kurzen, aber treffsicheren Schlag genau zwischen die Rippen des Jungen, dass dieser rücklings wieder in den Schnee fiel und sich krümmte. Wieder zog er ihn am Kragen hoch, dieses Mal aber so heftig, dass die Arme aus den Ärmeln rutschten und die Jacke im hohen Bogen in den Schnee flog und der Junge mit freiem Oberkörper vor ihm stand. Wieder schlug er ihm mit einem gekonnten Hieb zwischen die Rippen oberhalb des Magens. Und wieder fiel der Junge. Dieses Mal krümmte er sich nicht. Die Wucht des Schmerzes, die in seinem Leibe einsetze, machte ihn für einen Augenblick atemlos und nahm ihn die Möglichkeit, eine abwehrende Körperbewegung einzunehmen. Stattdessen wartete der Junge im Schnee liegend, bis er wieder Luft holen konnte und sich die Lunge mit Atem füllte. Er holte kurz hintereinander Luft und hauchte: „Bitte, bitte, fremder Herr, bitte lasst mich in Ruhe, ich sage Ihnen doch, wenn Ihr den Kuchen möchtet, bitte, so könnt Ihr ihn haben!“ Voller Gier öffnete der Mann das Beutelchen und schüttete den Inhalt in die Hand. Da sich außer ein paar zusammengeknüllten Zetteln kein Geld darin befand, schüttelte er wieder und wieder an dem Beutelchen. Als immer noch keine Kopeke herausrollte, zog er das Beutelchen auseinander, sah hinein und schlug, als er immer noch keine Münze darin fand, mit der Faust auf das Leder. Er warf die zusammengeknüllten Zettel in den Schnee und steckte das Beutelchen in seine Manteltasche. Von Wut erfüllt, stapfte er nochmal zu dem Jungen und schrie so laut er konnte: „Wo, wo ist das verdammte Geld? Wo hast du das Geld versteckt? Sag es, Du elender Tagedieb! Wo, wo, wo, verdammt noch einmal, wo? Sag es! Sag es!“ Der Junge, der am Tonfall und den ruckartigen Bewegungen die Raserei an dem Manne wiedererkannte, machte sich so klein er konnte. Um den Schlägen soweit als möglich, zu entgehen, kauerte er sich zusammen, zog die Füße an das Gesäß und schlang Arme und Hände um die Lenden und Beine. Der Mann, von der devoten Haltung, die der Junge einnahm, angestachelt, schlug mit den Fäusten auf den Rücken des Jungen wie ein Hungriger auf den Küchentisch. Als ihm die Puste ausging, trat er mit den Füßen auf den Kopf und die Schulter. Benommen von den Schlägen und taumlig von den Tritten, versuchte der Junge sich aufzurichten und an die Barmherzigkeit des Mannes zu appellieren. In diesem Moment beugte sich der Mann nach vorn, um einen vom Baume herunterbrechenden Ast aufzuheben. Beim Umgreifen des Astes kamen sich die Gesichter der Beiden nah. Der Junge sah den starren, tiefen Blick der Augen und begriff, dass alles Bitten und Flehen zwecklos sein würde. Der Mann umgriff mit beiden Händen den Ast, hob ihn hoch, schwang ihn wie eine Peitsche in die Luft, um den Jungen den alles entscheidenden Hieb zu versetzen. In diesem Moment rollte der Junge seinen schlanken Körper durch den Schnee, genauso wie er es vorhin tat, als die Pferde der Kutsche auf ihn zurasten. Er krabbelte zu der Öffnung unter der Treppe und schlupfte hindurch. Der Mann, der über die unerwartete Bewegung des Jungen verdutzt war, hielt den Ast immer noch in die Luft und blieb regungslos stehen. Mit dem Ast in den Händen, stellte er sich vor die schmale Öffnung und schlug so lange auf die Stufen, bis der Ast zerbrach. Der Junge hoffte, dass der Mann zu ungeschickt war, um ihn aus der Öffnung hervorzuholen. Ohne zu wissen, welchen seiner Heiligen er jetzt bitten musste, um zu erreichen, dass diese den Mann völlig betrunken werden ließen, faltete er die Hände und bat laut murmelnd zu den Stufen schauend, in die Richtung, in der er den Himmel und seine Heiligen vermutete. Er bat sie, dass sie den Mann endlich betrunken machten. Er bat sie, dass dem Mann genauso wie den Betrunkenen, die der Junge in den letzten Jahren zuhauf in den Gasthäusern kennen gelernt hatte, die Kräfte entwichen und wie es bei Betrunken üblich war, schnell die Laune verlöre und sich einer neuen Sache zuwendete. Und schließlich bat er seine Heiligen, dass sie den Mann, wenn möglich, abrupt müde werden ließen, in den Schnee sinken und einschlafen lassen sollten. Der Mann stand indes unbeirrt vor dem Loch wie vor einem Fuchsbau und trat abwechselnd mit den Füßen dagegen. Immer wieder beugte er sich vor, griff in das Dunkel der Öffnung und ruderte blind mit der Hand umher. Er spreizte und schloss die Finger zu Schnappbewegungen und versuchte so den Jungen herauszuziehen. Immer wieder sah der Junge die suchende Hand, mit dem vernarbten Handrücken, sah die dicken Finger, an denen einige Glieder fehlten, die in Richtung seines nackten Oberkörpers schnappten. Als der Mann von der Raserei erschöpft war und er begriff, dass er den Jungen auf diese Weise nie zu fassen bekommen würde, trat er nochmal wütend gegen die Bretter der Öffnung und gab lauthals Flüche über Löcher käuflicher Frauen ab, die der Junge jedoch nicht verstand. Zum Abschluss schlug er nochmal prüfend auf jede einzelne Stufe, ob nicht doch eine Möglichkeit bestand, den Jungen aus dem Versteck zu zerren und zu verprügeln. Als er erkannte, dass die Stufen fest vernagelt waren, fluchte er nochmals und verschwand. Der Junge kauerte still in dem Loch. Er lehnte seinen Kopf gegen die Bretter des Gasthauses und sah wie einzelne Zettel des Beutelchens vom Schneegewölk einer Windböe erfasst wurden, hochwirbelten und in einem Schwung direkt vor dem Eingang seines Versteckes zum Liegen kamen. Trotz oder weil er nicht wirklich lesen konnte, reizte ihn die Neugierde zu erfahren, was auf den Zetteln geschrieben stand. Auf allen Vieren krabbelte er aus dem Loch heraus, griff nach den Zetteln, die eben noch vor ihm am Boden lagen und die nun wieder von einer Böe erfasst wurden, sich in die Luft erhoben und wild um seinen Kopf tanzten. Von der unsichtbaren Macht der Böe angelockt, krabbelte er weiter und weiter und erhaschte einen nach dem anderen. Nach all den Schlägen, deren Wirkung noch nicht ganz in seinem Körper angekommen war, empfand er auf einmal Freude. Er drehte sich flink von rechts nach links, von oben nach unten. Nachdem er die Zettel eingesammelt hatte, griff er das am Boden liegende letzte Stück Papier. Er beugte sich über das Blatt und bemerkte, wie sich ein Schatten erst über das Blatt und dann über ihn schob.

Aljoscha Teil IV

Er setzte sich auf die Schwelle des Gasthauses, das ihn und seine Geschwister all die Jahre zuverlässig ernährt hatte und das ihm deswegen jetzt der vertrauteste Ort auf dieser Welt war. Aljoscha wusste, würde er jemals zu Gelde kommen, würde er viele solche Gasthäuser über das Land verteilt bauen, den Kindern darin Zuflucht gewähren, sie jeden Tag mit süßem Brei und Kuchen ernähren und ihnen das Alphabet in schönen großen Buchstaben auf die Fensterscheiben schreiben lassen. Außerdem würde er darauf achten, dass keiner der anderen Gäste jemals die Hand gegen eines der Kinder erheben würde. In diese wunderbaren Gedanken versunken, lehnte er seinen Rücken an die Hauswand aus dicken übereinander gefügten Kiefernstämmen. Er drehte den Kragen hoch, drückte seinen schlanken Hals in den schmutzigen Stoff hinein und überkreuzte die Beine. Weil er dennoch zu frieren begann, schnürte er den aus Lederresten verflochtenen Gürtel, der seine Hose und die dünne Stoffjacke nur leidlich zusammenhielt, enger um die Taille und hauchte über die erkalteten Fingerkuppen. Dabei hörte er durch das geschlossene Fenster die vielen Stimmen, die wild durcheinandersprachen. Da er von je her nicht die Neigung der Anderen besaß, Dinge, die ihn bewegten seinen Mitmenschen mitzuteilen und deswegen auch von klein auf, keinerlei Veranlassung verspürte, mit irgendjemanden über das notwendige Maß hinaus ins Gespräch zu kommen und wegen dieser Eigenschaft in früheren Jahren manchmal in der Nachbarschaft sogar als geistig zurückgeblieben gegolten hatte, wunderte er sich nicht wirklich über das Gemurmel. Schon lange hatte er es aufgegeben herauszufinden, was Leute dazu antrieb, immerzu zu erzählen, anstatt sich still über den Tag, die Heiligen und die schöne Natur zu erfreuen. Eine Zeit lang hatte er es wie die Anderen versucht. Aber egal was er erzählte, sie machten sich entweder mit hämischen Sprüchen über seine Worte lustig oder fuhren ihm bei jedem zweiten Satz über den Mund, sodass er seine Gedanken oftmals nicht zu Ende bringen konnte. Und so nahm er es als eine Art Schicksal an, den Anderen still zuzuhören und dann und wann, wenn diese eine Pause einlegten, nachzufragen oder sie wortlos anzusehen, zuzustimmen oder auch gar nichts dergleichen zu tun und ihnen stattdessen zu versprechen für sie und ihre Sorgen zu beten. Die Erfahrung schien dem Jungen Recht zu geben. Bemühte er sich mit ihnen um eine Tagearbeit, bekam meist er den Auftrag und nicht die Gesprächigen. Zufrieden rieb Aljoscha den Kopf über die Rinde der Kiefernstämme und betrachtete den leckeren Kuchen, den der freundliche Mann ihm eben auf der Straße einfach so in die Hand gelegt hatte. Er rieb sich über die Stelle der Stirn, auf die ihn der Fremde eben geküsst hatte und überlegte, wann er das letzte Mal einen so unerwarteten Kuss erhalten hatte und ob er überhaupt schon einmal von einem Mann geküsst wurden war. Dass seine Mutter so etwas mit ihm früher vor dem Zubettgehen gemacht hatte und er mit solchen Aufmerksamkeiten häufiger bedacht wurden war, als die sieben Geschwister, begriff er immer dann, wenn sie ihn nach dem Kerzenlöschen in die Waden kniffen, einen Klaps auf die Schulter gaben oder die kleinen Geschwister beim Fortgehen der Mutter weinten und von ihm getröstet werden wollten. Er lächelte über den Gedanken, zwickte sich selbst in die Seite und beschloss, all seinen Geschwistern, wenn er nachher Hause käme, mindestens einen Kuss auf die Stirn und einen weiteren auf den Mund zu geben. Glücklich über seine Idee, schob er die Zunge über die Zuckerkruste und tupfte sanft über die unebenen Klümpchen, die der Bäcker wohl in der Schnelle seiner vielen Handbewegungen unachtsamer Weise darauf verteilt haben musste. Nach einer Weile machte er eine Pause, schob den runden Marmorkuchen vor die Augen und schaute ihn aus der Tiefe seines hochgeschobenen Kragens an, als wollte er sich noch einmal überzeugen, dass er tatsächlich im Besitze eines so schmackhaften Kuchens war. Er hielt ihn an die Nase und sog den Duft des Teiges in sich hinein. Aljoscha streckte die Zunge soweit er konnte heraus und begann mit der Zungenspitze kleine Kreisbewegungen über die Klümpchen zu ziehen, bis diese glatt geleckt waren. Unebenheit für Unebenheit leckte er so Stück für Stück herunter. Und Schicht für Schicht leckte er anschließend auch den dicken Zuckerguss ab. Als dieser abgeleckt war atmete er zufrieden ein und aus, schloss die Augen und begann in den Teig zu beißen. Endlich spürte er ein Mandelstück. Er pulte es aus dem Teig, schob es zwischen die Zähne, verharrte einen klitzekleinen Moment und zerknackte es schließlich. Das Geräusch gefiel ihm. Wieder begann er zu pulen und holte ein weites Mandelstück hervor. Auch bei diesem machte er eine Pause und biss darauf. Aljoscha pulte und pulte bis der Kuchen in zwei Hälften zerbrach. Dankbar gedachte er des fremden rothaarigen Mannes, mit den lustig klingenden Glöckchen an den Stiefeln und der schönen Pelzkappe, der ihn völlig unerwartet geküsst hatte und dessen Kuss er immer noch als angenehm empfand. Er freute sich über seine Heiligen und war sich sicher, dass sie ihn nie verlassen und auch weiterhin beschützen würden. Mit dieser Gewissheit, die er schon als kleiner Junge aus irgendeinem Grunde in sich trug und die ihm schon frühzeitig das Gefühl gab, eines Tages still für Gottes Ruhm und Ehre tätig werden zu dürfen, schlief der Junge auf der oberen Stufe kauernd und sich in einem Kloster mit weißen hohen Mauern sehend und allerlei Geschenke an die Armen verteilend, ein.

Aljoscha, Teil I

Sobald er bemerkte, dass einer der Männer mit den dickbepelzten Kragen den Gastraum zu verlassen gedachte, sprang Aljoscha vorsorglich auf und wartete, bis dieser das Speisegeld für alle im Raume hörbar, Münze um Münze, auf den Tisch warf. Bevor der Wirt das Geschirr vom Tische nehmen konnte, kratzte Aljoscha hastig die Rester aus der Schüssel und leckte sie aus. Gierig griff er den Becher und trank in einem Zuge, was der Gast bewusst oder unbewusst zurückließ. Nicht selten machten dem Jungen die Getränke wirre und er schlief in der Nische ganz gegen seinen Willen ein und konnte so keine weiteren Speisereste für den Abend erhaschen. War der Gast reich, ließ dieser, teils weil sein Magen bereits gefüllt war, teils aus purer Hochnäsigkeit vor dem Jungen oder vor den anderen Gästen, aber manchmal auch nur aus Barmherzigkeit einen nicht zu Ende gegessenen Knödel oder gar ein Stück angebranntes Fleisch auf dem Teller für ihn liegen, wischte sich demonstrativ den Mund mit dem Ärmel ab, um mit gespielt mürrischem Blick den Teller wegzuschieben, aufzustehen, dem Jungen zuzunicken und wortlos zu gehen. Manchmal beobachteten sie sich beide und der Gönner hatte Freude daran, den Jungen an der Nase herumzuführen und den zurückgeschobenen Teller wieder an sich heranzuziehen und schmatzend weiter zu essen. Aljoscha war gut im Erkennen dieses Spiels, hatte er sich doch von klein an, an die Gesichter, Bewegungen und die Kleidung, der mehr oder weniger lauten Herren, gewöhnt. Und so konnte er über die Jahre einige der Gäste mit einem Lächeln, einem traurigen Gesichtsausdruck oder mit gespieltem Desinteresse für sich gewinnen und so wenigstens die vier kleinen, der acht Geschwister, leidlich miternähren. War kein Gönner am Tische zu erkennen oder war der Gastraum leer und forderte der Wirt von ihm keine Gefälligkeiten, wie Putzen, Holz holen, Asche wegschaffen, ausfegen, machte Aljoscha das, was er in dieser warmen Stube an den nie richtig hell werdenden Wintertagen am liebsten tat: er schmiegte sich in die Nische wie an die Brust seiner längst verstorbenen Mutter und sah stundenlang aus dem Fenster.

Er hauchte ein Loch auf die vereiste Fensterscheibe und beobachtete in dem kleinen Ausschnitt wie die aufgebrachte Menschenmenge langsam auseinanderlief, die sich zum einen hinter die schreiende Heilerin Feodora Iljanowa und zum anderen um den um Sachlichkeit bemühten Arzt Anatolij Michail gescharrt hatten. Den im Schnee liegenden Fremden, um den der ganze Streit im Ursprünglichen gegangen war, ließ man, weil er während des Streitgespräches der beiden erfroren war, für den Leichengräber liegen. Aljoscha faltete die Hände und betete, dass der Fluch, den Feodora Iljanowa vor einer halben Stunde über ihn sprach, weil er sich auf die Seite des Arztes gestellt hatte, wirkungslos bleiben möge. Um sich von ihrem Fluche abzulenken, malte er mit dem Zeigefinger auf die andere Scheibe der Nische Buchstaben, wie er sie vor Jahren einst mit Begeisterung in der Schule gelernt hatte und wie er sie manchmal auf diesen Scheiben nur so zum Zeitvertreib übte. Auch heute begann er mit dem ersten Buchstaben des Alphabetes. Dabei strahlte er, dass sich das Kerzenlicht des Gastraumes in seinen braunen Augen spiegelte. Es folgte der zweite und dritte, der vierte und fünfte Buchstabe. Als die Scheibe vollgekritzelt war, machte er eine Pause und hoffte, dass sie schnell wieder beschlage, damit er weitere Buchstaben auf die Scheibe malen könne. Er drehte sich um und kontrollierte, ob nicht in der Zwischenzeit ein Gast gekommen oder ein anderer sich anschickte zu gehen oder einer mit ihm ein Spielchen, um die Essensreste auf seinen Teller spielen wolle. Nichts von alledem, die Gaststube, war bis auf ein paar bekannte Trinker, die allesamt Geizhälse waren, leer. Er kritzelte in die andere Scheibe den sechsten, siebten achten und neunten Buchstaben und freute sich, dass er nach all der Zeit endlich wieder einmal bis zum neunten Buchstaben gekommen war. Beim Zehnten musste er überlegen. Er schloss die Augen und malte ihn in Gedanken mehrmals und in Schönschrift auf, weil ihm zum Üben der Platz auf den Scheiben fehlte.
Weil seine Stirn zu schmerzen begann, öffnete er die Augen und bemerkte, dass sich der Gastraum gefüllt hatte. Er musste wohl beim Überlegen des Elften Buchstabens eingeschlafen sein, denn seine Stirn ruhte auf der eiskalten Scheibe und fror, dass es ihn nun zu schmerzen begann, wovon er erwachte. Er sah jeden einzelnen Besucher aufmerksam an, musterte die Frisuren, die Hände mit oder ohne Ringen, die Kleidung von den Schuhen bis zum Schal. Vor allen Dingen beobachtete er, wie hastig oder entspannt sie aßen, ob sie den Kloß in ihren Mund reinschoben oder langsam kauten, ob sie sich unterhielten, Pausen einlegten, auch wenn sie allein waren und durch keine Antwort genötigt wurden, die Gabel aus dem Mund zu nehmen. Außerdem achtete er auf deren Gesten, ob die Mundwinkel nach oben zeigten, ob sie lächelten, den Kopf bei ihren Antworten wiegten und die Hände zur Unterstützung des Gesagten zu Hilfe nahmen oder ob sie auf all dies verzichteten. Dann waren sie auf keinem Fall gewillt, so einem armen Jungen wie ihn, einen Bissen auf dem Teller zu gönnen. Aljoscha gähnte und drehte sich zur Scheibe zu den inzwischen verschwundenen Buchstaben zurück. Er überlegte, wie der elfte und zwölfte Buchstabe aussah und malte sie auf die Scheibe. Aber schon beim nächsten Buchstaben kam er nicht weiter und grübelte, ob er jemals diesen Buchstaben geschrieben habe. Ein Schlag auf den Hinterkopf beendete seinen Gedanken. Der Gastwirt zog ihn aus der Nische und sagte: „Du nichtsnutziges Stück Holz, geh´ und hole Wein aus dem Keller. Und das Du mir ja keinen Tropfen verschüttest, sonst prügle ich dich windelweich. “ Aljoscha wusste, dass der Wirt meinte, was er sagte. Er spürte von jeher, wenn jemand Schläge nur androhte oder sie wirklich ernst meinte. Das sah er an den Blicken, den Bewegungen und der Betonung, mit der diese Menschen ihre Worte aussprachen. Er kannte den Blick seines Vaters, bevor der mit der flachen Hand zuschlug, er kannte die Worte des Lehrers, wenn er ihn wegen eines falsch geschriebenen Buchstabens rügte und er kannte die Bewegungen des Pfarrers, wenn dieser mit der Faust auf ihn einschlug, weil er wieder einmal mit dem Banknachbarn tuschelte. Er kannte alle Schläger des Dorfes und hatte mit der Zeit das Gefühl, fast alle Schläge, die es von diesen Menschen jemals zu verteilen gab, im Voraus erhalten zu haben. Es waren nur wenige, die sich nicht wie die Mehrheit benahmen, denen der Ernst in der Stimme fehlte, die ihre Worte nicht mit einer ausholenden Handbewegung begleiteten. Aljoscha gehorchte dem Wirt und rannte in den Keller, holten einen Krug Wein und stellte ihn in die Mitte des Tisches. Weil er sich ihm gegenüber als unentbehrlich zeigen wollte, ging er ein zweites Mal und ein drittes Mal. Und jedes Mal kam er mit einem halbvollen Krug zurück und stellte ihn ehrerbietig vor dem dünnen Manne in der Tischmitte auf. Der Wirt goss den Wein in die Becher und scheuchte Aljoscha weg. So konnte er wieder in seine Nische zurück klettern und sich an die warmen Bretter schmiegen.
Von der spontanen Rennerei außer Atem, knetete Aljoscha seine Hände warm und begann, da er keinen weiteren Buchstaben kannte, einen zu erfinden. Er nahm den Zeigefinger und zeichnete ihn mit der Fingerkuppe auf die Scheibe. Er betrachtete die Umrisse und hauchte darüber. Weil ihm der Buchstabe gefiel, zeichnete er einen weiteren und noch einen weiteren. Ob es das Malen der vielen Buchstaben war, die ihm ins Bewusstsein riefen, dass er heute noch nichts gegessen hatte oder ob es die Rennerei in den Keller war oder auch die Streiterei um den verstorbenen Fremden vorhin auf der Straße, wusste er nicht. Allein sein Magen begann sich unaufhörlich bemerkbar zu machen. Und so sah sich Aljoscha, von Hunger getrieben, im Gastraum um. Ein Herr, den er vor geraumer Zeit schon einmal beobachtet hatte und von dem er glaubte, dass jener nie einen Bissen für ihn auf seinem Teller zurücklassen würde, sah ihn an und musterte Aljoscha von Kopf bis Fuß. Er lächelte, zeigte seine krummen Zähne, die hinter seinem ungeschnittenen Schnurbart herauslugten und biss in ein großes Stück Kuchen. Aljoscha kaute unwillkürlich mit. Der Mann sah dies und kaute umso deutlicher mit seinen Zähnen auf dem Kuchen. Aljoscha, von den Kaubewegungen des fremden Herren wie von magischer Hand geführt, kaute jede seiner Bewegungen doppelt nach. Der Mann mit seiner abgewetzten Jacke betrachtete den Jungen und begann zu schmatzen. Dabei leckte er die Finger ab und pusselte einzelne Krümel vom Teller auf die Fingerkuppen und schob sie einen Krümel nach dem anderen zwischen seine schiefen Zähne mit den großen Zahnspalten. Aljoscha wurde schlecht. Der Mann rülpste und schob den Teller mit dem Kuchen weit von sich weg, griff in seine Hose und holte ein Geldstück hervor, hauchte auf das Metall und bügelte mit dem Hemdsärmel darüber. Er streckte seine Hand nach oben und ließ das nun blanke Geldstück auf den Rand des Tellers klirren. Dann erhob er sich und stieß den Stuhl um. Bei alledem sah er unentwegt den Jungen an, schlug sich auf den Bauch und winkte ab, als hätte er wieder einmal viel zu viel gegessen. Aljoscha ahnte, dass der Mann nur mit ihm spielte und gar nicht die Absicht hatte ihm eine Ecke seines Kuchens zu überlassen. Trotzdem folgte er aufmerksam jeder Bewegung des Mannes, denn der Schmerz in seinem Magen ließ ihm keine andere Wahl. Damit er dem Herrn, der seiner Meinung nach nicht wirklich ein feiner Herr war, nicht unnötig bei seinem Spiele half, drehte sich Aljoscha zum Fenster, hauchte über die Scheiben und malte die ersten Buchstaben des Alphabetes. Keinesfalls wollte er ihm seine Schwierigkeiten, die er beim Schreiben hatte, so leicht zu erkennen geben. Er schrieb und beobachtete den Mann im Spiegelbild. Der rief den Wirt und sagte: „He, Du, bring mir Papier damit ich den Kuchen einpacken kann, oder soll ich ihn wegwerfen?“ Der Wirt rief Aljoscha zu sich und befahl ihm mit erhobener Stimme und Hand, den Wunsch des Herren umgehend zu erfüllen. Aljoscha nahm das Umschlagpapier und ging an den Tisch. Mit zitternden Händen nahm er den Kuchen vom Teller und legte ihn in die Mitte des Papiers. Der Mann sah dem Jungen zu und fauchte: „Geh weg, schere dich zum Teufel, den Rest mach ich selber, sonst frisst Du ihn mir weg!“ Er klappte das Papier zusammen ohne es an den Enden einzuschlagen. In diesem Augenblick erkannte Aljoscha, dass der Mann sturzbetrunken war und ihm das Stück Kuchen früher oder später aus dem Umschlag rutschen und auf die Erde fallen würde. Er blieb neben dem Mann stehen, der soeben die vier Stufen aus dem Gastraum herunterging und überlegte, ob er ihn sicher zur Tür und von dort über die Straße auf den Fußweg bringen, oder ob er doch lieber in der wohligen Wärme seiner Nische bleiben und abwarten sollte, bis ein barmherziger Gast vorbeikäme, um ihn seinen nicht abgegessenen Teller zu überlassen. Die Säure im Magen schmerzte und das Hungergefühl drängte ihn nicht mehr darüber nachzudenken, ob es klüger wäre, hier angewärmt zu bleiben oder ob es nicht doch besser wäre, dem Gasthause mit seinen Düften zu entkommen und neben den hungrigen Geschwistern Platz zu suchen, sich an diesen zu wärmen, bis auch der Schlaf ihm gnädig den Hunger für ein paar Stunden abnähme. Und so begleitete er den angetrunkenen Gast vor die Tür, auf den beschneiten Boden der holprigen Straße.